-
Sie befinden sich hier:
- Herzlich willkommen
- Abfälle + Wertstoffe
- Sondermüll
- Das Sondermüll ABC
Das Sondermüll ABC
Eine gewissenhafte Sondermüllentsorgung ist wichtig, damit Giftstoffe nicht in unsere Umwelt, also in das Grundwasser und die Luft gelangen.
Wichtig ist zunächst zu wissen, was zum Sondermüll gehört, was also extra gesammelt und abgegeben werden muss und was nicht über den Restmüll bzw. anderweitig entsorgt werden darf.
Wir geben Ihnen alphabetisch einen Überblick gleichzeitig mit einigen Hintergrundinformationen. Vergewissern Sie sich über diese Tabelle, was zur Schadstoffsammelstelle gebracht werden muss:
- Abbeizmittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Abflussreiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Ablauger (auch Abbeizer)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Aceton
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Acrylfarben
- Sofern die Reste an Acrylfarben vollständig durchgehärtet sind, können sie über den Restmüll entsorgt werden. Flüssige oder pastenförmige Restmengen dagegen zählen zu den Schadstoffen.
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil „vor Ort“: Orts- und Terminübersicht
- Farbreste oder das Spülwasser von Pinseln und Rollen nicht in die Toilette schütten, sondern an einem sicheren (!) Ort eintrocknen lassen.
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Max. 30 Liter.
- Lösungsmittel, welche die Bindemittel lösen und beim Trocknen der Farben verdunsten. Im Unterschied zur Ölfarbe ist es hier meist Wasser. Durch dessen Verdunstung verliert die Farbmasse geringfügig an Volumen.
- Bindemittel dienen der Verbindung der Pigmentpartikel untereinander und dieser mit dem Untergrund. Acrylbindemittel bestehen aus Kunstharzteilchen, die sich in hoher Konzentration im Wasser befinden. Bei der Verdunstung des Wassers lagern sich die Partikel enger zusammen und bilden einen elastischen, wasserunlöslichen Film. Die Art des Bindemittels bestimmt die Eigenschaften der Farbe in z. B. Elastizität, Verdünnbarkeit, Haftung.
- Pigmente. Es gibt organische, anorganische sowie Effektpigmente. Neben dem Farbton sind das Deck- (Abdecken des Untergrundes) und Farbvermögen (Veränderung anderer Farbtöne) die wichtigsten Eigenschaften.
- Akkus
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Aktivkohlefilter
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
- Algenvernichtungsmittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Alkohol (aus Apotheke)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Andere Haushaltsmittel, wie Zitronensäure oder Backpulver
- Biologische Produkte, welche im Einzelhandel gekennzeichnet sind
- Allgemein umweltfreundliche Produkte, welche mit einem Siegel versehen wurden
- Alleskleber
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Allzweckreiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Altfett
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Altmedikamente
- Restmüll (unter Beachtung, dass Altmedikamente nicht in Kinderhände kommen)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Verflüssigung oder Verfärbung von Gels, Cremes, Salben und Zäpfchen
- Verfärbung oder Risse bei Dragées und Tabletten
- Aufgeblähte Verpackungen
- Altöl
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe .
- Annahme auf dem Recyclinghof ist kostenpflichitg ! 0,50 Euro pro Liter.
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Max. 30 Liter
- Ameisentod
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe .
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Ammoniak
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Arzneimittel
- Restmüll (unter Beachtung, dass Altmedikamente nicht in Kinderhände kommen)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Verflüssigung oder Verfärbung von Gels, Cremes, Salben und Zäpfchen
- Verfärbung oder Risse bei Dragées und Tabletten
- Aufgeblähte Verpackungen
- Asbest
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Fachunternehmen
- Kostenpflichtige Entsorgung!
- Vorherige Kontaktaufnahme mit dem Recyclinghof notwendig!
- Annahme nur in Norm-Bag`s!
- Ausschäumer
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Autobatterien
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Autopflegemittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe .
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Autopolitur
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Autoscheibe
- Firmen, die Autoglas ersetzen
- Autoverwertung/Schrottplätze/KFZ-Werkstätten
- Kleinmengen (Splitter) auch über den Restabfall
- Spezialglas ! ! ! Darf nicht in den Glascontainer ! ! !
- Autospachtel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
Abbeizmittel
Abbeizmittel (auch Abbeizer) sind chemische Verbindungen, mit deren Hilfe alte Farbanstriche und Lacke (z. B. auf Holz) entfernt werden können. Man unterscheidet ablaugende und lösende Abbeizmittel.
Abbeizmittel sind ätzend und zum Teil stark giftig!
Reste von Abbeizmittel sind gefährlicher Sondermüll, der nur in geschlossenen Behältern angeliefert werden darf.
Abbeizmittel zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Die ablaugenden Abbeizmittel enthalten alkalische Verbindungen, z. B. Natronlauge, Trinatriumphosphat, Ammoniak und Natriumcarbonat und auch nichtionische Tenside.
Die lösenden Abbeizmittel sind Mischungen aus organischen Lösemitteln, stark giftig: hauptsächlich Dichlormethan (Methylenchlorid) und Methanol, Beimischungen von Wachsen und Celluloseesthern, verhindern schnelles Verdunsten. Herabsetzung der Entflammbarkeit durch Zusatz von chlorierten Kohlenwasserstoffen (Dichlorethan, o-Dichlorbenzol).
Kombinierte Abbeizmittel enthalten ablaugende und lösende Bestandteile.
Besonders gefährlich sind alte Bestände der seit 2009 verbotenen dichlormethanhaltigen Produkte.
Alternativen:
Anstelle von Abbeizmitteln ist auch thermisches Ablösen mit einem Heißluftfön möglich; allerdings können auf diese Weise Gase freigesetzt werden, die die Atemwege belasten und möglicherweise krebserregende Stoffe enthalten. Das Absaugen über Aktivkohlefilter oder das Tragen von Masken ist anzuraten
Abflussreiniger
Abfluss- und Rohrreiniger sollen Verstopfungen in Abwasserrohren in Küche und Bad chemisch beseitigen. Starke Wirkungen werden vor allem durch Ätznatron und Kalilauge erreicht. Vereinzelt wird auch Natriumhypochlorid eingesetzt.
Der Einsatz dieser chemischen Mittel bedeutet ein großes Gesundheits- und Unfallrisiko im Haushalt. Missbrauch oder Unvorsichtigkeit bei der Anwendung können in Einzelfällen sogar tödliche Wirkung haben.
Abflussreiniger sind ätzend und zum Teil stark giftig!
Abflussreiniger zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Die Abflussreiniger enthalten grundsätzlich stark ätzende, alkalische Substanzen: Natriumhydroxid (NaOH) oder Kaliumhydroxid (KOH) (manchmal Natriumhypochlorit), die zusammen mit Wasser starke Laugen bilden. Die Laugen sind in der Lage, Fette aufzulösen. Weitere Bestandteile sind oft Aluminiumpartikel, Chlorverbindungen und Oxidantien. Alle Inhaltsstoffe sind darauf ausgelegt, chemische Bindungen möglichst zu brechen, so dass sich verstopfenden Klumpen auflösen.
Alle Produkte verursachen heftige Verätzungen an Haut, Augen und Schleimhäuten. Der Reiniger und seine Lösungen im Wasser sind stark alkalisch und können heftig mit Säuren reagieren.
Alternativen:
Abflussreinigwer sind umweltbelastend und haben in einem umweltbewussten Haushalt nichts zu suchen: Sie sind schlicht überflüssig.
Saugglocke, Pumpautomatik, Spiralfeder und manuelle Reinigung des abgeschraubten Geruchsverschlusses sind bewährte und gute Methoden, chemische Abflussreiniger zu ersetzen, die Umwelt zu entlasten und gleichzeitig die Gesundheit zu schützen.
Ablauger (auch Abbeizer)
sind chemische Verbindungen, mit deren Hilfe alte Farbanstriche und Lacke (z. B. auf Holz) entfernt werden können. Man unterscheidet ablaugende und lösende Abbeizmittel.
Abbeizmittel sind ätzend und zum Teil stark giftig!
Reste von Abbeizmittel sind gefährlicher Sondermüll, der nur in geschlossenen Behältern angeliefert werden darf.
Abbeizmittel zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Chemischer Hintergrund
Die ablaugenden Abbeizmittel enthalten alkalische Verbindungen, z. B. Natronlauge, Trinatriumphosphat, Ammoniak und Natriumcarbonat und auch nichtionische Tenside.
Die lösenden Abbeizmittel sind Mischungen aus organischen Lösemitteln, stark giftig: hauptsächlich Dichlormethan (Methylenchlorid) und Methanol, Beimischungen von Wachsen und Celluloseesthern, verhindern schnelles Verdunsten. Herabsetzung der Entflammbarkeit durch Zusatz von chlorierten Kohlenwasserstoffen (Dichlorethan, o-Dichlorbenzol).
Kombinierte Abbeizmittel enthalten ablaugende und lösende Bestandteile.
Besonders gefährlich sind alte Bestände der seit 2009 verbotenen dichlormethanhaltigen Produkte.
Alternativen:
Anstelle von Ablaugern/Abbeizmitteln ist auch thermisches Ablösen mit einem Heißluftfön möglich; allerdings können auf diese Weise Gase freigesetzt werden, die die Atemwege belasten und möglicherweise krebserregende Stoffe enthalten. Das Absaugen über Aktivkohlefilter oder das Tragen von Masken ist anzuraten.
Aceton
Aceton ist eine leicht flüchtige, süßlich riechende, farblose Flüssigkeit. Aceton ist mit Wasser sowie organischen Lösemitteln mischbar und ist in zahlreichen Substanzklassen wie beispielsweise Ölen, Harzen, Acetylen enthalten bzw. wird in der Kosmetikindustrie als Kristallisations- und Extraktionsmittel eingesetzt. Aceton wird hauptsächlich zur Reinigung bzw. zum Entfetten von Arbeitsflächen angewendet, da es sehr zuverlässig Öl, Fette und Schmutz entfernt.
Beim Umgang mit Aceton muss darauf geachtet werden, dass keine Zündquellen in der Arbeitsumgebung vorhanden sind, denn Aceton und die sich entwickelnden Dämpfe sind leicht entzündlich. Das Einatmen kann zu Müdigkeit sowie Benommenheit führen. Deshalb ist besonders darauf zu achten, dass beim Umgang mit Aceton die Arbeitsräume gut belüftet werden. Außerdem sollten bei der Anwendung und dem Umgang mit Aceton immer Handschuhe getragen werden, da die fettlösende Wirkung die Haut rissig und spröde machen kann.
Die Gefahren durch Aceton liegen vor allem in seiner leichten Entzündbarkeit und gesundheitsschädlichen Wirkung. Der Konkat mit Aceton kann Augenbeschwerden und Hauterkrankungen hervorrufen. Das Einatmen der Dämpfe verursacht Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel.
Aceton zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Chemischer Hintergrund
Aceton ist der triviale Name der chemischen Verbindung namens Propanon, das auch Dimethylketon genannt wird. Es handelt sich dabei um eine farblose Flüssigkeit, die vielfach als Lösungsmittel verwendet wird.
Während man im Alltag acetonhaltige Flüssigkeiten an ihrem charakteristischen Geruch erkennt und es nur als Bestandteil von Nagellackentferner oder starken aggressiven Reinigungsmitteln kennt, wird Aceton in der Industrie und in der industriellen Chemie vielfältig eingesetzt. Einerseits dient es als Reinigungsmittel, als Synthesemittel oder als Lösungsmittel bei den verschiedensten Herstellungs- und Produktionsprozessen.
Aceton ist leicht entzündlich und bildet wenn es als Gas in Luft gemischt ist ein explosives Gemisch. Bei normalem Luftdruck entzündet sich der Stoff bei etwa 56 Grad Celsius.
Die Gefahren durch Aceton liegen vor allem in seiner leichten Entzündbarkeit und gesundheitsschädlichen Wirkung. Der Konkat mit Aceton kann Augenbeschwerden und Hauterkrankungen hervorrufen. Das Einatmen der Dämpfe verursacht Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel.
Alternativen:
Da der Umgang mit Aceton (entzündbar) nicht ganz ungefährlich ist und Aceton auch zu gesundheitlichen beeinträchtigungen führen kann, ist es empfehlenswert, aufgrund der Gefahren durch Aceton im Haushalt auf acetonhaltige Mittel zu verzichten.
Am häufigsten wird/wurde Aceton als nagellachentferner genutzt. Hier gibt es mittlerweile zahlreiche Produkte, die kein Aceton mehr enthalten.
Acrylfarben
Acrylfarben, -lacke oder -anstriche basieren auf Kunststoffdispersionen. Sie sind häufig mit Wasser verdünnbar und trocknen zu einem wasserfesten Film aus.
Acrylfarben werden im künstlerischen Bereich als Malfarben eingesetzt. Im Bau- und Heimwerkbereich haben sich Acryllacke gegen vergleichbare Produkte wie Nitro- oder Alkydharzlacke weitgehend durchgesetzt. Ein Vorteil besteht darin, dass die eingesetzten gesundheitsschädlichen Lösungsmittel, im Vergleich zu beispielsweise Nitrolacken (70 bis 80 %), deutlich reduziert sind (7 bis 15 %). Die Anfangs geringere Abriebfestigkeit gegenüber Kunstharzlacken wurde durch neue Produktentwicklungen weitgehend ausgeglichen.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Acrylfarbe besteht aus drei Bestandteilen:
Alternativen:
Achten Sie beim Kauf von Acrylfarben auf das Umweltzeichen „Blauer Engel“ – sie sind wasserlöslich und schadstoffreduziert! Kaufen Sie bei Farben und Lacken stets nur die benötigte Menge ein! Reste trocknen mit der Zeit ein oder werden unbrauchbar.
Akkus
Akkus werden oft verwendet, wenn ein elektrisches oder elektronisches Gerät ohne dauerhafte Verbindung zum festen Stromnetz betrieben werden soll. Da sie teurer sind als nicht wiederaufladbare Primärbatterien, kommen sie vor allem in solchen Geräten zum Einsatz, die regelmäßig benutzt werden und einen nicht vernachlässigbaren Strombedarf haben, wie in Mobiltelefonen, Laptops oder Akkuwerkzeugen.
Akkus zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden. Ebenfalls können Akkus im Einzelhandel abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
In einem Akkumulator wird beim Aufladen elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt. Wird ein Verbraucher angeschlossen, so wird die chemische Energie wieder in elektrische Energie zurück gewandelt. Die für eine elektrochemische Zelle typische elektrische Nennspannung, der Wirkungsgrad und die Energiedichte hängen von der Art der verwendeten Materialien ab.
Aktivkohlefilter
Als Aktivkohlefilter werden Filter bezeichnet, die Aktivkohle enthalten. Derartige Filter werden sowohl für die Behandlung und Reinigung von Gasen wie auch von Flüssigkeiten verwendet.
Aktivkohlefilter zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Aktivkohlefilter verschwenden kein Wasser, und sie benötigen keine Elektrizität, sie entfernen sämtliche groben und feinen Schadstoffe sowie Chlor und and andere Fremdstoffe aus dem Wasser und verbessern den Geschmack und Geruch.
Die lose Anordnung des granulierten Kohle-Materials behindert nicht den Wasserdurchfluss, weshalb dies in Wasseraufbereitungs-Systemen für das ganze Haus verwendet werden kann. Hierbei ist es wichtig, dass ein stetiger Wasserdruck sowie Wasserdurchfluss gewährleistet ist. Effektive Entfernung groben Verunreinigungen (organisches Material wie Humus oder Algen) und sehr konzentrierten Chemikalien (Chlor, Trihalomethane, Fluorid), sowie mikroskopisch kleinsten Schadstoffen (Herbizide, Pestizide).
Algenvernichtungsmittel
Algenvernichtungsmittel hilft bei starkem Algenbefall im Gartenteich und wirkt gegen Schweb-, Faden und Blaualgen.
Pool - Algenvernichtungsmittel siehe "Poolwasserreiniger".
Algenvernichtungsmittel zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Besonders in den Sommermonaten taucht häufig das Problem von übermässigem Algenwuchs auf. Mitunter entwickeln sich die Algenbestände derart, dass die Sichtweite im Wasser nur noch sehr gering ist. Die Gründe für starkes Algenwachstum sind sehr verschieden und ziemlich komplexer Natur. Algen sind immer ein Resultat eines Überangebotes von Nährstoffen. Algen sind andererseits wichtige Bestandteile für ein ökologisches und biologisches Gleichgewicht in Gartenteichen. Vermehrt auftretende Algen können jedoch ein ausgeglichenes System stören und aus dem Gleichgewicht bringen. Sobald die Temperaturen ansteigen, vermindert sich der Sauerstoffgehalt im Wasser. Die natürliche Selbstreinigungskraft des Wassers nimmt ab, und mit dem intensiver werdenden Tageslicht bilden sich verstärkt Algen.
Alternativen:
Algen entstehen immer dann, wenn der Gartenteich massiv in der Sonne steht. Deshalb sollte man schon beim Bau einen Platz suchen, der nicht komplett sonnig ist. Die Bekämpfung kann auch mit Filteranlagen stattfinden.
Ein Filter hält die Algen in einem Schwamm auf und über die Pumpe gelangt das Wasser wieder in den Teich zurück.
Algen bilden sich auch, wenn zu viel Laub oder Fischkot im Wasser vorhanden ist. Laub sollte man deshalb immer entfernen und darauf achten, dass der Teich nicht zu sehr verschmutzt.
Schnecken eignen sich um das Algenproblem auf natürliche Weise anzugehen. Sehr gut eignen sich zum Beispiel Turmdeckelschnecken oder auch Sumpfdeckelschnecken.
Alkohol (aus Apotheke)
Hochprozentiger Alkohol ist für die Reinigung und Säuberung von zum Beispiel Fensterscheiben zu gebrauchen. Des Weiteren ist Alkohol auch ein guter Fleckenentferner und hilft ebenfalls bei der Bekämpfung von Mücken.
Alkohol besteht grundsätzlich aus 3 Komponenten, welche durch die hochprozentige Mischung eine sehr starke Wirkung erzielen.Diese Komponenten sind Ethanol, Methanol und Glykol.
Abgabe/Anlieferung:
Alternativen:
Alleskleber
Alleskleber ist ein in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommener Begriff für eine Gruppe lösemittelhaltiger Nassklebstoffe, die für eine große Anzahl verschiedener Werkstoffe geeignet und daher an die Zielgruppe der Haushalts- und Hobbyanwender gerichtet sind.
