Sommer, Sonne, Biotonne


Sommerliche Temperaturen erfordern einen besonders sorgfältigen Umgang vor allem mit der Biotonne. Wenn die Tonne der prallen Sonne schutzlos ausgeliefert ist und mit zu feuchten Abfällen gefüllt wird, fängt sie an zu "schwitzen". Gerüche und Ungeziefer können die Folge sein. Hier ein paar Tipps, damit es nicht zu negativen Erscheinungen kommt.
- Stellen Sie die Bio-Tonne bei jedem Abfuhrtermin bereit, auch wenn Sie nicht ganz voll ist.
- Halten Sie den Deckel immer geschlossen.
- Packen Sie die feuchten Küchenabfälle/Essensreste in ausreichend Zeitungspapier oder benutzen Sie Papiertüten, damit die Feuchtigkeit gebunden wird. Besonders Fisch-, Fleisch-, Käse und Soßenreste sollten eingewickelt werden.
- Decken Sie die jeweils oberste Schicht mit Zeitungspapier oder falls verfügbar mit etwas Sand bzw. Erde ab. Fliegen haben dann deutlich weniger Interesse.
- Stellen Sie die Bio-Tonne an einen schattigen Platz und nicht in die pralle Sonne.
- Füllen Sie von Zeit zu Zeit eine Lage gröberes Material in die Tonne.
- Bei anhaltend hohen Temperaturen können ausnahmsweise Fleisch- und Fischreste in den Behälter (Bio-Tonne/Restabfalltonne) gegeben werden, der als nächstes geleert wird.
- Bei akutem Madenbefall sollte die oberste Schicht der Bio-Tonne mit Gartenkalk abgestreut werden.
- Haben sich doch Gerüche oder Ungeziefer in der Bio-Tonne verbreitet, so sollte die Tonne nach der Leerung ausgespült werden und trocknen.