Hinweise zum Datenschutz

Stand: 27.05.2025

Für den Inhalt dieser Datenschutzerklärung verantwortlich:
Kreis Pinneberg, Fachdienst Service (Abfallwirtschaft) folgend Abfall Kreis Pinneberg genannt. 

Im Zuge der Weiterentwicklung des Internet- und Social Media-Angebotes können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unserer Dienstleistungen, insbesondere unseres Online-Angebots www.abfall.kreis-pinneberg.de.

Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Schleswig-Holsteinisches Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (LDSG SH).

Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Homepage erfasst und wie diese genutzt werden.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Kreis Pinneberg
Die Landrätin
Kurt-Wagener-Str. 11
25337 Elmshorn

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,

die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Protokolle der Internetzugriffe

Jeder Zugriff auf das Internetangebot www.abfall.kreis-pinneberg.de wird protokolliert (sogenannte „Serverlogfiles“). Folgende Daten werden erhoben:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Name des aufgerufenen Internetdienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion
  • gegebenenfalls die Abfrage, die das abfragende Gerät gesendet hat
  • technische Daten des Servers, auf dem der Internetdienst aufgerufen wurde
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über den Erfolg des Aufrufs
  • IP-Adresse des aufrufenden Geräts
  • der verwendete Browser des aufrufenden Geräts

Diese Daten werden zu Zwecken der Fehleranalyse und zur Abwehr von Angriffen auf die technische Infrastruktur maximal 15 Tage aufbewahrt und danach endgültig gelöscht.

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet. Das von uns eingesetzte EGOTEC-CMS setzt hierbei lediglich einen sogenannten "Sitzungs-Cookie". Dieser wird nach Beendigung der Browsersitzung automatsch gelöscht. 

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Verwendung von Matomo

Diese Website benutzt Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Die von uns eingesetzte EGOCMS Statistik Piwik/ Matamo Anbindung setzt hierfür keine Cookies mehr.

Newsletter

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Formulare

An einigen Stellen des Internetangebots unter www.abfall.kreis-pinneberg.de haben Nutzer in Formularen die Möglichkeit, personenbezogene Daten einzugeben (zum Beispiel bei der Anmeldung von Sperrmüll, Behälterummeldungen, Broschürenbestellung, Anfragen über das Kontaktformular, ….). Diese Informationen benötigt die Fachabteilung, um dem jeweiligen Nutzeranliegen nachzukommen. Der Nutzer entscheidet selbst, ob er diese Daten an den den Kreis Pinneberg übermittelt. Personenbezogenen Daten der Nutzer werden nicht mit anderen Daten verknüpft oder abgeglichen, sondern nur zu dem vom Nutzer gewünschten Zweck verwendet.
In jedem Fall ist mindestens eine valide E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage/des Anliegens sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Verwendung von Matomo

Diese Website benutzt Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Die von uns eingesetzte EGOCMS Statistik Piwik/ Matamo Anbindung setzt hierfür keine Cookies mehr.

Verwendung von Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Datenschutzerklärung für die Social-Media-Auftritte des Kreises Pinneberg (gilt für Abfall Kreis Pinneberg)

Abfall Kreis Pinneberg (Kreis Pinneberg, Fachdienst Service) betreibt Auftritte in verschiedenen sozialen Medien, konkret bei Instagram und Facebook. Hierbei können personenbezogene Daten (wie IP-Adressen oder Browseraktivitäten) an die genutzten Dienste weitergeleitet werden. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir Ihre Daten verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Social-Media-Auftritte nutzen.

Allgemeine Hinweise zu Social-Plugins

Social-Plugins erfassen standardmäßig Daten von Ihnen und übermitteln diese an die Server des jeweiligen Anbieters. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, sind diese Plugins auf unseren Webseiten zunächst deaktiviert. Erst durch einen aktiven Klick auf das jeweilige Symbol werden diese aktiviert. Sie stimmen damit der Datenübertragung zu. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO.

Sobald ein Plugin aktiviert ist, werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfasst und an die Server des Anbieters gesendet. Zudem setzen aktivierte Plugins Cookies, die Ihr Nutzungsverhalten aufzeichnen können. Diese Daten können auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sind. Genauere Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.

Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es auch beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) unter folgendem Link: https://www.datenschutzzentrum.de.