Alleskleber zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Im Gegensatz zu den meisten Klebstoffen, die in Industrie bzw. Handwerk verwendet werden und oft auf wenige Werkstoffe und Einsatzbereiche beschränkt sind, bieten Alleskleber zwar auf keinem Material überragende Haftung, ermöglichen aber aufgrund ihres Lösemittelgehalts auf fast allen Materialien (Ausnahme: einige Kunststoffe und Silikone) eine gute Benetzung. Die geringe chemische Beständigkeit (vor allem gegenüber Wasser und organischen Lösemitteln) sowie die niedrige Erweichungstemperatur (ca. 40 °C) begrenzen die Anwendung auf den Innenbereich. Für viele im Haushalt auftretende Anwendungsfälle (Materialien: Papier, Pappe, Leder, Textilien, Holz) sind die Eigenschaften aber ausreichend. (Quelle: wikipedia)
Alternative:
Die Alternative sind sogenannte lösemittelfreie Kleber, in denen Wasser die Funktion der Lösemittel übernimmt.
Allzweckreiniger
Allzweckreiniger sind neben Handgeschirrspülmitteln und Sanitärreinigern die am häufigsten im Haushalt eingesetzten Reinigungsmittel.
Allzweckreiniger zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Vollständig geleerte Gebinde (Plastikflaschen etc.) können gem. entsprechender Kennzeichnung mit dem gelben Sack entsorgt werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Allzweckreiniger sind Zubereitungen aus unterschiedlichen Tensidmischungen, wasserlöslichen Lösungsmitteln und Komplexbildnern; außerdem enthalten sie Zusätze wie Riech- und Farbstoffe sowie Hilfsstoffe zur Konservierung. Die Formulierungen werden als Standardprodukte und als Konzentrate angeboten, neben neutralen bis alkalischen Rezepturen gibt es auch saure Reiniger.
Alternativen:
Als umweltfreundliche Alternativen bieten sich grüne Seife oder Essigreiniger an.
Altfett
Siehe "Speisefett".
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Altmedikamente
Medikamente gehören eigentlich zum Sondermüll, können aber auch - unter Berücksichtigung der nachfolgenden Hinweise - über die Restmülltonne entsorgt werden, denn bei der anschließenden Verbrennung in Tornesch-Ahrenlohe, werden alle Tabletten, Kapseln, Säfte, Tinkturen und Cremes so vernichtet, dass keinerlei Schadstoffe freigesetzt werden.
Schädlich ist es nur, Altmedikamente über den Ausguss oder die Toilette in Richtung "Klärwerk" zu schicken.
Es gibt aber dann doch einen Grund, warum auch die Entsorgung über den Restabfallbehälter gefährlich sein kann. Und zwar folgender: Medikamente dürfen auf gar keinen Fall in Kinderhände gelangen. Sowohl im Mülleimer in der Küche als eventuell auch in ihrem Restabfallbehälter auf dem Grundstück oder an der Straße kann es unkontrolliert Zugriff von kleineren Kindern geben. Wenn Tabletten mit Süßigkeiten verwechselt werden, dann kann das schlimme Folgen haben. Wir empfehlen Ihnen daher, die Medikamente blickdicht verpackt in der Mitte der Tonne zu deponieren und ggfs mit anderem Restabfall zu bedecken.
Apotheken sind rechtlich nicht dazu verpflichtet Altmedikamente zurückzunehmen. Viele Apotheken bieten das aber ihren Kunden als Serviceleistung an. Fragen Sie nach, denn die Abgabe dort ist eine sichere und bequeme Möglichkeit alte Medikamente loszuwerden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Gezielt eingesetzt sind alle Medikamente natürlich darauf ausgerichtet, dem Menschen zu helfen. Wenn sie aber nicht gezielt in die Umwelt abgegeben werden, dann richten sie schaden an. Nur ein Teil der Medikamente, wie Antibiotika oder Hormonpräparate enthalten umweltrelevante Schadstoffe. Eine sichere Unterscheidung ist für den Laien aber kaum möglich, so dass Reste von jedem gezielt verabreichtem Medikament (mit Ausnahme von Halstabletten und Hustenbonbons) besonders "bedacht"entsorgt werden sollten.
Alternativen:
Bei vielen Krankheiten gibt es keine Alternativen zu dem vom Arzt verordneten Medikamenten. Man sollte allerdings darauf achten, sich nur Packungsgrößen, die sich eng am Bedarf orientieren, verschreiben zu lassen bzw. zu besorgen.
Um ein vorzeitiges „Verderben“ von Arzneimitteln zu vermeiden, achten Sie auf die richtige Lagerung der Medikamente wie z.B. Temperaturen/Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung, um die Medikamente ggf. später noch einmal zu nutzen. Informationen darüber sowie über die Haltbarkeit entnehmen Sie den Hinweisen auf der Verpackung sowie dem Beipackzettel.
Anzeichen für verdorbene Arzneimittel
In Entsorgungsgebieten, die an Müllverbrennungsanlagen (MVA) angeschlossen sind, können abgelaufene oder nicht mehr benötigte Arzneien in die graue Restmülltonne geworfen werden. Das gilt auch für angebrochene Glas-Fläschchen. Die Wirkstoffe der Medikamente verlieren bei der Verbrennung ihre ökologische Schädlichkeit. Hingegen dürfen Arzneimittel nie über die Toilette oder das Spülbecken entsorgt werden. Um Altmedikamente gegen eine missbräuchliche Verwendung zu sichern, empfiehlt es sich, sie vor dem Wurf in die Tonne in Zeitungspapier einzuwickeln.
Altöl
Als Altöl bezeichnet man Öle, die als Abfall anfallen und ganz oder teilweise aus Mineralöl, synthetischem oder biogenem Öl bestehen. Die am 01.05.2002 in Kraft getrettene Altölverordnung regelt die fach- und umweltgerechte Entsorgung. Sie verdeutlicht außerdem den Vorrang der Aufbereitung von Altölen zu Basisölen. Das Basisöl dient als Grundkomponente für die Herstellung von Schmierstoffen.
Die unsachgemäße Beseitigung von Altölen gefährdet die Umwelt und ist strafbar. Auch das Beimischen von Fremdstoffen wie Lösemitteln, Brems- und Kühlflüssigkeit ist untersagt. Bei der Abgabe in Verkaufsstellen ist folgendes zu beachten:
Die dortige Annahmestelle muss Verbrennungsmotoren- und Getriebeöle bis zur Menge der im Einzelfall abgegebenen Motoren- und Getriebeöle kostenlos zurücknehmen.
Dies gilt auch für die beim Ölwechsel üblicherweise anfallenden ölhaltigen Abfälle.
Altöl zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll. Es muss im Handel (dort, wo Öle verkauft werden; es besteht eine Rücknahmepflicht) oder auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Ameisentod
Siehe "Pestizide/Insektizide".
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Ammoniak
Ammoniak ist ein wichtiger Grundstoff der organischen Chemie und wird in der Industrie auch als Lösemittel verwendet. Es ist ein wichtiger Grundstoff zur Herstellung anderer Verbindungen (Harnstoff, Chemiefasern, Blausäure, Natriumcarbonat, Salpetersäure, Sprengstoffe, u.a.); wichtigstes Zwischenprodukt zur Herstellung von Düngemitteln; zur Entschwefelung von Rauchgas.
Siehe auch "Spiritus".
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Ammoniak ist ein farbloses, stechend riechendes Gas. Es ist in Wasser außerordentlich gut löslich, bei Zimmertemperatur lösen sich 520 Liter Gas in einem Liter Wasser. Die Lösung des Gases in Wasser heißt Ammoniaklösung oder Salmiakgeist. Bei Zimmertemperatur ist das Gas relativ beständig. Bei höheren
Temperaturen unter dem Einfluss von Katalysatoren oder bei der Einwirkung von UV-Licht oder einer elektrischen Funkenentladung zerfällt es in Stickstoff und Wasserstoff. Ammoniak-Luftgemische sind innerhalb der Explosionsgrenzen explosiv.
Arzneimittel
Alte oder abgelaufene Arzneimittel gehören eigentlich zum Sondermüll, können aber auch - unter Berücksichtigung der nachfolgenden Hinweise - über die Restmülltonne entsorgt werden, denn bei der anschließenden Verbrennung in Tornesch-Ahrenlohe, werden alle Tabletten, Kapseln, Säfte, Tinkturen und Cremes so vernichtet, dass keinerlei Schadstoffe freigesetzt werden.
Schädlich ist es nur, Altmedikamente über den Ausguss oder die Toilette in Richtung "Klärwerk" zu schicken.
Es gibt aber dann doch einen Grund, warum auch die Entsorgung über den Restabfallbehälter gefährlich sein kann. Und zwar folgender: Medikamente dürfen auf gar keinen Fall in Kinderhände gelangen. Sowohl im Mülleimer in der Küche als eventuell auch in ihrem Restabfallbehälter auf dem Grundstück oder an der Straße kann es unkontrolliert Zugriff von kleineren Kindern geben. Wenn Tabletten mit Süßigkeiten verwechselt werden, dann kann das schlimme Folgen haben. Wir empfehlen Ihnen daher, die Medikamente blickdicht verpackt in der Mitte der Tonne zu deponieren und ggfs mit anderem Restabfall zu bedecken.
Apotheken sind rechtlich nicht dazu verpflichtet Altmedikamente zurückzunehmen. Viele Apotheken bieten das aber ihren Kunden als Serviceleistung an. Fragen Sie nach, denn die Abgabe dort ist eine sichere und bequeme Möglichkeit alte Medikamente loszuwerden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Gezielt eingesetzt sind alle Medikamente natürlich darauf ausgerichtet, dem Menschen zu helfen. Wenn sie aber nicht gezielt in die Umwelt abgegeben werden, dann richten sie schaden an. Nur ein Teil der Medikamente, wie Antibiotika oder Hormonpräparate enthalten umweltrelevante Schadstoffe. Eine sichere Unterscheidung ist für den Laien aber kaum möglich, so dass Reste von jedem gezielt verabreichtem Medikament (mit Ausnahme von Halstabletten und Hustenbonbons) besonders "bedacht"entsorgt werden sollten.
Alternativen:
Bei vielen Krankheiten gibt es keine Alternativen zu dem vom Arzt verordneten Medikamenten. Man sollte allerdings darauf achten, sich nur Packungsgrößen, die sich eng am Bedarf orientieren, verschreiben zu lassen bzw. zu besorgen.
Bitte achten Sie auf die richtige Lagerung der Medikamente wie z.B. Temperaturen/Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung, um die Medikamente ggf. später noch einmal zu nutzen. Informationen darüber sowie über die Haltbarkeit entnehmen Sie den Hinweisen auf der Verpackung sowie dem Beipackzettel.
Anzeichen für verdorbene Arzneimittel
In Entsorgungsgebieten, die an Müllverbrennungsanlagen (MVA) angeschlossen sind, können abgelaufene oder nicht mehr benötigte Arzneien in die graue Restmülltonne geworfen werden. Das gilt auch für angebrochene Glas-Fläschchen. Die Wirkstoffe der Medikamente verlieren bei der Verbrennung ihre ökologische Schädlichkeit. Hingegen dürfen Arzneimittel nie über die Toilette oder das Spülbecken entsorgt werden. Um Altmedikamente gegen eine missbräuchliche Verwendung zu sichern, empfiehlt es sich, sie vor dem Wurf in die Tonne in Zeitungspapier einzuwickeln
Asbest
Asbest erfreute sich großer Beliebtheit in den 60er und 70er Jahren.Es wurde als Dämmmaterial sowie als Asbestzement verarbeitet.
Seit 1993 ist in Deutschland die Herstellung, das Inverkehrbringen und die Verwendung verboten.Untersuchungen ergaben das Asbest ein eindeutiger krebserregender Stoff ist.
Besondere Gefahren gehen von den feinen Fasern aus, da diese sehr leicht eingeatmet werden und sich langfristig in der Lunge ablagern.
Bei Sanierungsarbeiten sollten unbedingt von Fachunternehmen durchgeführt werden. Da die Abbruch bzw. Sanierungsarbeiten unter sicherheitstechnischen Voraussetzungen ausgeführt werden müssen.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Ausschäumer
Siehe "PUR-Schaumdosen".
Abgabe/Anlieferung:
Autobatterien
Abgabe/Anlieferung:
WICHTIG:
Bitte bringen Sie selber eine Vorlage zur Quittierung der Rückgabe mit!
Autopflegemittel
Siehe "Autopolitur".
Abgabe/Anlieferung:
Autopolitur
Eine Autopolitur enthält in der Regel Schleifmittel, das kleine Kratzer entfernt, den Lack glättet und verwitterte Lackschichten abträgt. Außerdem sind in Polituren Pflegesubstanzen enthalten, die Glanz verleihen und vor Witterungseinflüssen schützen.
Autopolitur zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Alternativen
Natürliche Produkte mit dem brasilianischen Carnaubawachs sind eine Möglichkeit herkömmlilche Autopolitur zu ersetzten.
Autoscheibe
Autoglas findet sich in Front-, Heck- sowie Seitenscheiben von Personen- und Lastkraftwagen.
Autoglas zählt zu den besonderen Abfällen und wird über Firmen entsorgt, die sich mit Reparaturarbeiten für Autoglas beschäftigen bzw. kann über Schrottplätze und Autoverwerter kostenpflichtig entsorgt werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
In Seiten- und Heckscheiben wird vor allem das Einscheiben-Sicherheitsglas verwendet, dieses zerspringt bei einem Aufprall in viele kleine Stücke anstatt in große und gefährliche Teile.
Für die Windschutzscheibe, die gerade bei frontalen Unfällen und beim Auslösen des Airbags sehr in Anspruch genommen werden kann, verwendet man Verbundsicherheitsglas. Dieses sorgt dafür das selbst beim Bruch der Scheibe keine Glassplitter durch die Luft fliegen können.
Beim Autoglas fallen als Abfall zunächst das Glas selbst, das aus Mineralien besteht, an. Des Weiteren sind Kunststoffe im Verbundsicherheitsglas sowie etwaige Reste vom Einkleben der Scheiben in die Fenster als Chemikalienreste zu finden.
Autospachtel
Autospachtel, kurz auch Spachtel genannt, ist eine breiartige Substanz, die für oberflächliche Ausbesserungsarbeiten mit einem Spachtel aufgetragen und nach der Aushärtung glatt geschliffen wird. Sie findet neben Reparaturarbeiten beim Auto Verwendung im Modellbau, im Karosseriebau und als Baustoff auch beim Trockenbau und im Stukkateurwesen.
Spachtelmasse zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend muss diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
- Backofenreiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Badreiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Barometer
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Batterien
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Beize
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Benzin Kanisterware
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Bioethanol
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Biozide
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Bitumenreste
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Blei
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Bleibatterien
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Bleichbad
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Bleichmittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Blumendünger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Bremsflüssigkeit
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Brennpaste
- Brennspiritus
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Buntlacke
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Max. 30 Liter.
Backofenreiniger
Backofenreiniger kommen bei der Reinigung von festgebrannten Essenresten und Fettrückständen im Ofen zum Einsatz. Am häufigsten wird Backofenreiniger in Spray-Form verwendet, welches großflächig auf den verschmutzten Innenflächen des Backofens gesprüht wird. Die fettlösende Wirkung entsteht durch Chemikalien wie Natronlauge oder alternativ Monoethanolamin.
Backofenreiniger sind ätzend weshalb bei der Nutzung Gummihandschuhe getragen werden sollten. Das Einatmen von Dämpfen ist unbedingt zu vermeiden!
Backofenreiniger zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Backofenreiniger enthalten grundsätzlich ätzende, alkalische Substanzen: Natriumhydroxid (NaOH) oder Monoethanolamin (MEA), Metasilikate (Na2O3Si), Tenside und Lösungsmittel, die zusammen mit Wasser starke Laugen bilden. Alle Inhaltsstoffe sind darauf ausgelegt, verkrustete Fettrückstände aufzulösen.
Die Bestandteile des Reinigungsmittels können Verätzungen an Haut, Augen und Schleimhäuten verursachen. Der Reiniger und seine Lösungen im Wasser sind stark alkalisch und können heftig mit Säuren reagieren.
Alternativen
Moderne Herde verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion. Bei hohen Temperaturen von bis zu 500° C werden Fettrückstände zu Asche verschwelt und können nach dem Abkühlen mit Wasser entfernt werden.
Alternativ können auch Scheuermittel wie Scheuermilch oder Scheuerpulver und/oder Stahlwolle zur Reinigung verwendet werden.
Badreiniger
Badreiniger sollen Kalk (besonders auch in der Verbindung mit Seifenrückständen) und Rückstände von Hautfettablagerungen lösen. Da Badreiniger neben Tensiden auch Säure enthält, ist er als ätzend eingestuft.
Die Säure im Badreiniger ist zwar verdünnt, aber immer noch stark genug, dass man bei der Verwendung Gummihandschuhe tragen sollte. Ein gründliches Abspülen nach der Benutzung sorgt dafür, dass keine Säurerückstände auf den Oberflächen zurückbleiben. Die Dämpfe des Sprühnebels können Augen und Schleimhäute reizen.
Badreiniger zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Die Tenside, welche ein Badreiniger enthält sind nichtionisch, was bedeutet, dass sie auch bei hoher Wasserhärte keine schwer zu reinigenden Seifenrückstände hinterlassen und ihre Wirksamkeit nicht durch die Säure des Reinigers beeinträchtigt wird. Die Stärke der Kalkablagerungen im Bad ist auch von der Härte des Wassers abhängig. Je härter das Wasser, desto schneller kommt es zu Kalkablagerungen.
Die Bestandteile des Reinigungsmittels können Verätzungen an Haut, Augen und Schleimhäuten verursachen. Darüber hinaus kann säurehaltiger Badreiniger auch Marmor- und andere Kalksteinoberflächen schädigen.
Alternativen
Eine kalklösende Wirkung erreicht auch ein Reiniger auf Essig- oder Zitronensäure-Basis.
Barometer
Barometer dienen zur Bestimmung des Luftdruckes. Eine weitverbreitete Form des Barometers ist das Quecksilberbarometer. In einem solchen Flüssigbarometer steht ein senkrechtes, mit Quecksilber gefülltes, oben verschlossenes Rohr in einem mit Quecksilber gefüllten Vorratsgefäß. Änderungen im Luftdruck schlagen sich dann in der Höhe des Quecksilbers im Rohr aus.
Quecksilber ist ein giftiges, flüssiges Schwermetall. Quecksilberdämpfe entstehen bereits bei Zimmertemperatur und können beim Menschen schwere gesundheitliche Schäden verursachen. Deswegen ist es besonders wichtig, Quecksilberbarometer nicht im Hausmüll zu entsorgen, da so das Gefäß beschädigt und der Quecksilberdampf austreten könnte.
Barometer zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Quecksilber (Hg) ist ein silberweißes, flüssiges Schwermetall, welches wie Platin und Gold chemisch zu den klassischen Edelmetallen zählt. Es wird in Barometern wegen seiner hohen dichte (13,5-mal so hoch wie bei Wasser) genutzt. Bei Normaldruck steht das Quecksilber 7,6 cm hoch im Messrohr, 1 mm Quecksilber entspricht dabei 133,21 Pascal Luftdruckveränderung.
