Zweites Leben für Verpackungen

P1150900_klein 380x274 für Aktuelles
pexels-ron-lach-7829815_80x274px

Wohin bloß mit dem ganzen Verpackungsmüll?

Das fragen Sie sich auch? Haben Sie Verpackungsmaterial, das Sie entsorgen müssten? Schmeißen Sie es nicht einfach weg, sondern starten Sie zunächst den Versuch, das Material zu verschenken. Schnell ein Foto schießen und kostenlos ganz einfach bei einer Online-Gebrauchtbörse anbieten. Zum Beispiel bei Plietschplatz, Ihrer regionalen Online-Gebrauchtbörse im Kreis Pinneberg! 

Nachhaltig Pakte verschicken und dabei richtig viel Geld sparen?

Weihnachten steht vor der Tür und Sie möchten wieder Päckchen und Pakete verschicken? Sie benötigen dafür stabile Kartons und Polstermaterial, damit alles gut ankommt? Bevor Sie NEU kaufen, schauen Sie, ob Sie in Online-Gebrauchtbörsen fündig werden und ob Sie somit gebrauchtem Verpackungsmaterial ein zweites Leben schenken können.

Die Erfahrungen zeigen, dass stabile Kartons, XXL-Kartons und vor allem Luftpolsterfolien und anderes Schutz-und Füllmaterial sehr guten Absatz finden, wenn sie verschenkt werden. Probieren Sie es aus und leisten Sie Ihren Beitrag zum Umwelt-und Klimaschutz.

Kennen Sie die Fakten?

Viele Menschen denken, Kartons sind doch ein super Material, um weggeschmissen und dann recycelt zu werden. Doch wussten Sie, dass in der Papierproduktion pro Tonne luftgetrocknetes Papier circa zehn Kubikmeter Abwasser anfallen? Und wussten Sie, dass ein Fünftel des weltweiten Holzeinschlages in die Papierproduktion geht?

Laut Umweltbundesamt ist der Papierverbrauch in Deutschland hoch und steigt weiter. Die Papierindustrie zählt zu den fünf energieintensivsten Branchen in Deutschland.

Trotz Steigerung des Altpapiereinsatzes und Absenkung des spezifischen Energiebedarfes pro Tonne in den vergangenen Jahren, sind die absoluten Emissionen angestiegen, denn die ökologischen Verbesserungen wurden durch steigende Produktionsmengen zunichte gemacht.

Angesichts des hohen Ressourcenverbrauchs (Wasser, Holz, Energie) und dem mit der Papierherstellung verbundenen Schadstoffeintrags in Wasser, Luft und Boden sollte auch Papier daher möglichst sparsam verwendet werden.