FAQ - Abfallentsorgung während der Corona Pandemie
Jegliche Arten von Schnelltest und das entsprechende Zubehör sollen immer in einem stabilen (reisfesten), fest verschlossenen Müllbeutel oder Gefäß über die Restmülltonne entsorgt werden.
Weitere spezielle Infos zur Entsorgung von Schnelltest und medizinischem Material im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie durch das UBA (Umweltbundesamt).
Gebrauchte Masken bitte ausschließlich im Restmüll entsorgen (nicht im Altpapier und auch nicht in der gelben Tonne)! Nur im Im Restmüll werden auch kontaminierte Masken am Ende durch Verbrennung sicher entsorgt.
Wenn nicht völlig ausgeschlossen werden kann, dass die Maske(n) von einer gerade corona-infizierten Person getragen wurde, bitte zusätzlich in eine Plastiktüte oder ein kleines Gefäß luftdicht verpacken und dann in die Restmülltonne geben. Auf keinen Fall getragene Masken achtlos in die Landschaft werfen!
Landen die Masken in der Umwelt, belastet das die Natur. Nicht nur, weil sich Tiere in den Bändern verheddern können, sondern auch, weil das aus Polyester und Polypropylen hergestellte Material viele Jahre braucht, bis es sich vollständig zersetzt. Weitere spezielle Infos zur Entsorgung von Schutzmasken durch das UBA (Umweltbundesamt)
Wenn nicht völlig ausgeschlossen werden kann, dass die Maske(n) von einer gerade corona-infizierten Person getragen wurde, bitte zusätzlich in eine Plastiktüte oder ein kleines Gefäß luftdicht verpacken und dann in die Restmülltonne geben. Auf keinen Fall getragene Masken achtlos in die Landschaft werfen!
Landen die Masken in der Umwelt, belastet das die Natur. Nicht nur, weil sich Tiere in den Bändern verheddern können, sondern auch, weil das aus Polyester und Polypropylen hergestellte Material viele Jahre braucht, bis es sich vollständig zersetzt. Weitere spezielle Infos zur Entsorgung von Schutzmasken durch das UBA (Umweltbundesamt)
Ja! Kreis und GAB haben über einen Pandemie-Plan organisatorisch alles dafür getan, dass in der Verbrennungsanlage in Tornesch-Ahrenlohe und für die Müllfahrzeuge ausreichend Personal zur Verfügung steht. Das hat bislang gut geklappt. Sollte es wider Erwarten durch hohen Krankenstand kurzfristig zu Einschränkungen kommen, informieren wir tagesaktuell auf der Startseite unserer Homepage www.pi-abfall.de
Der Recyclinghof bleibt auch in der Omnikron-Welle weierhin geöffnet (Mo.- Fr. 7.30 bis 16.30; Do. 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr und Sa. 8.00 bis 13.00 Uhr). Allerdings kann es aufgrund von krankheitsbedingten Personalausfällen zu zeitweise eingeschränkten Öffnungszeiten kommen. Informieren Sie sich vor Besuch des Recyclinghofs über die aktuellen Öffnungszeiten auf unserer Homepage. Die Recyclingstation in Quickborn ist von angepassten Öffnungszeiten während der Corona-Pandemie nicht betroffen.
Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung bei der Anlieferung ist Pflicht. Es wird darum gebeten, nur in dringenden Fällen (Umzug/Wohnungsräumung) zum Recyclinghof zu fahren. Da die Zahl der Anlieferer, die gleichzeitig auf dem Hof entladen dürfen, begrenzt ist, muss mit längeren Wartezeiten (bis zu einer Stunde) gerechnet werden. Sollte die Warteschlange bis zur Bundesstraße reichen, muss aus Gründen der Verkehrssicherheit wieder umgekehrt und nach Hause gefahren werden.