Da die gesundheitsschädliche Wirkung von Quecksilber im 19ten Jahrhundert noch nicht bekannt war, wurde es als Heilmittel gegen u.a. Syphilis benutzt.
Eingeatmete Quecksilberdämpfe wirken zwar besonders toxisch, eine Aufnahme in den Verdauungstrakt ist jedoch vergleichsweise ungefährlich. Methylquecksilber, kommt sogar in verschiedenen Hochsee-Fischarten vor.
Alternativen
Seit 2009 sind die Herstellung und der Verkauf von Quecksilberbarometern in Deutschland verboten, weshalb von modernen Geräten keine Gefahr ausgeht.
Batterien
Batterien machen es möglich, elektrische Geräte auch unabhängig vom Stromnetz zu benutzen. Sie können als Vorstufe des Akkus gesehen werden und sind heutzutage noch weitverbreitet. Moderne Alkali-Mangan Batterien enthalten keine Batteriesäure mehr, wie es bei den altmodischen Zink-Kohle-Batterien üblich ist. Der auslaufende Stoff einer Alkali-Mangan Batterie kann metallische Gegenstände korrodieren und bildet an der Luft weiße Kristalle.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, da sie sowohl umweltschädliche als auch wiedergewinnbare Stoffe enthalten. Sie müssen laut dem Batteriegesetz in den Sammelbehältern der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien abgegeben werden.
Diese finden sich u.a. in allen Einzelhandelsstellen, die Batterien verkaufen. Ein Sammelbehälter findet sich auch bei der Rezeption der Kreisverwaltung. Fragen Sie einfach nach!
Abgabe/Anlieferung:
Alkali-Mangan Batterien sind sogenannte galvanische Zellen. Sie setzen Energie frei, indem in der Anode der Batterie metallisches Zink (Zn) oxidiert und in der Kathode Mangandioxid (y-MnO 2) zu Manganoxidhydroxid (MnOOH) reduziert. Die Spannung einer Alkali-Mangan Batterie beträgt 1,5 V.
Beize
Abbeizmittel (auch Abbeizer) sind chemische Verbindungen, mit deren Hilfe alte Farbanstriche und Lacke (z. B. auf Holz) entfernt werden können. Der Prozess wird als „Abbeizen“ oder „Ablaugen“ bezeichnet.
Beim Abbeizen immer Schutzbrille und Handschuhe tragen. Jeglichen Kontakt mit der Haut und den Augen vermeiden. Stets für eine gute Durchlüftung der Räume sorgen oder am besten Abbeizmittel im Freien verwenden.
Das abgeschabte Gemisch aus Abbeizmittel und Lack in Papier einwickeln und als Sondermüll entsorgen.
Abbeizmittel zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Chemische Abbeizmittel lassen sich unterscheiden in lösemittelhaltige und alkalische Abbeizer. Diese Abbeizmittel weichen die Lackschicht auf. Der angelöste Lack lässt sich mit Hilfe von Spachteln oder Schabern abnehmen. Vorsicht vor dichlormethanhaltigen Abbeizmitteln: Aufgrund der beim Arbeiten mit Dichlormethan (DCM) aufgetretenen schweren gesundheitlichen Schäden wurde vom EU-Parlament Ende Januar 2009 ein europaweites Verbot dieser Substanz beschlossen. Allein in Europa hat die Arbeit mit Dichlormethan infolge unsachgemäßen Umgangs mehr als 30 Menschenleben gefordert. Dafür gibt es bereits seit vielen Jahren alternative lösemittelhaltige Abbeizer, die ohne DCM auskommen, wie z. B. der Clou Lack-Abbeizer.
Im Gegensatz zu lösemittelhaltigen Abbeizmitteln wirken alkalische Abbeizer oder Laugen ausschließlich auf ölhaltigen Lacken wie z. B. Öllacke oder Alkydharzlacke. Modernere Lacke auf Wasserbasis (Acryllacke) und Dispersionsfarben können mit den Laugen nicht abgebeizt werden.
Alternativen
Abbeizen alter Farbschichten ist ebenfalls mit einer Heißluftpistole oder einer Lackfräse möglich (Baumarkt).
Benzin Kanisterware
Benzin Kanister können auch nach Entleerung Benzinrückstände enthalten.
Benzin ist hochentzündlich, giftig und umweltgefährlich, daher darf es nicht im Hausmüll entsorgt werden. Es ist für den Menschen gesundheitsschädlich und enthält krebserregendes Benzol. Es darf weder verschluckt oder eingeatmet werden, noch an die Haut gelangen!
Benzin Kanister zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Motorenbenzin, oder auch Ottokraftstoff, ist ein Gemisch aus über 100 verschiedenen Kohlenwasserstoffen. Es wird in Erdölraffinerien aus vorwiegend Alkalen, Alkenen, Cycloalkenen und Kohlenwasserstoffen unter Zumischung verschiedener Ether und Alkohole hergestellt und hauptsächlich als Kraftstoff verwendet.
Benzin ist in Kanistern mindestens ein Jahr haltbar, wenn die Kanister geschlossen sind und sich nichts verflüchtigen kann, auch viele Jahre mehr. Altes Benzin lässt sich auch als Anteil mit neuem Benzin vermischen und somit weiterverwenden. Erst wenn der verdacht besteht, dass das benzin wirklich uralt ist oder man nicht einschätzen kann, wie lange ein Benzinkanister unbenutzt herumgestanden hat, sollte er zur Schadstoffannahmestelle gebracht werden.
Benzin darf auf keinen Fall ins Erdreich gelangen, ebensowenig ins Abwasser und sollte sich auch nicht an der Luft vberflüchtigen.
Alternativen
Wenn Sie einen Benzin als Reserve in einem Kanister nutzen, dann achten Sie doch einfach darauf dieses Antriebsmittel alle ein bis 2 Jahre durchzuwechseln, das heißt ihr Auto, Rasenmäher oder ihr Gartengerät damit zu befüllen und später ggf. den Reservekanister neu zu betanken.
Bioethanol
Bioethanol beschreibt Ethanol, das ausschließlich aus Biomasse oder biologisch abbaubarem Müll hergestellt wird. Es wird hauptsächlich als Kraftstoffbeimischung verwendet aber auch zum Befeuern moderner Ethanol-Kaminen verwendet.
Bioethanol ist hochentzündlich. Es erzeugt schon bei Zimmertemperatur Dämpfe, die in Verbindung mit Luft ein hochentzündliches Gemisch mit Explosionsgefahr. Aus diesem Grund darf Bioethanol nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Bioethanol zählt zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Bioethanol wird in Deutschland aus Zuckerrüben und Getreide, in Brasilien aus Zuckerrohr und in den USA aus Mais hergestellt. Obwohl es klimaschonende und ökonomische Vorteile im Vergleich zu Ottokraftstoff besitzt, steht es in der Kritik, da es zu Konkurrenz zur Lebensmittelebreitstellung und einer verstärkten Abholzung des Regenwaldes führen könnte.
Bioethanol wird in Europa hauptsächlich Benzin zugemischt. Super Benzin kann einen Ethanolanteil von bis zu 5% haben. Die beiden Ziffern nach dem E bei E-Kraftstoffen stehen für die Höhe des Ethanolanteils (E10, E85).
Biozide
Biozide sind Substanzen, die Schädlinge wie Insekten, Mäuse oder Ratten, aber auch Algen, Pilze oder Bakterien bekämpfen. Beispiele für Biozide sind antibakterielle Putz- und Desinfektionsmittel, Holzschutzmittel oder Mückenspray und Ameisengift.
Je nach Biozid-Art besteht auch eine hohe Gesundheitsgefahr für den Menschen und andere Lebewesen, Mittel zur Händedesinfektion sind zudem sehr leicht entflammbar. Aus diesem Grund dürfen Biozide nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Biozide zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Die Wirkungsweise von verschiedenen Bioziden kann variieren, da sie meistens speziell auf die Vernichtung eines bestimmten Zielorganismuses ausgerichtet sind. Diese Zielorganismen können von Viren über Schimmel bis hin zu Vögeln variieren.
Alternativen
Statt Schädlinge zu vernichten, können diese auch vergrämt werden. Dabei werden die Schädlinge nicht getötet, sondern mit einem beispielsweise bestimmten Duftstoff verscheucht.
Bitumenreste
Bitumen wird seit 1970 anstelle von Teer als Bindemittel im Asphalt genutzt. Da es im Wasser praktisch unlöslich ist, wird es außerdem zur Wasserisolierung von Bauteilen verwendet. Wellenbrecher aus Steinen werden beispielsweise durch Bitumen zusammengehalten. Im Hochbau schützt es Stahlteile vor Korrosion. Im Privathaushalt wird es zur Abdichtung auf dem Dach verwendet.
Die Dämpfe, die Bitumen bei hoher Hitzeeinwirkung entwickelt, sind als krebserregend eingestuft. Im normaltemperierten Zustand oder bei Sonneneinstrahlung werden diese Dämpfe jedoch nicht erzeugt.
Bitumendachbahnen, Gussasphalte aus Bitumen, sowie ausgehärtete Bitumenreste sind in Kleinmengen als Restmüll und in Großmengen als Bauabfall zu entsorgen. Flüssige Bitumenreste wie Bitumen-Dickbeschichtungen oder Bitumen-Klebereste sind jedoch Sondermüll und müssen auf dem (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Bitumen kann durch Vakuumdestillation aus hochschwefligem, schweren Erdöl gewonnen werden, aber auch als sogenannter Naturasphalt vorkommen. Sein Zustand ist abhängig von der Umgebungstemperatur, bei Normaltemperatur ist es spröde und fest, erhitzt man es durchläuft es stufenlos alle Aggregatzustände von fest bis dünnflüssig.
Alternativen
Eine Alternative im Bereich der Abdichtung bieten mineralische Dichtschlämme, für Dachabdeckungen können auch Kunststoffdachbahnen verwendet werden.
Blei
Blei wird in vielen Bereichen eingesetzt. Im Maschinenbau wird es zur Stabilisierung, in der Elektrotechnik als Energiespeicher z.B. in Autobatterien, in der Metallverarbeitung als Legierung verwendet. Des Weiteren ist Blei aufgrund seiner hohen Dichte im Vergleich zu anderen Metallen ein günstiger und effizienter Strahlenschutz, der sowohl Gamma- als auch Röntgenstrahlung wirksam absorbiert. Im Privathaushalt findet man Blei auch als Gewicht im Saum von Vorhängen oder zu Silvester beim Bleigießen.
Gelöste Bleiverbindungen sowie Bleistaub können durch Verschlucken oder Einatmen in den Körper gelangen. Sie sind hochgiftig und krebserregend. Wird Blei auch nur in kleinen Mengen über eine lange Zeit eingenommen, lagert es sich im Körper ein und kann eine chronische Vergiftung herbeiführen. Darüber hinaus ist Blei als umweltgefährlich eingestuft.
Blei zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Bleibatterien
Abgabe/Anlieferung:
WICHTIG
Bitte bringen Sie selber eine Vorlage zur Quittierung der Rückgabe mit!
Bleichbad
Ein Bleichbad ist eine chemische Lösung die hauptsächlich in der Fotoindustrie verwendet wird. Ein Bleichbad wandelt metallisches Silber in Silberhalogenid um und wird vor allem in Farbprozessen als Vorstufe zum Fixieren verwendet, um sämtliches Silber aus der Schicht zu entfernen. Es gibt jedoch auch Bleichbäder für Schwarzweißprozesse, die z.B. bei der Umkehrentwicklung (S/W-Dias), Tonung oder Umentwicklung Verwendung finden.
Bleichbäder zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Bei der Entwicklung von belichteten Filmen wird das in Form von unlöslichen Salzen vorliegende Silber reduziert, das aufgrund seiner feinen Verteilung - je nach Intensität der Belichtung - unterschiedliche Schwärzungen hervorruft. Dieser Prozeß ist umkehrbar. Das elementare Silber kann durch Bleichbäder, welche stark oxidierende Chemikalien enthalten (Kalium ferricyanid, Kaliumdichromat, Kupfersulfat in Schwefelsäure), wieder in eines seiner Salze überführt werden. Sind diese Salze löslich, diffundieren sie aus der Filmschicht heraus, wodurch bereits entwickeltes Silber entfernt werden kann, wie dies im Anschluß an die Entwicklung von Farbfilmen oder Farbpapierbildern geschieht. Entstehen jedoch unlösliche Salze, z. B. Silberhalogenide, verbleibt das oxi-dierte Silber in der Emulsion und kann erneut reduziert, also entwickelt werden. Dies geschieht bei der Umentwicklung.
Bleichmittel
Bleichmittel werden in der Industrie bei der Papierherstellung genutzt. Im Privathaushalt kommt Bleichmittel beim Entfernen von Flecken und Verfärbungen auf weißer Wäsche zum Einsatz. Im Privathaushalt wird auch weitestgehend auf die Verwendung von Bleichmitteln auf Chlorbasis verzichtet, stattdessen nutzt man Bleichmittel auf Sauerstoffbasis.
Bleichmittel zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Beim sauerstoffbasierten Bleichvorgang wird aggressiver, atomarer Sauerstoff als Grundlage verwendet. Er geht bei der Freisetzung eine Verbindung mit ungewollten Flecken und Verfärbungen ein und entfernt diese. Bleichmittel auf Chlorbasis werden heutzutage nur noch selten genutzt.
Ein zu häufiges Bleichen kann Kleidung schädigen. Sie greifen kunjugierte PI-Elektronensysteme an und schädigen so den meisten Naturfasern.
Alternativen
Versuchen Sie Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, statt Chlor-Bleichmittel zu nutzen.
Blumendünger
Blumendünger kommt im Gartenbau zum Einsatz indem sie das Nährstoffangebot für Kulturpflanzen ergänzen. Man unterscheidet dabei zwischen Kunst- und Naturdünger.
Bei einer Überdüngung wird das Grund- und Oberflächenwasser belastet. Viele Düngerarten arbeiten auf Stickstoffbasis. Es kommt zu einem Überangebot an Mineralstoffen im Wasser, was zu einer Verstärkten Algenbildung und somit zu einem Sauerstoffmangel im Oberflächenwasser führen kann.
Blumendünger zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Dünger wird als Kunstdünger deklariert, sobald einer seiner Inhaltsstoffe synthetisch hergestellt wurde. Naturdünger dagegen besteht ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen.
Alternativen
Eine alternative zum Kunstdünger stellt Naturdünger da. Tierische Nebenprodukte wie Gülle oder kompostierte Pflanzenreste sind genau so gut als Düngemittel geeignet wie Kaffee oder Hefe.
Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeit ist eine Hydraulikflüssigkeit, die in der hydraulischen Übertragungseinrichtung von Fahrzeugbremsen und Kupplungen verwendet wird.
Bremsflüssigkeit zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Auch kann die Bremsflüssigkeit im Handel zurückgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Die Bremsflüssigkeit soll über einen großen Temperaturbereich den Druck vom Hauptbremszylinder auf die Radbremszylinder übertragen. Dabei müssen Regelsysteme (z.B. ABS auch bei tiefen Temperaturen
funktionieren. Bremsflüssigkeit besteht aus Polyglykolverbindungen und manchmal auch aus Silikonflüssigkeit.
Hinweis
Brennpaste
Brennpaste ist eine zähflüssige Masse, aus Ethanol in Verbindung mit Calciumacetat.
Siehe "Bioethanol/Ethanol".
Brennspiritus
Brennspiritus (auch Ethanol, Äthanol genannt) wird in leicht veränderter Form für Reinigungszwecke eingesetzt und manchmal noch mit Seifenbestandteilen als Seifenspiritus verwendet. In reiner Form ist Ethanol für medizinische Anwendungen bestimmt.
Spiritus zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Vollständig entleerte Verpackungen/Flaschen gehören bei entsprechender Kennzeichnung in den gelben Sack.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Spiritus ist ein unentbehrlicher Helfer bei der täglichen Hausarbeit. Er reinigt Glas, Marmor, glasierte Fliesen, Fenster, Chrom, Kunststoffe und Werkzeuge. Spiritus wird zum Anzünden von Grillkohle und als Lösemittel für Öle, Fette und Harze verwendet. Im Winter ist Spiritus ein Zusatzmittel für Scheibenwischanlagen. Industriell wird Spiritus als Träger für Geruchsstoffe (Parfüm, Deodorant, Duftspray) verwendet.
Buntlacke
Buntlacke sind flüssige Beschichtungsstoffe, die dünn auf Gegenstände aufgetragen werden und so einen gleichmäßigen festen Film hinterlassen.
Lassen Sie flüssige Lackreste an einem sicheren Ort komplett austrocknen, dann können Sie diese auch über den Restmüll entsorgen. Das gilt auch für Lackreste in beispielsweise Pinseln und Tüchern.
Buntlacke zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung in flüssiger Form zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Lack besteht meistens aus Bindemitteln, Füllstoffen, Pigmenten, Lösemitteln, Harzen, Acrylaten und Additiven. Lacke haben drei Aufgaben: Protektion (z.B. Schutzanstriche gegen Rost etc.), Dekoration (z.B. Farben) und/oder Funktion (z.B. elektrische Leitfähigkeit).
Alternativen
Es gibt drei verschiedene Arten von Lacken bezogen auf die ökologischen Eigenschaften ihrer Komponenten. Biofarben und verbesserte Farben mit dem „Blauen Engel“ sind im Gegensatz zu konventioneller Farbe wasserlöslich und schadstoffreduziert. Biofarben bestehen sogar ausschließlich aus natürlichen Grundstoffen. Unabhängig davon ist jede dieser Lackformen als Schadstoff zu verstehen und muss auch dementsprechend entsorgt werden.
- Chemiebaukästen (mit Inhalt)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Bitte darauf achten, dass alle Chemikalien verschlossen sind.
- Chemietoilettenzusätze
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Chemikalien
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme von Chemikalien erfolgt nur in geschlossenen Behältern.
- Bitte keine Chemikalien zusammengießen und nach Möglichkeit in Originalbehältern bzw. unebdingt bbeschriftet abgeben.
- Chloroform
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Chrompflegemittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
Chemiebaukästen (mit Inhalt)
Chemiebaukästen bezeichnen eine Zusammenstellung von Chemikalien und einfachen Geräten zur Durchführung chemischer Experimente. In dem beiliegenden Handbuch werden Versuche in Form einer Anleitung und einer groben Erklärung beschrieben.
Auch wenn bei der Zusammenstellung eines Chemiebaukastens auf toxische oder feuergefährliche Stoffe verzichtet wird, sind viele der beiliegenden Stoffe als Gefahrstoffe klassifiziert, die gesundheitsschädlich, reizend, brandfördernd oder ätzend reagieren können.
Chemiebaukästen zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Zum Inhalt eines modernen Chemiebaukastens gehören neben einfachen Versuchsgeräten wie Glasröhrchen und Schutzbrille anorganische Chemikalien wie Eisenfeilspäne, Schwefel oder Kupfersulfat und organische Chemikalien.
