Sonderentleerung Gelbe Tonne

Benötigen Sie eine kostenpflichtige Sonderentleerung Ihrer Gelben Tonne als Restmüll (z.B. aufgrund unterbliebener Leerung wegen Fehlbefüllung und ein Nachsortieren ist Ihnen nicht möglich). Dann geben Sie die Sonderentleerung bitte schriftlich (per Mail, Fax oder postalisch) gegenüber dem Kreis Pinneberg in Auftrag. Die Auftragserteilung kann nur über den Grundstückseigentümer erfolgen, da diese die Kostenübernahme mit einschließt.

Damit wir Ihren Auftrag entgegennehmen könne, übersenden Sie uns bitte folgende Daten:

  • Anschrift und Kontaktdaten für Rückfragen (Grundstückseigentümer*in)
  • Anzahl und Gefäßgröße der Gelben Tonne/n (bis 240 l/1.100 l)
  • Grundtsücksstandort (Adresse, wo sich die Gefäße befinden)
  • Kassenzeichen oder Personenkontennummer (s. Ihre Entgeltabrechnung)
  • Zusage zur Kostenübernahme

per E-Mail: info@pi-abfall.de
per FAX: 04121 4502 9 4502 
per Post: Bügerservice Pinneberg, Kurt-Wagener-Straße 11, 25337 Elmshorn

Warum erfolgt die Sonderentleerung über den Kreis Pinneberg und nicht über die RMG GmbH? - Diese Frage werden sich Viele stellen, gerade weil der Kreis ja immer sagt, die Gelbe Tonnen ist keine Aufgabe des Kreises. Der Hintergrund: eine Sonderentleerung bedeutet, dass letztendlich Wertstoffe als Restmüll entsorgt werden müssen. Für die Restmüllentsorgung (sowie für Biomüll und Papier) ist der Kreis zuständig. Die Entsorgung von Restmüll ist zudem kostenpflichtig und wird über die Abfallentgelte finanziert. Aus diesem Grund kann eine Sonderentleerung der Gelben Tonne als Restmüll auch niemals kostenfrei erfolgen.

Ein Restmüll-Fahrzeug der HAMEG kommt dafür extra am jeweiligen Standort vorbei und leert den falsch sortierten Inhalt einer Gelben Tonne. Die Anfahrt und die Leerung sowie Entsorgung des Abfalls muss bezahlt werden. Deswegen zahlen Sie für die Sonderentleerung einer Gelben Tonne je nach Gefäßgröße 10,23 € (bis 240 l Gefäße) oder 66,73 € (1.100 l Container) pro Leerung an den Kreis.

Haben Sie Fragen zu einer Sonderentleerung, wenden Sie sich bitte an den Bürgerservice des Kreises Pinneberg.
Telefon: 04121 4502 4502
E-Mail: info@pi-abfall.de