Sie erreichen das Service-Team Abfall unter der Nummer 04121/4502 4502. Die Zeiten sind nicht mehr eingeschränkt, allerdings muss ein Großteil unseres Service-Personals nach wie vor im Bürgerservice der Kreisverwaltung aushelfen bzw. ist für das hohe Anrufvolumen beim Bürger-Info-Telefon zur Corona-Pandemie eingesetzt. Gerne können Sie sich aber mit Ihrem Anliegen per E-Mail an uns wenden und wir werden versuchen, umgehend ihre Fragen zu beantworten. Bitte senden Sie Ihre Anfrage an: info@pi-abfall.de
Ja! Haushalte mit Corona-Patienten bzw. Verdachtsfällen sollen neben dem Restmüll auch Verpackungsabfälle (Gelbe Tonne), Altpapier und Biomüll über die Restmülltonne entsorgen. Sämtliche Abfälle gehören in stabile, möglichst reißfeste Abfallsäcke und diese dann in die graue Restmülltonne. Einzelgegenstände mit direktem Körperkontakt wie Taschentücher, Mund-Nase-Bedeckungen etc. auf keinen Fall lose in die Abfalltonnen werfen, sonden in Abfallsäcken in die Behälter geben. Abfallsäcke durch Verknoten oder Zubinden verschließen. Spitze und scharfe Gegenstände bitte in bruch- und durchstichsicheren Einwegbehältnissen verpacken. Müllsäcke möglichst sicher verstauen, so dass vermieden wird, dass zum Beispiel Tiere Müllsäcke aufreißen und mit Abfall in Kontakt kommen oder sich dadurch Abfälle unkontrolliert verteilen können. Glasabfälle und Pfandverpackungen sowie Elektro- und Elektronikabfälle, Batterien und Schadstoffe nicht über den Hausmüll entsorgen, sondern nach Gesundung und Aufhebung der Quarantäne wie gewohnt an den jeweiligen Sammelstellen (Recyclinghof/-station, Glascontainerstandorte, Schadstoffmobil) abegeben.
Zur Zeit gibt es im Kreis Pinneberg keine Einschränkungen. Die Wartezeit von der Anmeldung bis zum Abholtermin ist ca. 3 bis 4 Wochen.
Grundsätzlich werden alle vergebenen Termine für die Abholung von E-Schrott und ebenso von Sperrmüll durchgeführt. Neuanmeldungen sind uneingeschränkt möglich und werden bearbeitet.
Ja, bisher konnten wir die Sammlung durchgehend aufrecht erhalten.
Wir bitten (auch wenn die Sammlungen im Freien stattfinden) darum, bei beiden Abgabestellen, also sowohl bei der Schadstoffsammlung als auch bei der Annahmestelle für kleinteiligen Elektroschrott eine Mund-Nasenbedeckung zu tragen, Abstandsregelung einzuhalten und sich eventuell auf etwas verlängerte Wartezeiten einzustellen.
Den nächsten Termine für das Schadstoffmobil in Ihrem jeweiligen Wohnort finden Sie hier!
Hier gab und gibt es personell bedingt leider kleine Verzögerungen, so dass die Auslieferung, der Tausch und der Einzug von Abfallbehältern und Wertstofftonnen vereinzelt nicht so schnell erfolgen kann wie sonst üblich. Wir versuchen aber insbesondere Neubestellungen und den Wunsch nach Vergrößerung von Restabfallbehältervolumen in jedem Fall vorzuziehen und sehr zeitnah zu erledigen, damit das benötigte Entsorgungsvolumen im Alltag zur Verfügung steht und der Müll sich nicht anhäuft.
Alle Angelegenheiten, die im Zusammenhang mit der Gelben Tonne stehen, liegen im Zuständigkeitsbereich der GAB. Bitte wenden Sie sich direkt an die GAB per E-Mail an gelbe-tonne@gab-umweltservice.de oder kontaktieren Sie die Hotline 0800 709 709 0.
Alle Angelegenheiten, die im Zusammenhang mit der Gelben Tonne stehen, liegen im Zuständigkeitsbereich der GAB. Bitte wenden Sie sich direkt an die GAB per E-Mail an gelbe-tonne@gab-umweltservice.de oder kontaktieren Sie die Hotline 0800 709 709 0.