Alternativen
Heutzutage gibt es Chemie-Literatur, die sich mit einfachen Erklärungen und spektakulär inszenierten Bildern auch speziell an Jugendliche richten.
Chemietoilettenzusätze
Chemietoiletten kommen an Orten zum Einsatz, an denen kein Anschluss von Toiletten an die Kanalisation möglich ist. Die gebräuchlichsten Formen sind mobile Camping-Toiletten, Bordtoiletten von Verkehrsmitteln und mobile Toilettenkabinen.
In der Chemietoilette kommen Zusätze (chemische Substanzen) zur Fäulnisreduzierung (Geruchsbildung) und Desinfektion der Ausscheidungen zum Einsatz.
Chemietoilettenzusätze zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Eine Geruchsbildung wird durch die Zugabe spezieller Zusätze zur Fäulnisreduzierung weitgehend verhindert wird. Die Zusätze erreichen ihre Wirkung dabei durch die Bekämpfung von Bakterien, die zu Fäulnis und damit auch zu Ausdünstungen führen würden. Dieses Wirkprinzip macht es möglich, ein mobile Chemietoilette über längere Zeit zu verwenden, ohne von unangenehmen Gerüchen belästigt zu werden. Eine weitere Wirkung besteht in der Zersetzung der Ausscheidungen. Dies erleichtert die Entleerung und die Reinigung des Abwasserbehälters.
Alternativen
Viele der im Handel erhältlichen Chemietoilettenzusätze sind biologisch abbaubar.
Chemikalien
Chemikalien kommen in fast allen Wirtschaftszweigen und Bereichen des täglichen Lebens zum Einsatz. Bei Herstellung, Verwendung und Entsorgung gelangen chemische Stoffe auch in die Umwelt. Chemikalien, die sich in der Umwelt und der Nahrungskette anreichern und schädliche Wirkungen haben, sind dabei besonders problematisch. Aus diesem Grunde sollen Reste von Chemikalien immer separat entsorgt werden und gehören auf keinen Fall in die Restabfalltonne oder in den Ausguss oder die Toilette.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Wir kommen täglich mit Chemikalien in Berührung, wie zum Beispiel mit Lösungsmitteln, Farben und Lacken, Haushaltchemikalien und vielen anderen. Die von Chemikalien ausgehenden Gefahren betreffen uns alle und manchmal ist uns zum Beispiel bei Flüssigkleber, einigen Sprays oder auch Werk- und reparaturstoffen gar nicht mehr bewusst, dass es sich um Chemikalien mit besonderer Zusammensetzung handelt, die auf alle Fälle speziell entsorgt werden müssen.
Chloroform
Chloroform ist eine farblose, nicht flammbare, süßlich riechende Flüssigkeit. Die Dämpfe von Chloroform verursachen Bewusstlosigkeit, weshalb es früher als Anästhetikum verwendet wurde. Heutzutage nutzt man Chloroform lediglich als Lösungsmittel und zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) genutzt.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Die Verwendung von Chloroform in der Anästhesie ist nicht umsonst abgeschafft worden. Chloroform-Dämpfe stellen ein hohes Gesundheitsrisiko dar. Sie schädigen diverse Organe und stehen unter Verdacht krebserregend zu sein.
Alternativen
Für den Privathaushalt gibt es eine große Auswahl an Lösungsmitteln, die nicht aus Chlorwasserstoff bestehen.
Chrompflegemittel
Chrompflegemittel werden zur Pflege von Gegenständen aus Chrom verwendet. Sie enthalten bis zu 35 % Lösemittel und darüber hinaus noch andere Problemstoffe, weshalb sie als Schadstoff klassifiziert werden.
Chrompflegemittel zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Chrompflegemittel finden am häufigsten im KFZ-Bereich Anwendung.
Alternativen
Flecken auf Chrom oder Edelstahl lassen sich auch sehr gut mit Essig entfernen.
- Dämmschaum
- Deckenfarbe
- Deospray/Deodorant
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Desinfektionsmittel
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Dias, Filme, Fotos, VHS, Hörspielkassetten, ...
- Restmüll
- Diesel Kanisterware
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Dispersionsfarbe
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Max. 30 Liter.
- Domestos
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Druckerpatronen
- Sammelstelle im Bürgerservice der Kreisverwaltung Pinneberg:
Kurt-Wagener-Straße 11; 25337 Elmshorn
Weitere Sammelstellen:
Media-Markt, Gärtnerstraße 169, 25469 Halstenbek - Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Tonerkartuschen aus Laserdruckern sollten aufgrund möglicher Staubentwicklung verpackt werden.
- Druckgasflaschen
- Nicht werfen, stoßen oder liegend rollen
- Gegen gefährliche Erwärmung schützen
- Nur mit bereitgestellter Ventilschutzkappe lagern und transportieren
- Gegen Lageveränderung beim Transport sichern
- Am Arbeitsplatz gegen Umfallen sichern
- Flaschenventil nicht zum Ziehen der Flasche benutzen
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme ist kostenpflichtig!
- Mit Abdeckkappe, sonst weitere Kosten.
- Für Kostenangaben bitte vorher bei den Mitarbeitern der GAB erkundigen.
- Düngemittel/Reste
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
Dämmschaum
Siehe "PUR-Schaumdosen".
Deckenfarbe
Siehe "Dispersionsfarben".
Deospray/Deodorant
Ein Deodorant, kurz auch Deo genannt, ist ein Körperpflegemittel, das vorwiegend in den Achselhöhlen aufgebracht wird, um unangenehmen Körpergeruch zu bekämpfen.
Teilentleerte Deospraydosen zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Vollständig entleerte Spraydosen können gem. entsprechender Kennzeichnung über den gelben Sack entsorgt werden.
Abgabe/Anlieferung:
Deosprays (Aerosole) enthalten meist alkoholische Wirkstofflösungen, rückfettende und fixierende Komponenten, Duftstoffe und Treibgase (Propan, Butan und Isobutan).
Alternativen
Viele Deodorants enthalten Aluminiumchlorhydrat, welches gesundheittschädigend wirken kann. Im Handel sind ebenfalls viele aluminiumfreie Doedorants erhältlich.
Desinfektionsmittel
Desinfektionsmittel sind chemische Substanzen, die Mikroorganismen abtöten oder inaktivieren, um das Risiko einer Infektionsübertragung zu reduzieren.
Desinfektionsmittel zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Vollständig entleerte Verpackungen können gem. entsprechender Kennzeichnung über den gelben Sack entsorgt werden.
Abgabe/Anlieferung:
Unterschieden werden Lösungen zur chemischen Desinfektion von Flächen und Hautdesinfektionsmittel, die zum Beispiel für die hygienische Händedesinfektion geeignet sind.
Jedes Desinfektionsmittel hat spezielle Anforderungen (Konzentration, Einwirkzeit, etc.), die bei der Anwendung strikt einzuhalten sind. Daher sollten die Hinweise des Herstellers, die auf dem Etikett oder in der Produktinformation stehen, immer genau gelesen und beachtet werden.
Dias, Filme, Fotos, VHS, Hörspielkassetten, ...
Abgabe/Anlieferung:
Diesel Kanisterware
Diesel Kanister können auch nach Entleerung Benzinrückstände enthalten.
Diesel ist wie Benzin entzündlich, giftig und umweltgefährlich, daher darf es nicht im Hausmüll entsorgt werden. Es ist für den Menschen gesundheitsschädlich. Es darf weder verschluckt oder eingeatmet werden, noch an die Haut gelangen!
Diesel Kanister zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Diesel ist ein Gemisch aus Kerosin, verschiedenen Mitteldestillatfraktionen, von zurzeit bis zu 7 Volumenprozent Biodiesel sowie verschiedenen Additiven. Kerosin und Gasöl werden großteils durch Fraktionierung von Erdöl als Mitteldestillatfraktionen gewonnen und für die Dieselherstellung entschwefelt. Je nach Qualität/Einsatzbereich wird Diesel jede Charge ggf. mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen (Kerosin/Leichtgasöl/Schwergasöl) hergestellt
Diesel ist in Kanistern mehrere Jahre haltbar, wenn die Kanister geschlossen sind. Alter Diesel lässt sich auch als Anteil mit neuem Diesel vermischen und somit weiterverwenden. Erst wenn der verdacht besteht, dass das Diesel (insbesondere, wenn dort schon ein Anteil an Biodiesel zugemischt wurde, wirklich uralt ist oder man nicht einschätzen kann, wie lange ein Dieselkanister unbenutzt herumgestanden hat, sollte er zur Schadstoffannahmestelle gebracht werden.
Diesel darf auf keinen Fall ins Erdreich gelangen, ebensowenig ins Abwasser und sollte sich auch nicht an der Luft veerflüchtigen.
Alternativen
Wenn Sie einen Diesel als Reserve in einem Kanister nutzen, dann achten Sie doch einfach darauf dieses Antriebsmittel alle zwei bis drei Jahre durchzuwechseln, das heißt ihr Auto, Traktor oder entsprechendes Gerät damit zu befüllen und später ggf. den Reservekanister neu zu betanken.
Dispersionsfarbe
Als Dispersionsfarben bezeichnet man zähflüssige Anstriche, die aus einer chemischen Dispersion aus Füllstoffen, Binde- und Lösungsmitteln, Pigmenten und Zusatzstoffen bestehen. Umgangssprachlich ist damit handelsübliche Wandfarbe gemeint, wie sie in jedem Baumarkt zu kaufen ist.
Dispersionsfarbe zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Hauptbestandteile sind typischerweise Wasser als Verdünnungsmittel, aus Mineralöl gewonnene Kunstharze oder ähnliche Kunststoffe als Bindemittel, Farbstoffe oder Pigmente. Als Pigment für Weiß wird meist Titandioxid genutzt, ansonsten kommen noch Füllstoffe wie Calciumcarbonat, Silikate und Quarzmehl hinzu. Weitere Zusätze sind beispielsweise Stabilisatoren, Entschäumer, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, Lösungsmittel. Kunstharzdispersionswandfarben mit besonders hoher Wasserfestigkeit, für den Außen- und Fassadenbereich sowie für Feuchtbereiche im Hausinneren enthalten einen erhöhten Anteil an Kunstharz.
Alternativen
Ein qualitativ gleichwertiges Endergebnis zum Anstrich mit Dispersionsfarbe lässt sich auch rein natürlich mit einer Naturfarbe erzielen. Hochwertige natürliche Rohstoffe gewährleisten eine problemlose und unbedenkliche Verarbeitung der Naturfarben. Auf chemische Lösungsmittel wird dabei jedoch ganz verzichtet. Somit werden auch keine schädlichen Emissionen und Verdunstungen abgegeben, die das Raumklima negativ beeinflussen.
Domestos
Domestos ist ein hygienischer Reiniger mit Chlor für Oberflächen, der Schmutz, Bakterien,Verfärbungen und Geruch entfernt.
Teilentleerte Domestosflaschen zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Vollständig entleerte Flaschen können gem. entsprechender Kennzeichnung mit dem gelben Sack entsorgt werden.
Abgabe/Anlieferung:
Eigenschaften
-enthält Chlor
-wirkt bakterizid (inkl. E. coliund Listeria) und fungizdi
-Anwendung auf Fußböden, Oberflächen, Schneidebrettern
Alternativen
Umweltfreundliche Alternativen zu Chlor-Haushaltsreinigern finden Sie z.B. unter www.frag-mutti.de .
Druckerpatronen
Eine Druckerpatrone ist ein mit Tinte gefüllter Behälter, der in Tintenstrahldruckern eingesetzt wird und die für den Druckvorgang notwendige Tinte liefert.
Druckerpatronen zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden. Auch nimmt der Fachhandel geleerte Druckerpatronen zurück.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Eine Druckerpatrone ist eine Einheit aus Druckdüsen und Tinte. Druckpatronen können meist wiederbefüllt und mehrfach verwendet werden. Es existiert eine Vielzahl von herstellerabhängigen bzw. druckerabhängigen unterschiedlichen Druckerpatronen.
Alternativen
Die Mehrzahl der Druckerpatronen kann im Fachgeschäft neu befüllt werden. Eine Anschaffung einer neuen Patrone ist somit nicht notwendig.
Druckgasflaschen
Druckgasflaschen sind dünnwandige mit Druck beanspruchbare Stahlbehälter.
Durch unsachgemäßen Umgang mit Druckgasflaschen besteht eine erhöhte Brand-, Explosions- und Unfallgefahr. Deshalb sind folgende Hinweise beim Umgang mit Druckgasflaschen unbedingt zu befolgen:
Druckgasflaschen zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Eine Gasflasche, auch Gaskartusche genannt, ist ein Druckbehälter für den Transport und die Lagerung von unter Druck stehenden Gasen und Dämpfen. Die Flasche kann ein Volumen von bis zu 150 Litern besitzen, bei einem Nenndruck von bis zu 300 bar. Derartige Gasflaschen werden in erster Linie mit Gasen befüllt.
Düngemittel/Reste
Düngemittel sind Stoffe, die Nutzpflanzen zugeführt werden und ihr Wachstum fördern. Düngemittel werden in folgende fünf Hauptkategorien eingeteilt: Stickstoffdünger, Phosphatdünger, Kalidünger, Kalk- und Magnesiumdünger, Mehrnährstoffdünger. Weiterhin werden organische Dünger aus pflanzlichen und tierischen Abfällen hergestellt.
Düngemittel zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Der Einsatz von Düngemitteln in der Landwirtschaft ist eine Grundvoraussetzung für die Bodenfruchtbarkeit und Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen. Es kommt jedoch auf das richtige Maß an. Ein sparsamer Umgang und eine an den Pflanzenbedarf angepasste Dosierung sind besonders wichtig. Nur so können negative Auswirkungen auf Böden, Gewässer, Klima und die Biodiversität verhindert werden.
Alternativen
Im privaten Garten sollte man auf organischen Dünger zurückgreifen. Weitere Infos dazu unter diesem Link.
- Einwegkohlensäurenpatronen
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Einwegspritzen
- Restmüll
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur mit Verschlußkappe
- Emaillelack
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Energiesparlampen
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Enteiser
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Entfärber
- Entfroster
- Enthärter
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Entkalker
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Entladungslampen (Gasentladungslampen)
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Entroster
- Entwickler
- Epoxidharz
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Essigsäure
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
Einwegkohlensäurenpatronen
Einwegkohlensäurepatronen sind Metallbehältnisse, die unter Druck stehende Gase bzw. Gasgemische enthalten. Sie werden beispielsweise für Wassersprudler verwendet. Andere Gaspatronen/-katuschen sind mit Helium (für Luftballons), Schweißgas, Sauerstoff oder Butan befüllt.
Gasflaschen haben auf einer Seite einen nach außen gewölbten Boden. Diese sind in den meisten Fällen Pfandflaschen und werden vom Fachhandel bzw. den Herstellern zurückgenommen.
Problematische Inhaltsstoffe:
Gasbehälter stehen unter Druck und können bei unsachgemäßer Behandlung (Hitze, Druck von außen, usw.) explodieren. Die Gase selbst sind in der Regel unproblematisch, sollten aber auch nicht unkontrolliert in die Luft entweichen.
Abgabe/Anlieferung:
Bitte die Gaspatronen/-kartuschen nicht mit Druckgaspackungen verwechseln.
Druckgaspackungen (Spraydosen, Gaskartuschen, Aerosoldosen) mit Flüssiggas haben einen nach innen gewölbten Boden. Die Behälter werden z. B. für Haarsprays, Raumsprays, Deodorants, Backofensprays und für Produkte im Handwerkerbereich verwendet. Der Inhalt ist gering, meist unter 400 Gramm.
Einwegspritzen
Als Spritze bezeichnet man ein medizinisches Instrument, das zur Verabreichung (Injektion) von flüssigen Medikamenten verwendet wird. Gängige Einwegspritzen bestehen aus Kunststoff.
Der überwiegende Teil von Einwegspritzen zählt zu den Restabfällen und kann über den Restmüll entsorgt werden. Zur Vermeidung von Stichverletzungen sollten die Nadeln nach Gebrauch wieder mit der Schutzhülle versehen oder in festen Gefäßen bis zur Entsorgung gesammelt werden. Die Nadeln sollen möglichst nicht zuoberst in der Restmülltonne liegen, um einen Zugriff durch Unbefugte (z.B. spielender Kinder) zu vermeiden.
Einwegspritzen und Nadeln aus der Behandlung von Patienten mit infektiösen Krankheiten (z.B. HIV oder Hepatitis) zählen zu den Sonderabfällen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Emaillelack
Emaillelack dient zur Ausbesserung von Kratzern, kleineren Beschädigungen an Emailleflächen oder Aufwertung von Gegenständen aus Emaille, wie z.B. an Schüsseln, Eimern oder anderen Objekten und für Reparaturen an Waschbecken, Dusch- und Badewannen. Großflächige Lackierungen sind dauerhaft nicht möglich.
Emaillelack zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Emaillelacke sind ausgesprochene Malerlackfarben. Sie zeichnen sich aus durch leichte Verarbeitung, hohen Dauerglanz und glatten Verlauf aus und werden vor allem zum Lackieren von Warmwasserheizkörpern und anderen Metalloberflächen verwendet.
Energiesparlampen
Als Energiesparlampe bezeichnet man allgemein jegliche energiesparende Leuchtmittel mit einer besseren Effizienz als Glühlampen.
Energiesparlampen zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Seit dem 1. September 2012 sind Glühlampen bis auf wenige Ausnahmen aus den Verkaufsregalen verschwunden. Als energieeffizientere Alternative dienen nunmehr Halogenlampen, Energiesparlampen und zunehmend auch die besonders sparsamen LED-Lampen. Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe müssen Energiesparlampen und LED-Lampen am Ende ihrer Lebensdauer gesondert entsorgt werden.
Energiesparlampen sind gewissermaßen verkleinerte Leuchtstoffröhren. Sie bieten gegenüber der Glühbirne eine höhere Lichtausbeute und eine längere Lebensdauer. Für beide Lampenart gilt jedoch, dass sie wegen ihres Quecksilberanteils in der Innenbeschichtung als Schadstoff entsorgt werden müssen.
Enteiser
Enteiser ist eine Flüssigkeit, die vereiste Autoscheiben oder Schlüssellöcher innerhalb kurzer Zeit abtaut.
Enteiser zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Viele Autofahrer benutzen ein Spray, das Schlüssellöcher und Scheiben in Minutenschnelle von Eis befreit. Die Flüssigkeit im Enteiser-Spray ist ein Gemisch aus verschiedenen Stoffen. Hauptbestandteile des Enteisers sind Isopropanol und Glycerin oder ähnliche Substanzen. Der Alkohol sorgt für das Schmelzen des Eises, indem er den Gefrierpunkt des Wassers herabsetzt. Das heisst, die Mischung von Alkohol und Wasser gefriert bei tieferen Temperaturen als reines Wasser und bleibt deshalb auch auf der kalten Autoscheibe flüssig. Da der Alkohol selbst aber recht schnell verdampft, mischt man zum Beispiel Glycerin hinzu. Glycerin ist eine klebrige Flüssigkeit, die den Alkohol sozusagen länger auf der Autoscheibe festhält und so dafür sorgt, dass keine erneute Eisbildung eintritt.