Hinweis URL-Shortener 

Abfall Kreis Pinneberg nutzt T1P als URL-Shortener auf seinen Social Media Plattformen, um Links kompakter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die aktuellen Informationen zum Datenschutz können Sie unter https://t1p.de/datenschutzerklaerung nachlesen. Abfall Kreis Pinneberg erhebt oder verarbeitet über T1P keine personenbezogenen Daten.

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Verwaltung und Optimierung unserer Social-Media-Auftritte
  • Interaktion mit Nutzern (z. B. Beantwortung von Anfragen, Teilnahme an Diskussionen)
  • Analyse der Nutzung unserer Social-Media-Auftritte zur Verbesserung unserer Dienstleistungen

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse

Berechtigte Interessen des Verantwortlichen

Unser berechtigtes Interesse liegt in der Förderung der Kommunikation und Interaktion mit den Bürgern sowie in der Bereitstellung von Informationen über unsere Dienstleistungen und Aktivitäten.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre Daten können an folgende Empfänger übermittelt werden:

  • Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattformen (z. B. Meta Platforms, Inc. für Facebook und Instagram, Google Ireland Limited für YouTube)

Übermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke erforderlich ist. Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen Daten in die USA übermittelt werden können. Die Betreiber der Plattformen haben sich zur Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln verpflichtet, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Verlinkungen und Speicherdauer

Unsere Social-Media-Beiträge können Verlinkungen auf externe Seiten Dritter enthalten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden diese auf rechtswidrige Inhalte überprüft, jedoch erfolgt keine fortlaufende Kontrolle. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden diese Verlinkungen umgehend entfernt.

Von uns erfasste Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie uns zur Löschung auffordern. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis sie von Ihnen gelöscht werden. Auf die Speicherdauer der von den Betreibern der sozialen Netzwerke gespeicherten Daten haben wir keinen Einfluss.

Datenschutz auf den Social-Media-Plattformen

Instagram

Der Instagram-Kanal von Abfall Kreis Pinneberg wird vom Fachdienst Service ( Team Abfallwirtschaft) betrieben. Für das Bereitstellen der Inhalte wird auf die technische Plattform und die Dienste von Instagram (Meta) zurückgegriffen. Wenn Sie sich bei Instagram anmelden und deren Funktionen nutzen, um mit dem dortigen Auftritt von Abfall Kreis Pinneberg zu interagieren (zum Beispiel durch Kommentare, Mitteilungen, Likes oder Teilen), hinterlassen Sie dabei Daten. Es ist möglich, dass diese Daten vom Anbieter gespeichert, ausgewertet und weiterverarbeitet werden, beispielsweise um Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren.

Auf die datenschutzrechtlichen Einstellungen dieser Drittplattformen hat Abfall Kreis Pinneberg keinen Einfluss.

  • Verantwortlich: Meta Platforms, Inc.
  • Datenschutzhinweise: Instagram Datenschutzrichtlinie
  • Datenverarbeitung: Interaktionen (Kommentare, Likes, Mitteilungen) werden auf der Plattform des Anbieters gespeichert und analysiert.

Facebook

Der Facebook-Kanal von Abfall Kreis Pinneberg wird vom Fachdienst Service ( Team Abfallwirtschaft) betrieben. Für das Bereitstellen der Inhalte wird auf die technische Plattform und die Dienste von Facebook (Meta) zurückgegriffen. Wenn Sie sich bei Facebook anmelden und deren Funktionen nutzen, um mit dem dortigen Auftritt des Kreises Pinneberg zu interagieren (zum Beispiel durch Kommentare, Mitteilungen, Likes oder Teilen), hinterlassen Sie dabei Daten. Es ist möglich, dass diese Daten vom Anbieter gespeichert, ausgewertet und weiterverarbeitet werden, beispielsweise um Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren. Auf die datenschutzrechtlichen Einstellungen dieser Drittplattformen hat Abfall Kreis Pinneberg keinen Einfluss.

  • Verantwortlich: Meta Platforms, Inc.
  • Datenschutzhinweise: Facebook Datenschutzrichtlinie
  • Datenverarbeitung: Interaktionen (Kommentare, Likes, Mitteilungen) werden auf der Plattform des Anbieters gespeichert und analysiert.

 

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Datenschutzbeauftragter Kreisverwaltung Pinneberg:
Matthias Fesser
Kurt-Wagener-Straße 11
25337 Elmshorn
E-Mail: m.fesser@kreis-pinneberg.de

Die Datenschutzerklärung wurde u.a. mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt. (Stand 24.05.2018)