Wohin mit alten Textilien?

Kein Titel (1140 x 825 px)(1)

Ausrangierte Kleidungsstücke, Textilien und Schuhe aus privaten Haushalten können kostenlos auf den drei Recyclinghöfen Tornesch, Wedel und Quickborn abgegeben werden. 

Hier darf auch das hinein, was nicht mehr heil ist, also z.B. auch die Jeans mit Loch und die Jacke mit defektem Reißverschluss. Das unterscheidet unsere Textilien-Sammlung von den vielen karitativen, sozialen und gewerblichen Kleidersammlungen überall im Kreisgebiet. 

Ziel der getrennten Sammlung von Textilabfällen ist die Reduzierung dieser Abfälle im Restmüll und eine Wiederverwertung der Umwelt zuliebe. 

WICHTIG: Weiterhin über die Restmülltonne zu entsorgen sind Textilien, die verschmutzt, nass oder durch sonstige Außeneinwirkung zur Wiederverwertung unbrauchbar geworden sind.

Hintergrund:

Grundlage für die seit dem 1. Januar 2025 geltende Getrenntsammlungspflicht ist die EU-Abfallrahmenrichtlinie, die vorsieht, auch im Bereich Textilien ein Recycling möglich zu machen und damit die im Abfall enthaltenen Rohstoffe im Wirtschaftskreislauf zu halten. Dies gilt bereits seit langem schon etwa für Papier, Biomüll, Glas, Schadstoffe oder Sperrmüll. Für die Alttextilien bedeutet dies: Im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes werden sie von einem Verwerter noch einmal getrennt in weiterverwendbare Textilien und solche, die dem Recycling zugeführt werden.

Hier geht´s zur Medieninfo  des Kreises Pinneberg.

Was ist mit den vielen anderen Kleider-Sammlungen überall im Kreis?

Unabhängig von unserer Alttextilien-Sammlung auf den drei Recyclinghöfen gibt es weiterhin und unverändert in den Kommunen die Kleidersammlungen von karitativen, sozialen und gewerblichen Einrichtungen, beispielsweise AWO oder DRK.

Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft. Diese Sammlungen sind von der neuen Gesetzeslage zur Getrenntsammlung von Textilien nicht betroffen und bleiben bestehen.

Auf den meisten dieser Altkleider-Containern finden Sie Hinweise dazu, was dort eingeworfen werden darf und was nicht! Beachten Sie diese Hinweise bitte! 

Für alle Sammlungen gleichermaßen gilt:

  • Textilien in Tüten oder Säcken fest verpackt in die Container einwerfen
  • Verschmutzte, nasse oder durch sonstige Außeneinwirkung zur Wiederverwertung unbrauchbar gewordene Textilien gehören NICHT in die Container hinein, sondern müssen in den Restmüll.


Kleiderkammer + Flohmarkt + Secondhand-Shop + Online-Plattform

Gut erhaltener Kleidung und Textilien ein zweiten Leben in Form einer direkten Wiederverwendung zu schenken ist auch auf anderen Wegen besonders nachhaltig! 

Im Kreisgebiet gibt es die örtlichen Kleiderkammern, die Kleiderspenden annehmen.

Auch finden vielerorts regelmäßig Flohmärkte statt. Die Termine sind über verschiedene Termin-Portale einfach online zu finden.

Auch in einigen Secondhand-Shops im Kreis und auf vielen Online-Portalen für Kleidung (z.B. Sellpy, Ebay, Ebay-Kleinanzeigen oder unserer kostenlosen Internetplattform Plietschplatz ) kann gebrauchte Kleidung gekauft oder angeboten werden.

Übrigens: Verschenken ist allemal nachhaltiger als Wegschmeißen!