Alternativen
Halten Sie Ihre Autoscheiben eisfrei, indem Sie sie rechtzeitig mit einer Schutzfolie/Schutzplane abdecken. Zum Enteisen einen Eiskratzer verwenden.
Entfärber
Siehe "Bleichmittel".
Entfroster
Siehe "Enteiser".
Enthärter
Unter Enthärter versteht man chemische Substanzen, welche die härtebildenden Kalzium- und Magnesiumionen des Wassers (Wasserhärte) zu binden vermögen.
Enthärter zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Unter Wasserenthärtung versteht man die Beseitigung der im Wasser gelösten Erdalkali-Kationen Ca2+ und Mg2+, die die Waschwirkung von Waschmitteln durch Bildung von Kalkseifen reduzieren und zu störenden Kesselsteinablagerungen in Rohrleitungen und Apparaten führen können. Aus umgangssprachlich hartem Wasser wird weiches Wasser erzeugt. Enthärtetes Wasser darf nicht verwechselt werden mit destilliertem oder demineralisiertem / vollentsalztem Wasser (VE-Wasser).
Alternativen
Entfernung der temporären Härte (Carbonathärte) durch Aufkochen des Wassers. Es bildet sich dabei Kesselstein. Im Wasser bleibt die permanente Wasserhärte zurück.
Entkalker
Entkalker ist eine Flüssigkeit (oder Tabs), die für die Entkalkung von Kaffee- und Espressomaschinen, Kaffeevollautomaten, Pad-Maschinen, Wasserkochern, Kesseln und Eierkochern geeignet ist.
Entkalker zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Vollständig geleerte Verpackungen können gem. entsprechender Kennzeichnung über den gelben Sack entsorgt werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Ein Entkalker soll die Kalziumkarbonatverbindungen auflösen, die sich an und in Wasserleitungen bzw. Geräten bilden, in denen Wasser gekocht oder anders verwendet wird.
Dazu enthält er eine mittelstarke Säure (z.B. Essig oder Zitronensäure), die die schwerlöslichen Kalziumkarbonatverbindungen in leicht lösliche Kalziumazetat- bzw. Kalziumcitratverbindungen verwandelt, die sich dadurch leicht mit Wasser abspülen lassen.
Alternativen
Haushaltsessig bzw. Essigreiniger ersetzt scharfe Mittel und ist bedeutend preiswerter.
Entladungslampen (Gasentladungslampen)
Eine Gasentladungslampe (oder Entladungslampe) ist ein Leuchtmittel, in dem eine elektrische Gasentladung für die Lichterzeugung ausgenutzt wird. Im Allgemeinen versteht man darunter Leuchtstoffröhren, Natriumdampflampen, Induktionslampen und Halogenlampen.
Entladungslampen zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Entladungslampen haben eine ähnliche Arbeitsweise wie Leuchtstofflampen, allerdings besteht die Füllung aus einer Metalldampf-Gasfüllung, die unter hohem Druck steht. Die Bauform ist kompakter, das Licht kann gezielter und intensiver abgestrahlt werden. Entladungslampen benötigen ein Vorschaltgerät und meist ein Zündgerät. Beim Einschalten der Entladungslampe ist die Lichtausbeute noch gering, meist vergehen mehrere Minuten, bis die Betriebstemperatur und damit die maximale Lichtausbeute erreicht wird. Wirklich effizient arbeiten Entladungslampen nur, wenn sie über eine langen Zeitraum brennen. Deshalb eignen sich Entladungslampen besonders gut für Straßen- und Shopbeleuchtungen. Entladungslampen können nicht gedimmt werden.
Umweltaspekte
Aufgrund der verwendeten Stoffe, vor allem dem Quecksilber gibt es bei Gasentladungslampen immer eine Diskussion, wie gefährlich diese für die Umwelt sind. Im Normalbetrieb sind diese Lampen natürlich völlig ungiftig. Damit das Quecksilber am Ende aber nicht in die Umwelt gelangt, müssen die Lampen getrennt von anderen Abfällen bruchsicher gesammelt werden, damit das Quecksilber kontrolliert entfernt und das Glas verwertet werden kann.
Entroster
Siehe "Rostentferner".
Entwickler
Siehe "Bleichbad".
Epoxidharz
Epoxid ist ein vielseitiger Konstruktions-Klebstoff, etwa im Bootsbau, Haushalt und Modellbau.
Epoxidharz zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Essigsäure
Essigsäure hat eine große Bedeutung als Geschmacksstoff, als Säuerungsmittel für Obst und Gemüse in Dosen und Gläsern, bei Fisch in allen Variationen, Konserven, verschiedenste Marinaden, Feinkostsalaten, Mayonnaisen, Salatsoßen und wird zum Einlegen und Abwaschen von frischem Fleisch verwendet.
Essigsäure zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Reine, 100%ige Essigsäure ist bei Zimmertemperatur eine klare, farblose, stark nach Essig riechende Flüssigkeit. Schon bei 17°C erstarrt sie zu einer eisähnlichen Masse, die als Eisessig bezeichnet wird.
Essigsäure gehört zur Familie der Carbonsäuren (organische Säuren) und reagiert mit Metallen unter Bildung von Acetaten, den Salzen der Essigsäure
Essigsäure kommt in vielen Pflanzensäften und in Etherischen Ölen vor. Steht Wein für mehrere Wochen an der Luft, entsteht durch eine Oxidation aus dem Alkohol des Weins Essigsäure, der Wein wird sauer. Dieses Verfahren wurde bereits in der Antike angewandt.
- Fahrradöl
- Farbbänder
- Restmüll
- Farbeimer / leer und Reste
- Gelber Sack für vollständig entleerte Gebinde
- Restmüll für Gebinde mit eingetrockneten Farbresten
- Bitte Behälter ohne Deckel bzw. Deckel bitte senkrecht im Eimer platzieren.
- Dies gilt nicht für Lacke und Acrylfarben. Diese bitte auch im eingetrockneten Zustand beim Schadstoffmobil oder auf dem recyclinghof entsorgen
- Bei Zweifeln gerne bei den Mitarbeitern der GAB erkundigen.
- Farben & Lacke
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Behälter mit Farben und Lacke bitte vollständig verschlossen abgeben
- Bei eingetrockneten Farbresten ebenfalls auf dem Recyclinghof entsorgen
- Bei Zweifeln gerne bei den Mitarbeitern des Bürgferservice erkundigen (04121/4502 4502).
- Bekannteste Alternativen sind Wachse und ähnliche naturnahe Rohstoffe
- Beim Kauf auf umweltfreundliche Sigel achten (blauer Engel)
- Bei üppigen Resten ist die Weitergabe sinnvoll
- Farbverdünner
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Felgenreiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Fensterputzmittel
- Feuerlöscher
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Haushaltsübliche Mengen kostenlos.
- Feuerwerkskörper
- Feuerzeugbenzin
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Feuerzeuggas
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Fieberthermometer
- Filme, Fotos, Dias, Disketten, ...
- Restmüll
- Filzstift (lösemittelhaltig)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Fixierbänder
- Fixiersalz
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Fleckenentferner
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Fleckenwasser
- Fliesenkleber, Pulver oder gehärtet
- Restmüll
- Foto, Filme, Dias, Disketten, ...
- Restmüll
- Fotochemikalien
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Recyclinghof Tornesch-Ahrenlohe
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Frittierfette
- Restmüll
- Bitte vorher in Eimern abfüllen!
- Frostschutzmittel/Gefrierschutzmittlel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Fugendichter (auf Silikonbasis, pastös)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Fungizide (Pilzbekämpfung)
- Fußbodenreiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Im Supermarkt nach umweltfreundlichen Produkte (mit dem Gütezeichen „blauer Engel“) Aussschau halten.
- Auch das Haushaltsprodukt „Schmierseife“ ein geeignetes Mittel zum Reinigen von Böden
- Fußbodenwächse
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht
Fahrradöl
Siehe "Nähmaschinenöl".
Farbbänder
Das Farbband ist ein Träger von Druckfarbe. Es wird hauptsächlich in Schreibmaschinen, Impact-Druckern und Rechenmaschinen mit Druckwerk eingesetzt.
Farbbänder können über den Restmüll entsorgt werden.
Abgabe/Anlieferung:
Heute sind Farbbänder ein Nischenprodukt für diese Geräte, die inzwischen weitgehend durch PC-Systeme mit anderer Drucktechnologie (z.B. Tintenstrahl- und Laserdrucker) abgelöst wurden.
Farbeimer / leer und Reste
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Farben & Lacke
Farben und Lacke sind Anstrichstoffe, welcher zum Bestreichen und Verzieren von Wänden benutzt werden. Diese Anstrichstoffe benötigen eine gesonderte und kontrollierte Entsorgung, um eine Umweltbelastung zu vermeiden.
Farben und Lacke beinhalten grundsätzlich 4 Komponenten, welche unter keinen Umständen im Hausmüll entsorgt werden sollten.
Neben Bindemittel, Lösemittel und Pigmenten, sind auch diverse andere Zusatzstoffe enthalten.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Alternativen:
Farbverdünner
Siehe auch "Nitroverdünner".
Als Farbverdünner bezeichnet man eine Flüssigkeit, die in Farbe aufgelöst wird und diese verdünnt.
Farbverdünner zählen zu den Schadstoffen und gehören daher bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll. Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder in einer mobilen Annahmestelle für Sonderabfälle abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Der einfachste Verdünner ist Wasser, er kann jedoch bei den meisten Lackfarben nicht eingesetzt werden. Hier greift man zu anderen organischen Mitteln zur Verdünnung, die oftmals einen charakteristischen Geruch besitzen, da bei Kontakt mit der Luft der Verdünner langsam verdampft. Bekannte Lösungsmittel in Verdünnern sind zum Beispiel Benzol und Diethylether, ein weiterer Vertreter ist Aceton, der ebenfalls oft verwendet wird. Auch Alkohole wie Methanol und Ethanol zählen zu den bekannten Vertretern unter den Lösungsmitteln für Verdünner, Terpentinöl oder -ersatz findet sich ebenso häufig in Öl- und Lackfarben.
Alternativen
Citrus Farbverdünner ist ein ungiftiges Natur Ersatz für Terpentin und Waschbenzin. Citrus Farbverdünner gehen oft unter dem Namen "turpenoid natürlich."
Felgenreiniger
Felgenreiniger wird zur Reinigung von Kfz-Alu- und Stahlfelgen verwendet und verhindert Neuverschmutzungen durch Bremsabrieb und Straßenstaub.
Felgenreiniger zählt zu den Schadstoffen und gehört daher bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll. Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder in einer mobilen Annahmestelle für Sonderabfälle abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Alternative
Fast alle im Handel erhältlichen Felgen-Reiniger sind biologisch gut abbaubar und säurefrei.
Fensterputzmittel
Siehe "Glasreiniger".
Feuerlöscher
Ein Feuerlöscher ist ein tragbares Kleinlöschgerät und dient dem Ablöschen von Klein- und Entstehungsbränden.
Feuerlöscher zählen zu den Schadstoffen und werden über den Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe entsorgt. Auch können diese über den Fachhandel entsorgt werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
TIPP
Denken Sie daran: Ein leerer Feuerlöscher muss nicht gleich entsorgt werden. Eine Neubefüllung im Fachhandel ist auch eine Option.
Die in einem Feuerlöscher verwendeten Löschmittel sind aufgrund ihrer Löschwirkung für bestimmte Arten von Bränden geeignet, die in Brandklassen eingeteilt sind. Nicht jeder Feuerlöscher ist für jeden Einsatzfall geeignet.
Dabei steht jedes der fünf Logos für eine Brandklasse. Ein ABC Löscher (Pulverlöscher) kann demnach wirksam die Brandklassen ABC abdecken. Ein A Löscher (Wasserlöscher) kann nur wirksam für die Brandklasse A eingesetzt werden.
Welche brennenden Stoffe Sie wirksam bekämpfen können, wird durch die Symbole (Piktogramme) auf dem Feuerlöscher gekennzeichnet. Die Brandklassen, für die ein Feuerlöscher geeignet ist, sind auf jedem Feuerlöscher angegeben und durch die Buchstaben A, B, C, D und F abgekürzt.
Brandklasse A Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die in der Regel mit Glutbildung verbrennen. Beispiele: Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle
Brandklasse B Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen Beispiele: Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Harze, Wachs, Äther, Alkohol, Stearin, Paraffine, viele Kunststoffe
Brandklasse von Gasen Beispiele: Methan, Propan, Butan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas
Brandklasse von Metallen Beispiele: Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen
Brände von Fettbrände Beispiele: Brände von Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen.
Feuerwerkskörper
Als Feuerwerkskörper werden pyrotechnische Gegenstände wie Böller, Knaller und Raketen bezeichnet.
Sollte die Entsorgung kleinerer Mengen Feuerwerkskörper unumgänglich sein, ist wie folgt vorzugehen: Die Feuerwerkskörper sind in einer stabilen Plastiktüten zu wässern, Führungsstangen an Feuerwerkskörpern sind vorher zu entfernen. Nach einigen Stunden Wässerung kann die Tüte verknotet (Wasser nicht abgießen, Luft rausdrücken) in die Restmülltonne gegeben werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Feuerwerkskörper feucht und fest verpackt ihre Funktionsfähigkeit nicht wieder erlangen.
Die nach Abbrennen von Feuerwerksartikeln verbliebenen Reste dürfen in die Restmülltonne gegeben werden.
Die Produktverpackungen bei entsprechender Kennzeichnung über den gelben Sack zu entsorgen.
Abgabe/Anlieferung:
Bitte informieren Sie sich bei ihrer örtlichen Polizei und Feuerwehr.
Feuerzeugbenzin
Feuerzeugbenzine sind Leichtbenzine (auch sog. Wasch- oder Reinigungsbenzin) und eine Mischung verschiedener Kohlenwasserstoffe mit fünf bis sieben Kohlenstoffatomen.
Feuerzeugbenzin zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Feuerzeuggas
Abgabe/Anlieferung:
Fieberthermometer
Siehe "Quecksilberthermometer" oder "Thermometer elektrisch".
Filme, Fotos, Dias, Disketten, ...
Abgabe/Anlieferung:
Filzstift (lösemittelhaltig)
Ein Filzstift ist ein Schreib- oder Zeichengerät, das als Kern eine aus Polyesterfaser oder anderem Fasermaterial bestehende Mine enthält, die durch Auffüllen mit Tinte gleichmäßig mit dieser durchtränkt wird.
Filzstifte zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Man unterscheidet folgende Arten von Filzstiften:
Mal- und Zeichenstifte schreiben in der Regel ausschließlich auf Papier, Permanentmarker schreiben deckend auf fast allen Untergründen und bleiben dort abriebfest haften, Textmarker haben einen fluoreszierenden Tintenfarbstoff und sind nicht deckend aber permanent haftend, Flipchartmarker, ein Permanentmarker, der mit dickeren Filzspitzen deckend auf Papier schreibt, Whiteboardmarker schreiben auf speziell beschichteten weißen Tafeln.
Alle Stifte enthalten in der Regel Lösungsmittel, aromatische Kohlenwasserstoffe oder haben eine Alkoholbasis.
Alternativen
Giftfreie Filzstifte (erhältlich im Fachhandel Naturwelt- und Bioläden).
Fixierbänder
Siehe "Fotochemikalien".
Fixiersalz
Fixiersalz besteht aus Natriumthiosulfat Pentahydrat und dient dem Entwickeln von Filmen im Labor zur Fixierung.
Fixiersalz zählt zu den Schadstoffen und gehört daher bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll. Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder in einer mobilen Annahmestelle für Sonderabfälle abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Fixiersalz ist ein saures Gemisch von Natriumthiosulfat mit sauren Sulfiten, z. B. Natrium- oder Kaliumbisulfit.
Diese sauren Substanzen zersetzen das Fixiernatron nicht, wie dies bei fast allen Säuren der Fall ist, und üben eine günstige klärende Wirkung auf die zu fixierenden photographischen Bromsilberbilder aus, deren Gelbfärbung durch zerfetzte Entwicklersubstanzen sie hindern. Hauptsächlich in der Schwarz-Weiß-Fotografie eingesetzt.
Fleckenentferner
Je spezieller oder komplizierter ein Fleck ist, desto spezieller muss auch das Mittel zur Fleckentfernung sein. Deshalb gibt es verschiedenste Mittel zur Fleckentfernung wie Gallseife, Fleckensalz, Waschbenzin, Vorwaschsprays und spezielle auf die Flecke oder das Material (z.B. Leder) zugeschnittene Mittel.
Fleckentferner zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Vollständig entleerte Verpackungen dürfen gem. entsprechender Kennzeichnung über den gelben Sack entsorgt werden.
Abgabe/Anlieferung:
Fleckenwasser
Siehe "Fleckentferner".
Fliesenkleber, Pulver oder gehärtet
Zum Befestigen von Fliesen auf Wänden und Böden wird Fliesenkleber verwendet, der je nach Beschaffenheit der Fliesen und des Untergrundes unterschiedliche Zusammensetzungen haben kann.
Abgabe/Anlieferung:
Drei verschiedene Grundtypen des Klebers sind dabei gebräuchlich, Dispersionskleber, Reaktionsharzkleber und Kleber auf Mineralbasis. Die Klebemittel auf Mineralbasis bestehen aus einem Bindemittel, mineralischen Zuschlägen und auch organischen Zusätzen. Der Hauptbestandteil ist hier Calcium versetzt mit Eisen sowie Aluminium und anderen Sulfaten.
Der Fliesenkleber ist also je nach verwendeter Basis entweder eine Chemikalie, bei der Kunststoff und andere chemische Stoffe zusammengemischt sind, oder im Falle der mineralischen Klebemittel ein organischer Stoff, hauptsächlich auf metallischer Grundlage.
Foto, Filme, Dias, Disketten, ...
Abgabe/Anlieferung:
Fotochemikalien
Fotochemikalien bestehen hauptsächlich aus den Komponenten Entwickler und Fixierbad, Stoppbad, Wässerungsbad und Netwickelbad.
Stoppbad, Wässerungsbad und Netwickelbad dürfen über den normalen Ausguß entsorgt werden.
Entwickler und Fixierbad zählen zu den Schadstoffen und gehören daher bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll. Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder in einer mobilen Annahmestelle für Sonderabfälle abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Als Entwicklung bezeichnet man in der Fotografie die chemische Verstärkung (Fotografische Chemie, Fotochemie) des nach der Belichtung unsichtbaren Bildes auf Platte, Film oder Fotopapier und anderen fotografischen Materialien zum sichtbaren Negativ oder Positiv. Die chemischen Reaktionen spielen sich in wässriger Lösung geeigneter Chemikalien ab.
Obwohl der eigentliche Entwicklungsvorgang nur der erste Teil des gesamten fotochemischen Verarbeitungsprozesses ist, wird der Begriff von den Endverbrauchern im allgemeinen Sprachgebrauch gleichgesetzt mit der gesamten Verarbeitungskette: Beginnend mit der Filmentwicklung, weiter mit der Fixierung und dem Filmzuschnitt bis hin zur Herstellung vergrößerter Positivbilder von den Negativen. Auch die nachträgliche Digitalisierung der mit analoger Technik aufgenommenen Negative, Fotos und Dias und die Speicherung der dabei gewonnenen digitalen Daten auf Datenträgern zählt bei dieser Betrachtungsweise zur Entwicklung. (Quelle: wikipedia).
Frittierfette
Frittieren ist eine dem Braten verwandte Garmethode, bei der Lebensmittel in heißem Frittierfett schwimmend gebacken werden.
Das zu entsorgende Frittierfett sollte man das Fett in Flaschen oder Milchtüten abgießen und diese zum Restmüll geben.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Zum Frittieren wird geeignetes Fett mit einem hohen Rauchpunkt, Pflanzenöl, Schmalz oder geklärte Butter, bis knapp an den Rauchpunkt in einem Topf oder einer speziellen Fritteuse erhitzt und das Gargut hineingegeben. Die schnelle Übertragung der möglichst hohen Temperatur auf die Oberfläche des Garguts verhindert weitgehend sein Eindringen, denn dann strömt dem eindringenden Fett der Wasserdampf aus dem Gargut entgegen, der sich durch die hohe Temperatur entwickelt. Dieser Effekt ist bei industriellen Vakuumfritteusen noch verstärkt.
Alternative
Eine Alternative ist eine fettfreie Fritteuse, diese schafft es mittels Heißluft, fettfreies Essen zuzubereiten. Es muss keinerlei Fett zugegebenen werden.
Frostschutzmittel/Gefrierschutzmittlel
Ein Frostschutzmittel ist ein Stoff (z. B. Glycerin, Ethylenglycol, Ethanol), der den Gefrierpunkt eines anderen Stoffes herabsetzt.
Frostschutzmittel zählen zu den Schadstoffen und gehören daher bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll. Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder in einer mobilen Annahmestelle für Sonderabfälle abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Die Wirkung ist vom verwendeten Stoff und der Konzentration abhängig. „Gefrierschutzmittel“ ( -proteine) werden auch von Lebewesen (z. B. dem Seewolf) selbst erzeugt, ohne die sie Gefahr liefen, dass sich in ihrer Körperflüssigkeit Eis bildet, was die Zellen zerstören würde.
Bekannt ist die Verwendung als Zusatz für die Kühlsysteme oder bei Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen. Häufig werden Konzentrate verkauft, die nach einem festen Mischungsverhältnis mit Wasser vermengt werden (bei mehr Frostschutzmittel bleibt die Lösung unter jeweils noch niedrigeren Temperaturbedingungen flüssig). (Quelle: wikipedia)
Fugendichter (auf Silikonbasis, pastös)
Unter Fugendichtung versteht man den elastischen Verschluss einer Fuge mit Dichtstoffen oder mit Fugenprofilen. Der übliche Dichtstoff ist Silikon für den Sanitärbereich.
Fugendichter zählt zu den Schadstoffen und gehört daher bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll. Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder in einer mobilen Annahmestelle für Sonderabfälle abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Silikone sind zumeist einkomponentige, synthetisch hergestellte Dichtstoffe. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre elastische, witterungsbeständige und daher lange Lebensdauer aus. Sie reagieren durch die Abspaltung eines Vernetzers sowie Aufnahme von Luftfeuchtigkeit. Die meisten Silikone sind nicht überstreichbar, daher Vorsicht beim Einsatz überall dort, wo nachträglich überstrichen werden soll. Die eingesetzten Vernetzer sind aufgrund von verschiedenen Anwendungen unterschiedlich.
Bei Silikonen unterscheidet man zwischen Acetatsilikon und Neutralsilikon.
Alternative
Weichgummi-Dichtlippen sind im Spritzwasserbereich auch als Alternative zu Silikonfugen einsetzbar. Die Leisten sind selbstklebend.
Fungizide (Pilzbekämpfung)
Siehe "Pilzbekämpfungsmittel".
Fußbodenreiniger
Fußbodenreiniger wird zum Reinigen und Desinfizieren von Böden und Arbeitsflächen verwendet und um zukünftige Schmutzansammlung zu verhindern.
In einem Fußbodenreiniger befinden sich Lösungsmittel, chlorierte Kohlenwasserstoffe und Tenside, welche bei falscher Verwendung und Entsorgung zu gesundheitsschädlichen Folgen wie zum Beispiel zu Lungen-, Leber-, Nieren- und Nervenschäden führen können.
Abgabe/Anlieferung:
Alternativen:
Fußbodenwächse
Nach entsprechender Vorbehandlung erreicht man mit Fußbodenwachsen für Böden aus Holz, offenporigem Stein, Kork, unglasierten Tonfliesen sowie für Möbel und Holzoberflächen einen Schutz.
Fußbodenwachse zählen zu den Schadstoffen und gehören daher bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll. Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder in einer mobilen Annahmestelle für Sonderabfälle abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Fußbodenwachs ist ein Hartwachs zur Veredelung, zur Pflege und zum Schutz von Holz- und Korkfußböden, Steinfußböden aus unglasierten Fliesen und Terracottafliesen, auch geeignet für unbeschichtetes Linoleum.
Die Fläche erhält einen Glanz, wird wasserabweisend und widerstandsfähig gegen Schmutz. Viele im Handel erhältlichen Fußbodenwachse werden auf Basis natürlicher Öle und Wachse ohne synthetische Bindemittel hergestellt.
- Gardinenweiß
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Gartenchemikalien
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Die Annahme erfolgt nur in geschlossenen Behältern!
- Eine liebevolle Behandlung durch eigene Hand ist für echte Gartenliebhaber eigentlich ein "Muss"
- Biologische Bekämpfungsmittel, welche es Gartencentern/Baumärkten zu kaufen gibt
- Nützlinge, sind beispielsweise Insekten, welche für die Beseitigung anderer Kleintiere sorgen können.
- Gasbrenner (klein, für Unkraut)
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Gasflaschen (Heizpilze und Campingwagen)
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Annahme ist kostenpflichitg !
- Mit Abdeckkappe sonst weitere Kosten.
- Für Kostenangaben bitte vorher bei den Mitarbeitern der GAB erkundigen.
- Gaskartuschen (Campingkocher)
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Gaskartuschen (Patronen, z.B. Wassermaxx)
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Annahme ist kostenpflichitg
- Für Kostenangaben bitte vorher bei den Mitarbeitern der GAB erkundigen.
- Geschirrspülmittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Geschirrspültabs
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Im Internet gibt es Rezepte zur Herstellung von umweltfreundlichen Alternativen, welche aus einfachen Haushaltsmitteln bestehe (Zitronensäure, Salz etc.)
- Durch eine sehr hohe Haltbarkeit, ist die Weitergabe von Geschirrspültabs ebenfalls eine sinnvolle Alternative
- Gifte
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Gips
- Restmüll
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Abgabe am Recyclinghof ist Kostenpflichtig.(Bauabfall)
- Glasfaserspachtel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Glasreiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Glaswolle
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Kostenpflichtige Entsorgung: 5,- € je 100 Liter
- Materialien müssen in reisfesten Säcken luftdicht verpackt sein.
- Vorherige Kontaktaufnahme mit den Mitarbeitern der GAB wäre wünschenswert.
- Glitzerlampen/Lavalampen
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Grillanzünder, flüssig oder fest
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Grillreiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Haushaltsmittel wie Backpulver und Speiseöl sind ebenfalls gute Fettentferner
- Grundierung
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
Gardinenweiß
Gardinenweiß entfernt Staub, Fettschmutz, Nikotin und unangenehme Gerüche. Geeignet für alle weißen und hellen Gardinen sowie Vorhänge.
Gardinenweiß zählt zu den Schadstoffen und gehört daher bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll. Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder in einer mobilen Annahmestelle für Sonderabfälle abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Gardinen bestehen zumeist aus synthetischem Material, das sehr empfindlich ist. Aufgrund ihrer Struktur können die Gardinen schnell verschmutzen und vergrauen leicht. Mit Gardinenwaschmitte ("Gardinenweiß")l und der regelmäßigen Wäsche kann man dem Vergrauen vorbeugen. Gardinen können nicht bei hohen Temperaturen gewaschen werden, sie können nur bei 30 °C oder 40 °C gewaschen werden. Die Gardinenwaschmittel entfalten bereits bei diesen niedrigen Temperaturen ihre volle Waschkraft, die Gardinen werden sauber. Gardinenwaschmittel vereinen die positiven Eigenschaften von Waschmittel und von einer Wäschebleiche. Die Gardinenwaschmittel sind für Gardinen aus synthetischem Material ebenso geeignet wie für Gardinen aus Naturfasern.
Alternativen:
Statt Gardinenweiß kann auch Backpulver verwendet werden.
Gartenchemikalien
Unter Gartenchemikalien sind verschiedene Gartenmaterialien wie zum Beispiel Insektenbekämpfungsmittel, Pestizide oder Fungizide zu verstehen, welche zur Bearbeitung und Bekämpfung und ungewollten Kleintieren verwendet werden.
In solchen Gartenchemikalien befinden sich viele Schadstoffe, welche bei falscher Verwendung und Entsorgung nicht nur der Umwelt schaden, sondern auch dem Verwender und unbeteiligte Dritte.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Der Begriff „Pestizide“ wird oft als Synonym für Pflanzenschutzmittel verwendet, die vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt werden, um die Gesundheit von Kulturpflanzen zu erhalten und ihrer Vernichtung durch Krankheiten und Schädlingsbefall vorzubeugen.
Bei den in Pflanzenschutzmitteln verwendeten Wirkstoffen handelt es sich um die chemischen Substanzen bzw. Mikroorganismen, einschließlich Viren, die es dem Produkt als dessen wesentliche Bestandteile ermöglichen, seine Funktion zu erfüllen. Beispielsweise können Pestizide die Pflanze vor Insekten und Pilzen schützen.
Alternative:
Ausführliche Informationen zum Thema „Gärtnern ohne Pestizide“ finden Sie auf den Internetseiten des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland eV „BUND“ (www.bund.net/themen_und_projekte/chemie/pestizide/aktiv_werden/pestizidfreier_garten/).
Gasbrenner (klein, für Unkraut)
Bei der Unkrautvernichtung durch Abflammtechnik handelt es sich um eine kurzfristige Erwärmung der Pflanzen, die daraufhin absterben.
Gasbrenner gehören zum Sondermüll. Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder in einer mobilen Annahmestelle für Sonderabfälle abgegeben werden. Auch der Fachhandel nimmt entleerte Gasbrenner zurück.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Die Abflammtechnik ist eine umweltschonende Alternative zur Unkrautbekämpfung. Hierbei wird auf chemische Mittel verzichtet.
Bei der Abflammtechnik handelt es sich nicht um ein Verbrennen von Pflanzenteilen, sondern um eine kurzfristige Erwärmung auf ca. 50 - 70 °C. In diesem Temperaturbereich wird das Absterben einer ausreichend großen Zellenzahl in der Pflanze erreicht. Die Pflanzenzellen werden über Wärme, die durch Propangasbrenner auf die Pflanzenoberfläche zugeführt wird, abgetötet. Der dadurch erzeugte rasche Temperaturanstieg, führt zu einer so starken Ausdehnung der Zellflüssigkeit, dass die Zellwände gesprengt werden und platzen. Das Zelleiweis gerinnt bei seiner Erwärmung auf ca. 50 - 70 °C.
Gasflaschen (Heizpilze und Campingwagen)
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Gaskartuschen (Campingkocher)
Gaskartuschen sind kleine Einwegbehälter, die mit Flüssiggas gefüllt sind. Für Campingzwecke gedachte Gaskartuschen sind oft so gestaltet, dass sie als Standfuß für einen Kocher dienen können.
Gaskartuschen zählen zu den Schadstoffen und gehören daher bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll. Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder in einer mobilen Annahmestelle für Sonderabfälle abgegeben werden. Ebenfalls können entleerte Kartuschen im Fachhandel abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Bei dem verwendeten Flüssiggas handelt es sich meist um Butan, Isobutan, Propan oder eine Mischung dieser Gase. Mit Gaskartuschen können Camping-Gaskocher, Gaslampen und Lötlampen betrieben werden.
Ist der Gasbehälter wiederbefüllbar und größervolumig, so wird er meist nicht als Gaskartusche, sondern als Gasflasche bezeichnet.
Alternativen:
Im Fachhandel sind Solarkocher erhältlich, die alleine durch Sonnenenergie Speisen erwärmen können.
Gaskartuschen (Patronen, z.B. Wassermaxx)
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Geschirrspülmittel
Siehe "Putzmittel".
Abgabe/Anlieferung:
Geschirrspültabs
Geschirrspültabs sind dafür vorgesehen in Geschirrspülmaschine eingesetzt zu werden und somit als Dreckentferner in der Kombination mit Wasser, Haushaltsgegenständen von Dreck zu reinigen. In handelsüblichen Geschirrspültabs befinden sich Inhaltsstoffe wie Bleichmittel, Enzyme, Phosphate und Tenside. Alle diese aufgezählten Inhaltsstoffe belasten bei falscher Verwendung und Entsorgung nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit des Verwenders und der unbeteiligter Dritte.
Abgabe/Anlieferung:
Alternativen:
Gifte
Siehe "Herbizide", "Pestizide", "Pflanzenschutzmittel" und "Insektizide".
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Im Falle einer eventuellen Vergiftung finden Sie alle Notrufnummern unter diesem Link.
Gips
Gips als Rohstoff wird vorwiegend als Gipsgestein gewonnen. Der heutige industriell hergestellte Gips findet in der Bautechnik und im Gesundheitswesen (Chirurgie und Zahntechnik) Anwendung.
Gips in Bauschutt (zB Rigips-Platten) zählen zu den Schadstoffen und gehören daher bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll und müssen auf dem Recyclinghof entsorgt werden. Gipsreste (zB Schnellgips) dürfen über den Restmüll entsorgt werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Gips(-pulver) ist frei von Schadstoffen, hautfreundlich, löst keine Allergien aus, Gips kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und wieder abgeben und speichert Wärme.
Gips hat viel mit Kalk gemeinsam. Nicht nur, weil beide Stoffe meist eine weiß-graue Farbe haben und von der Baustoffindustrie als Bindemittel eingesetzt werden, sondern auch wegen ihrer chemischen Zusammensetzung und erdgeschichtlichen Entstehung. Gips wird sogar oft als „schwefelsaurer Kalk“ bezeichnet. Tatsächlich ähneln sich beide Elemente selbst auf der Atom-Ebene. Kalkstein (Calciumcarbonat) besteht aus Calcium-, Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen. Beim Gips tritt an die Stelle des Kohlenstoffs ein Schwefelatom.
Glasfaserspachtel
Glasfaserspachtel ist eine Mischung aus Polyesterharz und reißfesten Glasfasern. Er zeigt nach dem Aushärten eine außerordentliche Reiß- und Bruchfestigkeit. Damit lassen sich Metallrisse und Durchrostungen überbrücken sowie Reparaturen an Booten, Wohnwagen, Surfbrettern und vielen Gegenständen aus Kunststoff, Keramik und Beton ausführen.
Glasfaserspachtel zählen zu den Schadstoffen und gehören daher bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll. Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder in einer mobilen Annahmestelle für Sonderabfälle abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Glasreiniger
Siehe "Fensterreiniger".
Abgabe/Anlieferung:
Glaswolle
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Glitzerlampen/Lavalampen
Glitzer- und Lavalampen enthaltenen Gase und Quecksilber, deshalb zählen diese auch zu den Problemstoffen. Unbeschädigte Lampen können ganzjährig an den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Gebrochene Lampen bitte mit dem Restabfall entsorgen.
Glitzerlampen zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Eine Lavalampe ist eine Leuchte, die mit der freigesetzten thermischen Energie einer Glühlampe eine Flüssigkeit in Bewegung versetzt. Die Leuchten waren in den 1970er Jahren beliebte Einrichtungsgegenstände zur Dekoration und erlebten eine Wiederentdeckung in den 1990er Jahren.
Die Leuchte besteht aus einem flaschenartigen Gefäß, unter dem eine Glühlampe angebracht ist. Im Gefäß befinden sich zwei ineinander nicht lösliche Stoffe, die beide bei Betriebstemperatur flüssig sind und eine ähnliche Dichte haben, jedoch verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen.
Über die Glühlampe wird der Gefäßinhalt sowohl beleuchtet als auch erwärmt. Das Wachs wird zähflüssig. Das Auf- und Absteigen des einen (meist hydrophoben) Stoffes liegt in seiner größeren Wärmeausdehnung begründet. Durch die Erwärmung verringert sich seine Dichte stärker als die der anderen Flüssigkeit. Dies bewirkt einen statischen Auftrieb, der den Stoff in Form von großen Blasen aufsteigen lässt. Die Abkühlung im oberen Teil des Gefäßes kehrt den Effekt um, die Flüssigkeit sinkt wieder ab und der Kreislauf beginnt von neuem.
Grillanzünder, flüssig oder fest
Chemische Grillanzünder sind leicht entzündlich und brennen lange genug, um den eigentlichen Brennstoff anzuzünden. Sie sind vor dem Entzünden des Grills aufzubringen. Es gibt sie in flüssiger Form zum Tränken des Brennstoffs, in gelartiger, dickflüssiger Form (in der Regel aus Kerosin, Petroleum oder N-Paraffin) oder in fester Form (zum Beispiel aus Holzwachs oder Holzfasern). Der Einsatz chemischer Grillanzünder in einem Grill erfordert immer eine zusätzliche Belüftung, zum Beispiel mit einem Blasebalg. Chemische Grillanzünder können den Geschmack des Grillguts beeinträchtigen, sodass dieses erst aufgelegt werden sollte, wenn die Anzünder vollständig abgebrannt sind. (Quelle: wikipedia)
Grillanzünger zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Grillanzünder sind chemische, zweckbestimmte Stoffe zum Entzünden eines Holzkohlegrills.ie dieselbe Nutzung. Die chemischen Grillanzünder existieren in flüssiger sowie fester Form..In flüssiger Zusammensetzung bestehen sie meist aus Kerosin, Petroleum oder N-Paraffin. Die Grillanzünder in fester Form bestehen aus Holzwachs oder Holzfasern.Um wirklich allen Sicherheitsnormen zu genügen und um vor allem Unfälle zu vermeiden, werden Grillanzünder in Deutschland nach DIN 66358 und mit einer Registrier-Nummer nach DIN CERTCO zertifiziert. Flüssige Grillanzünder sind zudem nur mit größter Vorsicht zu verwenden. Diese Art der Grillanzünder sollten auf die trockenen Kohlen geträufelt werden und muss einige Minuten einziehen, bevor der Grill angezündet werden kann. Es sollten zudem nicht mehr als vier bis fünf Spritzer sein, denn sonst können beim Anzünden Stichflammen entstehen. Etwas besser ist daneben die Nutzung fester Grillanzünder. Es gibt sie in kleinen Würfeln, die aussehen wie kaltes Wachs oder Torf. Sie enthalten weiterhin keine gesundheitsschädlichen Stoffe, die sich auf dem Grill und den Lebensmitteln absetzen können.Je nach Größe des Grills sollten drei bis sechs Würfel zwischen die Kohlen gelegt und die Würfel mit Streichhölzern angezündet werden.
Alternativen:
Statt chemischer Anzünder sollten beim Grillen der Umwelt zuliebe besser Kaminanzünder verwendet werden. Diese bestehen aus reiner Holzfaser und damit einem nachwachsendem Rohstoff, erläutert die Umweltschutzorganisation WWF in Frankfurt.
Grillreiniger
Ein Grillreiniger findet auf bereits abgekühlten Grillrosten seine Verwendung, welche nach dem Grillen auf den Grill gesprüht werden. Somit sollen Rückstände von Lebensmittelresten, wie zum Beispiel Fette, entfernt werden, um den Grill auf eine neue Verwendung vorzubereiten.
In einem Grillreiniger befinden sich Inhaltsstoffe, wie Natriumhydroxid oder Benzolsulfonsäure, welche unter keinen Umständen in der Natur oder im Haushaltsmüll entsorgt werden sollten, um die Schädigung anderer und seiner selbst auszuschließen.
Abgabe/Anlieferung:
Alternative:
Grundierung
Siehe "Tiefengrund".
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
- Haarfärbemittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Haarspray
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Recyclinghof und Schadstoffmobil volle Dosen und mit Restinhalt.
- Leere Dosen Gelber Sack.
- Recyclinghof und Schadstoffmobil volle Dosen und mit Restinhalt.
- Leere Dosen Gelber Sack.
- Halogenlampen
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Halonfeuerlöscher
- Haushaltsreiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Heizöl, -reste, -schlamm
- Fachentsorgungsbetrieb beauftragen!
- Herbizide (Unkrautvernichter)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Herdputzmittel/Ceranfeldreiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Hohlraumkonservierer
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Holzleim
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Holzschutzmittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Hörspielkassetten, Dias, Filme, Foto, VHS, ...
- Restmüll
- Hydrauliköl
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Hydroxide
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
Haarfärbemittel
Eine Haarfärbung wird vorgenommen, um dem Haar andere Farbnuancen zu geben. Eine Haarfärbung ist meist auch noch nach mehrmaliger Haarwäsche mit tensidhaltigen Waschmitteln farbecht. Farbänderungen des Haares kann man auch durch Blondiermittel erreichen.
Haarfärbemittel oder Blondierung zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Die Haarfärbung lässt sich in Bezug auf die Zahl der Haarwäschen nach der Färbung und der jeweiligen Haltbarkeit der Farbänderung in temporäre, semipermanente und permanente Färbungen einteilen. Eine temporäre Haarfärbung verschwindet nach dem ersten Waschen mit einem Haarshampoo. Sie basiert auf einer physikalischen Haftung eines Farbstoffes. Eine semipermanente Haarfärbung hält circa zwei bis zehn Haarwäschen aus. Eine permanente Färbung übersteht mehr als zehn Haarwäschen. Hierbei werden kosmetische Farbstoffe chemisch an bestimmte Aminosäuren im Haar gekoppelt oder beim Blondieren Pigmente des Haares oxidiert. (Quelle: Wikipedia)
Haarspray
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Hinweis
Halogenlampen
Eine Halogenlampe (oder Halogenglühlampe) ist eine spezielle Form von Glühlampe, die z. B. für Scheinwerfer und Leseleuchten häufig eingesetzt wird. Sie ist zu unterscheiden von der Halogen-Metalldampflampe, die zwar auch ein Halogen enthält, das Licht jedoch in einer Gasentladung erzeugt.
Halogenlampen zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil oder im Handel abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Halogenlampen sind eine beliebte Alternative zur Glühlampe und sind eine Weiterentwicklung der Glühlampe. Sie gehören zur Familie der Temperaturstrahler, deren Licht durch die Erhitzung einer Wolframwendel entsteht. Halogenlampen arbeiten viel wirtschaftlicher als Glühlampen: Ihre Kolben sind mit Halogengas gefüllt, das den Verschleiß der weiß glühenden Wolframwendel verringert und die Schwärzung des Kolbens aus Quarzglas reduziert.
Dass Halogenlampen so beliebt sind, liegt in ihren Vorteilen gegenüber der Glühlampe (gute Lichtausbeute, hohe Lebensdauer, konstanter Lichtstrom, gute Farbwiedergabe).
Halogenlampen gibt es in der Hochvolt-Ausführung für Netzspannung 230 Volt und als Niedervolt-Lampen. Alle Halogenlampen sind dimmbar, bei den Niedervolt-Lampen müssen Dimmer und Transformator zueinander passen.
Halonfeuerlöscher
Alle Halonfeuerlöscher und stationäre Löschanlagen mit Halonen mussten zum 31.12.1993 außer Betrieb genommen werden.
Bei Halonen handelt es sich um nachweispflichtige Abfälle, deren Entsorgung nach der Nachweisverordnung (NachwV) einen Entsorgungsnachweis (EN) in elektronischer Form erfordert.
Für den Transport von Halonen ist eine abfallrechtliche Transportge-nehmigung nach Transportgenehmigungsverordnung (TGV) notwendig.
Haushaltsreiniger
Siehe "Putzmittel".
Abgabe/Anlieferung:
Heizöl, -reste, -schlamm
Muss Heizöl entsorgt werden, beispielsweise wenn die Heizung auf erneuerbare Energien umgestellt wird, gilt es einiges zu beachten. Schließlich können ein paar Tropfen Heizöl schon eine große Menge Trinkwasser verunreinigen und es greifen deshalb strenge Auflagen in punkto Umweltschutz. Die Entsorgung vom alten Heizöltank ist eine Aufgabe für einen Fachbetrieb.
Abgabe/Anlieferung:
Herbizide (Unkrautvernichter)
Herbizide (lateinisch herba ‚Kraut‘, ‚Gras‘ und lat. caedere ‚töten‘) oder Unkrautbekämpfungsmittel sind Substanzen, die störende Pflanzen abtöten sollen. Sie werden vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt, aber auch auf Nicht-Kulturland.
Herbizide zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Herbizide oder Unkrautbekämpfungsmittel sind Substanzen, die störende Pflanzen abtöten sollen. Man unterscheidet dabei zwischen selektiven Herbiziden, die gegen bestimmte Pflanzen wirken und Totalherbiziden, die gegen alle Pflanzen wirken. Während des Vietnamkrieges wurden Herbizide (insb. Agent Orange) vorgeblich auch zu militärischen Zwecken als Entlaubungsmittel verwendet.
Alternativen:
Natürliche Alternativen zur Unkrautbekämpfung finden sich zum Beispiel hier.
Herdputzmittel/Ceranfeldreiniger
Herdputzmittel und Ceranfeldreiniger sind besonders ergiebig und einfach in der Anwendung. Sie helfen schnell, gründlich und zuverlässig gegen Fettspuren, Fettfilme und schmierige Ablagerungen auf Stahlherdplatten und erzeugt einen edlen Chromglanz.
Herdputzmittel zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Herdputzmittel und Ceranfeldreiniger sind besonders ergiebig und einfach in der Anwendung. Sie helfen schnell, gründlich und zuverlässig gegen Fettspuren, Fettfilme und schmierige Ablagerungen auf Stahlherdplatten und erzeugt einen edlen Chromglanz.
Herdputzmittel zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Alternativen:
Wer beispielsweise über Nacht ein Küchenkrepptuch, das mit Spülmittel getränkt wurde, auf das Cerankochfeld legt, kann damit schon sehr viel erreichen. Der Schmutz kann sich dadurch lösen und muss am nächsten Tag nur noch abgewischt oder ggf. mit Glasreiniger nachpoliert werden. Bei hartnäckigeren Verunreinigungen empfiehlt sich die Verwendung von Geschirrspül-Tabs. Hierfür wird ein Tab in etwas Wasser aufgelöst, was anschließend über das Cerankochfeld verteilt wird. Dieses wird noch einmal mit feuchtem Küchenkrepp bedeckt und sollte über Nacht einwirken sowie am nächsten Tag sauber abgespült werden.
Hohlraumkonservierer
Hohlraumkonservierer ist eine Kombination von Wachsen und Kriechmitteln. Damit ist er ideal geeignet für den Schutz von Fahrzeug-Hohlräumen vor Rostfraß, z.B. in Türen, Kotflügeln und Kofferraumdeckeln.
Hohlraumkonservierer zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Haftender Korrosionsschutz für alle Hohlräume der Karosserie wie Schwellen, Türholme, Träger, etc.. Verhindert anhaltend Rostbildung bzw. stoppt Weiterrosten. Extrem kriechfähig, käte-, hitze- und salzwasserbeständig. Wachsbasis.
Holzleim
Holzleime sind Klebstoffe aus natürlichen oder synthetischen Grundstoffen zum Verbinden von Holz und Holzwerkstoffen.
Holzleim zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Holzleim enthält in Wasser gelöste Kunstharzteilchen, die sich zu einer festen Klebeschicht verbinden – dazu wird die Klebestelle satt eingestrichen und verpresst. Da Holzleim rein physikalisch durch die Verdunstung des enthaltenen Wassers aushärtet, gibt es keine Probleme mit frei werdenden Chemikalien oder Gerüchen – dafür erreichen Leimverbindungen aber keine hohen Zugfestigkeiten und sind nicht wasserbeständig.
Holzschutzmittel
Holzschutzmittel sind Wirkstoffe oder wirkstoffhaltige Zubereitungen, die dazu bestimmt sind, einen Befall von Holz oder Holzwerkstoffen durch holzzerstörende oder holzverfärbende Organismen zu verhindern oder einen solchen Befall zu bekämpfen.
Holzschutzmittel zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Wenn Holz für tragende Konstruktionen eingesetzt wird, muss es gegen holzzerstörende Pilze geschützt werden, damit nicht das Haus einstürzt. Und zwar mit Holzschutzmitteln, die tief ins Holz eindringen sollen. Diese Mittel müssen für diesen Einsatzzweck erprobt und zugelassen sein und dürfen nur von Fachleuten verarbeitet werden. In Baumärkten finden sich nur Holzschutzmittel mit etwas "harmloseren" Wirkstoffen, die in der Regel vorbeugend gegen Bläuepilze wirken sollen. Sie schützen nur die Oberfläche gegen die holzverfärbenden Pilze. Diese machen zunächst keine großen Schäden, denn das Holz wird durch Bläue nur optisch beeinträchtigt. Allerdings kann das Wasser an den geschädigten Stellen leichter eindringen und auch holzzerstörende Organismen haben dann leichteres Spiel. Fachleute verstehen unter Holzschutzmitteln solche Rezepturen, die vorbeugend oder bekämpfend gegen holzzerstörende oder holzverfärbende Organismen wirken. (Quelle: Ökotest)
Alternativen:
Es werden im Handel eine Reihe alternativer Produkte mit schadstoffärmeren Wirkstoffen angeboten. Hierzu unbedingt die Kennzeichnung auf den Verpackungen beachten!
Hörspielkassetten, Dias, Filme, Foto, VHS, ...
Abgabe/Anlieferung:
Hydrauliköl
Hydrauliköl dient zur Übertragung von Energie in Hydrauliksystemen. Der Gesamtmarkt der Hydrauliköle stellt nach den Motorenölen den zweitgrößten Bereich der Schmiermittel dar. In Deutschland werden jährlich etwa 150.000 t verbraucht, davon etwa 60.000 t bei mobilen Anwendungen. (Quelle: Wikipedia)
Hydrauliköl zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Hydroxide
Siehe "Natronlauge".
Abgabe/Anlieferung:
- Imprägnierspray für Textilien
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Insekten-/Fliegenfänger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Insektizide/Pestizide
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
Imprägnierspray für Textilien
Imprägniersprays werden in der Textilbranche häufig für Kleidung und Schuhe genutzt. Die Sprays umhüllen Leder- und Gewebefasern und lassen kein Wasser mehr eindringen, aber sie verkleben die winzigen Räume zwischen den Fasern nicht, damit bleibt die „Atmungsaktivität“ erhalten.
Imprägniersprays zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Es gab eine Zeit, da hatten Imprägniersprays einen sehr schlechten Ruf. In den Jahren 1979 bis 1983 registrierten die deutschen Giftinformationszentren mehr als 220 akute Vergiftungsfälle. Benutzer von Ledersprays klagten über Atemnot, Hustenreiz, Übelkeit und Erbrechen, Schwindel- und Benommenheitsgefühle. Ärzte stellten Lungenentzündungen und Lungenschwellungen fest. Seit 1985 sind keine gravierenden Gesundheitsstörungen mehr bekannt geworden.
Alternativen:
Eine umweltfreundliche Variante beim Imprägnieren von Schuhen ist z.B. das Lederfett.
Auch bei Textilien gibt es Ersatz für Sprays. Schaume werden direkt auf die Textilien aufgetragen. Waschmittel mit Imprägnierwirkung werden wie normale Waschmittel in der Waschmaschine verwendet. Dabei gilt es natürlich die Herstellerhinweise auf den Textilien zu berücksichtigen. Bei allen Produkten sollte darauf geachtet werden, dass sie garantiert PFC-frei sind.
Insekten-/Fliegenfänger
Der Insekten-/Fliegenfänger wird in der Regel an der Decke eines Zimmers mit der beiliegenden Heftzwecke befestigt. Danach finden sich mehr oder minder schnell die loszuwerdenden Fliegen und Insekten an dem Pappstreifen ein. Da der aufgebrachte Fliegenleim sehr stark klebrig ist, gelingt es den Insekten nicht, sich von der Falle zu lösen, und sie verenden dort. Der Leim kann aus verschiedenen Stoffen bestehen, üblich sind Zusammensetzungen aus Naturharzen, Honig, Wasser, Kolophonium und Lockstoffen.
Insekten-/Fliegenfänger zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Das erste weit verbreitete Fliegenpapier wurde in den 1880er Jahren von einer bekannten Firma in den USA entwickelt. Der Drogist beauftragte seine vier Söhne mit der Verbesserung früherer, mangelhafter Lösungen. Sie entwickelten eine auf Rizinusöl, Harz und Wachs basierende Mischung, die wesentlich länger haltbar war und das Trägerpapier nicht durchtränkte.
Alternativen:
Eine umweltschonende Möglichkeit ist die Fliegenklatsche, diese gibt es mittlerweile auch in elektronischer Form, dabei werden die Insekten mit einem elektronischen Schlag getötet.
Insektizide/Pestizide
Siehe "Pestizide".
Abgabe/Anlieferung:
- Kalkreiniger
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Kaltanstrich (Bitumen)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Kaltreiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Kanülen
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Karbolineum
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Kittmassen/Holzkitt/Fensterkitt
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Klarspüler
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Klebstoffe
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Kleister/Tapetenkleister (auch fertig)
- Knallkörper
- Kohlensäureflaschen (z.B. aus Wassermaxx)
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Keine Pfanderstattung bzw. Auszahlung ! ! !
- Kondensatoren (PCB-haltig)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe (vorherhiger Ausbau Kondensatoren!)
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Korrekturflüssigkeit
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Kontaktspray
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Kraftstoff (verunreinigt)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Kühlflüssigkeit
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Kühlkissen/Kühlpad
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Kunstdünger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Kunstharze
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht
Kalkreiniger
Um Holz vor dem Zerfall zu schützen, werden häufig Holzschutzmittel angewendet. Ein schadstoffreiches Holzschutzmittel, dessen Gebrauch mittlerweilen für private Anbieter verboten und für gewerbliche Betriebe stark eingeschränkt wurde, ist Karbolineum (Teeröl). Mit Teeröl behandeltes Holz gibt vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung giftige Stoffe in die Luft ab, die stark riechen und die Atemwege reizen.
Karbolineum zählt zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Karbolineum ist eine braunrote, wasserunlösliche, teerartige Flüssigkeit und wird aus Steinkohleteer gewonnen. Holz-Leitungsmasten, Zaunpfähle, Holzwände etc. wurden und werden bevorzugt damit getränkt. Es macht sie jahrelang widerstandsfähig gegen Holz zersetzende Pilze.
Ausgemusterte Bahnschwellen waren lange Zeit beliebt als Gartenbau-Elemente, Abschrankungen oder auf Spielplätzen. Auch Bahnschwellen aus Holz sind mit Karbolineum imprägniert. Mit Karbolineum imprägniertes Holz gibt jedoch problematische Stoffe ab. (Quelle: Stadt Züriich)
Seine Verwendung ist also im privaten Bereich und seit 2002 auch im gewerblichen Bereich, bis auf wenige Ausnahmen, verboten.
Kaltanstrich (Bitumen)
Siehe "Bitumen".
Abgabe/Anlieferung:
Kaltreiniger
Kaltreiniger sind Gemische verschiedener organischer Lösemittel, die zum Entfetten und Reinigen von Werkstücken, Autoteilen u. ä. geeignet sind.Sie sind wasserklar oder gelblich, es gibt auch gefärbte und/oder parfümierte Kaltreiniger. Kaltreiniger lösen Öle, Fette, Teer, Bitumen, Kunststoffe, Harze, Lacke. (Quelle: Wikipedia)
Kaltreiniger zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Annahme nur in geschlossenen Behältern.
Weitere Infos:
Kaltreiniger werden oft als „Sicherheitsreiniger“ angesehen, da sie im Gegensatz zu Chemikalien wie Trichlorethan oder Benzin weniger gefährlich sind. Insbesondere beim Verschlucken kann es zu Vergiftungen kommen. Schleimhaut- und Hautkontakt kann zu Reizungen führen, regelmäßiger Hautkontakt entfettet die Haut und begünstigt Hauterkrankungen. Das Tragen ausreichender persönlicher Schutzausrüstung, wie Hautschutzcreme oder Handschuhe, Schutzbrille, Atemschutz oder Schutzkleidung ist daher je nach Sicherheitshinweisen des Herstellers und Einsatzbedingungen erforderlich.
Kaltreiniger können brand- und explosionsgefährlich sein. Beim Erhitzen können sich Bestandteile des Kaltreiniger zersetzen und giftige Gase bilden. (Quelle: Wikipedia)
Kanülen
Siehe "Einwegspritzen".
Abgabe/Anlieferung:
Karbolineum
Siehe "Obstbaumkarbolineum".
Abgabe/Anlieferung:
Kittmassen/Holzkitt/Fensterkitt
Kitt ist die Bezeichnung für ein Klebe- und Dichtungsmittel.
Kitt zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Unter einer Kittmasse versteht man eine Masse, die zum Verdichten und Verspachteln
von Rissen in Holz o. ä. verwendet wird. Oft findet der Holzkitt seine Anwendung zur Dichtung von Holzfenstern oder Holztüren oder zur Ausbesserung von Fehlern im Holz. Diese geschmeidige Dichtungsmasse ist im Baufachmarkt in Tuben erhältlich und leicht zu verarbeiten, da sie neben einem Anteil aus Schlämmkreide auch Leinöl enthält. Die Kittmasse trocknet erst bei Kontakt mit Luft und wird zum Verdichten einfach aus der Tube in Ritze o. ä. gedrückt. Kitt kann auch selbst hergestellt werden, dabei muss man das Verhältnis von etwa 85% Schlämmkreide zu 15% Leinöl beachten. Der Holzkitt muss allerdings nach einigen
Jahren erneuert werden, da das darin enthaltene Leinöl verdunstet und dadurch bröckelt und nicht mehr dichtet. Kitt findet sich jedoch nicht nur im Baubereich, beispielsweise wird er ebenfalls in der Kunstmalerei angewendet. Die Redewendung „etwas Kitten“ bedeutet weiterhin soviel wie „etwas wieder in Ordnung bringen“. (Quelle: pro wohnen)
Klarspüler
Siehe "Geschirrspülmittel".
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Klebstoffe
Siehe "Alleskleber".
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Kleister/Tapetenkleister (auch fertig)
Kleister bilden schon in geringsten Konzentrationen eine hochviskose, nicht fadenziehende Masse. Aufgrund der vielfältigen Tapetentypen bietet die Industrie verschiedene Arten von Tapetenkleister mit teils sehr unterschiedlichen Eigenschaften an. Entscheidend für die Auswahl des Kleisters sind die Verarbeitungshinweise der Tapetenhersteller, die im Einleger der Tapetenrolle vermerkt sind. Im Handel werden Kleister hauptsächlich in Pulverform als Normal- oder Spezialkleister angeboten. (Quelle: Wikipedia)
Kleister zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Bevor man Tapetenkleister entsorgt, sollte man die Packung der Kleistersorte anschauen und prüfen, welche Stoffe in dieser Art Kleister enthalten sind. Dort stehen normalerweise auch entsprechende Hinweise, ob der Kleister in den Restmüll darf.
Die weitaus meisten Kleber dieser Art können aber ganz einfach über die Mülltonne entsorgt werden. Allerdings sollte man den Kleister dennoch nicht im Abfluss herunterspülen.
Weitere Infos:
Kleister wird zum Ankleben von Tapeten genutzt, es lassen sich allerdings nur wasserdampfdurchlässige Tapeten damit kleben. Wasserdampfundurchlässige Tapeten wie Metallfolien- oder Vinyltapeten auf wenig bis nicht saugenden Untergründen lassen den Wasserdampf nicht entweichen und der Kleister kann nicht trocknen und somit seine Klebkraft nicht entfalten. In der Buchbinderei verwendet man auch Kleister als Klebstoff. Stärkekleister, hauptsächlich aus Kartoffelstärke, wird in großem Maße in der Wellpappeproduktion eingesetzt. Auch zur Herstellung von Pappmaché wird Kleister als Bindemittel verwendet. In der Straßenkunst (Streetart) wird Kleister zum Befestigen vorgefertigter und ausgeschnittener Werke (sog. Cutouts) an Wänden benutzt.
Knallkörper
Siehe auch "Feuerwerk".
Abgabe/Anlieferung:
Bitte informieren Sie sich bei ihrer örtlichen Polizei und Feuerwehr.
Kohlensäureflaschen (z.B. aus Wassermaxx)
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Kondensatoren (PCB-haltig)
Die Verwendung PCB-haltiger Kondensatoren ist seit dem Jahr 2000 untersagt und bis spätestens zum 31.12.2010 mussten PCB und PCB-haltige Geräte bis auf geringfügige Ausnahmen beseitigt sein.
Im privaten Haushalt fallen in der Regel nur Kleinkondensatoren an. Diese befinden sich überwiegend in Gehäusen von Leuchtstofflampen, Motoren verschiedener elektrischer Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Dunstabzugshauben, Geschirrspüler, Heizungswasser- Umwälzpumpen, Öl- u. Gasbrennern etc..
Vor der Entsorgung dieser Geräte als Sondermüll im Recyclinghof Tornesch-Ahrenlohe ist darauf zu achten, dass die PCB-belasteten Kleinkondensatoren von Fachleuten (Elektrofachgeschäft) ausgebaut werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind giftige und krebsauslösende Chlorverbindungen. Alle Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse, die PCB enthalten müssen unverzüglich gemeldet und als Sondermüll entsorgt werden.
Nach einer Massenvergiftung mit PCB-kontaminierten Lebensmitteln 1968 in Japan wurden Herstellung und Anwendung von PCB 1989 generell verboten. Seit Ende der Übergangsfrist 1999 müssen PCB-Altlasten gemeldet und als Sondermüll entsorgt werden.
Alternativen:
Im Niederspannungsbereich werden MKK-Kondensatoren eingesetzt. Diese besitzen eine Kunststoff-Folie, auf die ein Metallbelag aufgedampft ist. Die Folie dient als Träger und als Dielektrikum. Diese Kondensatoren enthalten kein flüssiges Tränkmittel mehr.
Als umweltfreundliche Alternative zu PCB werden schon seit über 25 Jahren synthetische organische Esterflüssigkeiten in Transformatoren eingesetzt, diese sind wie PCB schwer entzündlich. Außerdem ist die Esterflüssigkeit ungiftig, leicht biologisch abbaubar und als nicht wassergefährdend eingestuft.
Korrekturflüssigkeit
Korrekturflüssigkeit (Oft als Tipp-Ex bezeichnet) = Markenname) dient zum Überdecken von Schreibfehlern.
Bedenken lösen die flüssigen Korrekturflüssigkeiten oft durch verwendete die chlororganischen Lösungsmittel 1,1,1-Trichlorethan aus. Es birgt gesundheitliche Risiken.
Trotz der geringeren Toxizität als Tetrachlormethan wirken die Dämpfe schleimhautreizend. Leber- und Nierenschäden sind durch Aufnahme in den Körper möglich. Gasförmig aufgenommenes Trichlorethan wird fast vollständig wieder durch die Atemluft ausgeschieden, ein kleiner Teil wird im Körper zu Trichloressigsäure und Trichlorethanol verstoffwechselt. Wie viele Lösungsmittel wirkt es auf die Haut in einem schädigenden Ausmaß entfettend.
Abgabe/Anlieferung:
Alternative:
Eine gute Alternative ist es, wasserlösliche Variationen zu nutzen.
Kontaktspray
Kontaktsprays gehören zu den Kriechölen und werden zur Verdrängung von Feuchtigkeit auf Teilen einer Zündanlage verwendet, wodurch der Strom des Zündfunkens erhöht wird. Weiterhin dienen Kontaktsprays der Schmierung, dem Korrosionsschutz, dem Lösen festsitzender Verbindungen und der Geräuschminderung von quietschenden Verbindungen.Kontaktsprays bestehen aus dünnflüssigen Mineralölen mit korrosionshemmenden und oberflächenaktiven Zusätzen.
In Kontaktsprays und handelsüblichen Rostlösern ist Kriechöl enthalten, ein leichtes Öl. Es ist gesundheitsgefährdend, wenn man es für einen längeren Zeitraum einatmet. Darüber hinaus kann es beim Verschlucken die Lunge schädigen. Kriechöl schadet, wenn es in den Boden gelangt, wie alle anderen Öle auch, den Boden- und Wasserorganismen. Ein schädlicher Bestandteil von Kontaktspray bzw. Rostlöser ist Butoxyethanol.
Abgabe/Anlieferung:
Eine Alternative zum Rostlöser ist z.B. Stahlwolle, hiermit lässt sich der Rost gut entfernen. Ein gutes Hausmittel gegen Rost bei festsitzenden Schrauben bzw. eingerosteten Verbindungen ist zudem Cola. Milde Säure oder weißer Essig kann auch angewendet werden.
Kraftstoff (verunreinigt)
Siehe "Benzin".
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Kühlflüssigkeit
Kühlflüssigkeit besteht aus einer Vielzahl von Komponenten und erfüllt neben der Kühlung des Motors auch andere Funktionen. Zugesetzte Additive dienen zur Abdichtung, Schmierung und zum Frost- und Rostschutz und stabilisieren zudem die elektrische Leitfähigkeit der Flüssigkeit. In der Regel ist eine moderne Kühlflüssigkeit eine Mischung aus Wasser und einem Kühlmittelkonzentrat. Das notwendige Mischungsverhältnis ist jedoch von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. (Quelle: Kfz.de)
Kühlflüssigkeit zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Damit ein Verbrennungsmotor während des Betriebs nicht überhitzt, wird die Temperatur über den Kühler durch zirkulierende Kühlflüssigkeit reguliert. Zwar funktioniert diese Art der Kühlung bei modernen Modellen praktisch wartungsfrei, dennoch empfiehlt es sich, die Kühlflüssigkeit regelmäßig zu überprüfen. Denn durch kleine Undichtigkeiten oder andere äußere Einflüsse, kann es zu einem schleichenden Verlust des Kühlmittels kommen, was den Motor nachhaltig schädigen kann. Überhitzt der Motor, brennen die Zylinderkopfdichtungen durch, was zu einem Totalschaden des Motors führen kann. Regelmäßige Kontrolle ist also wichtig. (Quelle: Kfz.de)
Kühlkissen/Kühlpad
Kühlkissen kommen meist dort zum Einsatz, wo das Kühlgut bzw. die zu kühlende Fläche (beispielsweise Körperteile nach Sportverletzungen) uneben ist. Hier kann sich das Kühlkissen an nahezu jede Form anpassen.
Kühlkissen zählen zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Das Kühlkissen-Gel Inhalt besteht meistens aus sogenanntem Propylenglykol. Dies ist ein farbloser Stoff, welcher für die Kühlkissen eingefärbt wird. Im Handel sind ab und an auch Kühlkissen mit anderen Füllungen erhältlich.
Kühlkissen-Gel ist in kleinen Mengen ungiftig. Jedoch sollte man Kinder keinesfalls mit solch einem Gelkissen alleine lassen, damit diese nicht aus lauter Neugierde das Kissen aufschneiden oder Ähnliches. Hat ein Kind oder auch Erwachsener den Gelinhalt geschluckt, sollte dringend ein Arzt aufgesucht werden.
Kunstdünger
Siehe "Düngemittel".
Abgabe/Anlieferung:
Kunstharze
Kunstharze bestehen in der Regel aus zwei Hauptkomponenten. Die Vermischung beider Teile (Harz und Härter) ergibt die reaktionsfähige Harzmasse. Angewandt werden sie als Rohprodukte für die Kunststoffherstellung, in Form von Bindemitteln und Lacken, als Harze in Klebstoffen, bei der Herstellung von Schaumstoffen.
Kunstharze zählen zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Die Klassifizierung basiert auf anwendungstechnischen Kriterien und gliedert sich u. a. in Gießharze, härtbare und nichthärtbare Kunstharze, Kondensations-, Polymerisations- und Reaktionsharze, die wiederum nach chemischen Gesichtspunkten in Untergruppen (Amino-, Acryl-, Phenol-, Polyesterharze u. a.) unterteilt sind.
- Lachgas-Kartuschen
- Lacke
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Behälter mit Farben und Lacke bitte vollständig verschlossen abgeben
- Bei eingetrockneten Farbresten ebenfalls auf dem Recyclinghof entsorgen
- Bei Zweifeln gerne bei den Mitarbeitern des Bürgferservice erkundigen (04121/4502 4502).
- Bekannteste Alternativen sind Wachse und ähnliche naturnahe Rohstoffe
- Beim Kauf auf umweltfreundliche Sigel achten (blauer Engel)
- Bei üppigen Resten ist die Weitergabe sinnvoll
- Lackreiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Max. 30 Liter.
- Lametta (bleihaltig)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Lampenöl
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Max. 30 Liter.
- Lasuren
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Max. 30 Liter.
- Laugen
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Lederpflege
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Leuchtstifte
- Leuchtstoffröhren/Neon
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Linoleum (aus Altbauten, schadstoffbelastet)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Lösungsmittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
Lachgas-Kartuschen
Vollständig entleerte Behälter: Gelbe Tonne
Befüllte Behälter: Abgabe im Handel; Schadstoffsammlung (Recyclinghof Tornesch-Ahrenlohe) oder am Schadstoffmobil
Lacke
Lacke sind Anstrichstoffe, die zum Bestreichen und Verzieren von Wänden benutzt werden. Diese Anstrichstoffe benötigen eine gesonderte und kontrollierte Entsorgung, um eine Umweltbelastung zu vermeiden.
Farben und Lacke beinhalten grundsätzlich 4 Komponenten, welche unter keinen Umständen im Hausmüll entsorgt werden sollten.
Neben Bindemittel, Lösemittel und Pigmenten, können diverse andere Zusatzstoffe enthaltend sein.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Alternativen:
Infos auch unter: "Emaillelack" oder "Buntlacke".
Lackreiniger
Siehe "Autopolitur".
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Lametta (bleihaltig)
Blei-Lametta erkennt man am höheren Gewicht, an der Aufschrift "Stanniol" oder häufig im Kleingedruckten: "Dieses Produkt gehört nicht in den Hausmüll", ergänzt um den Hinweis, der "wieder verwertbare Rohstoff" sei über Recyclinghöfe oder den Altmetallhandel Bleihütten zum Einschmelzen zuzuführen. Einmal gekauft gehört Blei-Lametta auch nicht in den Hausmüll.
Bleihaltiges Lametta zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Lametta wird aus drei unterschiedlichen Materialien hergestellt: aus verzinnten Bleistreifen, aus Aluminium oder aus Kunststoff. Die Lametta-Produktion aus Blei ist dabei aus gutem Grund rückläufig.
Bessere Umwelteigenschaften als alle drei Lametta-Arten hat traditioneller
Christbaumschmuck aus Stroh oder Holz.
Lampenöl
Siehe "Petroleum".
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Lasuren
Siehe "Holzschutzmittel".
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Laugen
Siehe "Ablauger" oder "Natronlauge".
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Lederpflege
Siehe "Schuhputzmittel".
Siehe "Emaillelack" oder "Buntlacke".
Abgabe/Anlieferung:
Leuchtstifte
Leuchtstifte oder Textmarker gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Unter Umweltgesichtspunkten sind die besten Textmarker die, die in "Buntstiftform" angeboten werden, weil die sich durch Anspitzen fast restlos verbrauchen lassen.
Bei den klassischen Textmarkern in Kunststoffform gibt es einige, die nachfüllbar sind.
Bei einigen Firmen (z.B. Edding) können leere und ausgediente Marker von großen Kunden (z.B. Verwaltungen, Seminarzentren, Industrieunternehmen) über Rücknahmeboxen kostenlos zurück geschickt werden Die gesammelten Marker werden dem Recycling zugeführt.
Abgabe/Anlieferung:
Textmarker/Leuchtstifte gehören zum Hausmüll und können über den grauen Restabfallbehälter entsorgt werden.
Leuchtstoffröhren/Neon
Siehe "Entladungslampen".
Abgabe/Anlieferung:
Linoleum (aus Altbauten, schadstoffbelastet)
Ahctung: Heutzutage nur noch Linoleum aus Altbauten/Renovierung alter Häuser. Neueres Linoleum zählt grundlegend nicht zum Sondermüll und ist als Sperrmüll zu entsorgen.
Linoleum dient zur Fertigung elastischer Bodenbeläge sowie als Druckplatte in der bildenden Kunst. Vereinzelt wird es auch als Belag für Möbelstücke (Tische, Schränke, Pinnwände) gebraucht. Leinöl, Korkmehl und Jutegewebe sind die wichtigsten Grundstoffe. Durch die Beigabe von Klebemitteln und weiteren Stoffen wird Linoleum als Schadstoff eingestuft.
Linoleum zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Linoleum ist ein schon sehr alter Bodenbelag, dessen grundlegende Zusammensetzung sich bis heute nur unwesentlich verändert hat. Wie in früheren Zeiten üblich, werden auch heute bei der Produktion vorwiegend Naturstoffe verwendet: Leinöl, Holzmehl und Korkmehl, Kalksteinpulver.
Problematisch können die Beimengungen beim Abfall sein: Blei und Kobalt bei sehr altem Linoleum als Inhaltsstoff, heute nur noch Mangan und Kleber Reste.
Titandioxid wird heute ebenfalls verwendet, um Linoleum seine Färbung zu geben. Es dient als Weißmacher. Bei Linoleum fallen also unter Umständen auch noch einige Metalle als Beimengung an, was grundsätzlich unproblematisch ist, bei Blei und Kobalt müssen sowie bei schädlichen Kleber Resten müssen dann die besonderen Bestimmungen eingehalten werden.
Lösungsmittel
Ein Lösungsmittel ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen oder verdünnen kann, ohne dass es dabei zu chemischen Reaktionen zwischen gelöstem Stoff und lösendem Stoff kommt.
Lösungsmittel zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
In der Regel werden Flüssigkeiten wie Wasser und flüssige organische Stoffe zum Lösen anderer Stoffe eingesetzt. Aber auch Feststoffe können andere Stoffe lösen.
Das wohl bekannteste Lösungsmittel ist Wasser. Im Hinblick auf Farben, Lacke, Klebstoffe usw. denkt man jedoch bei dem Begriff „Lösungsmittel“ an Stoffe, die unangenehme Gerüche, Gesundheits- und Umweltschäden sowie explosive Dämpfe verursachen können. Gemeint sind hierbei Lösemittel im Sinne der TRGS (Technische Regeln für Gefahrstoffe) 610. (Quelle: Wikipedia)
- Magnetbänder, Fotos, Filme, Dias, ...
- Restmüll
- Manometer
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - nach Anwendungsbereich in Industrie-, Chemie- oder Standardmanometer.
- nach Druckbereich in Niederdruck-, Hochdruck oder Vakuum-Messgeräte.
- nach Genauigkeit in Feinmess- oder Gebrauchsmanometer.
- nach Verfahren in elektrische, mechanische oder mechatronische Druckmessgeräte. (Quelle: Wikipedia)
- Mäusegift/Rattengift
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Medikamente
- Restmüll (unter Beachtung, dass Altmedikamente nicht in Kinderhände kommen)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Verflüssigung oder Verfärbung von Gels, Cremes, Salben und Zäpfchen
- Verfärbung oder Risse bei Dragées und Tabletten
- Aufgeblähte Verpackungen
- Metallputzmittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Mineraldünger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Mineralfarben/Kalkfarben/Silikatfarben
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Mineralwolle/Dämmwolle/Glaswolle
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Materialien müssen in reißfesten Säcken staubdicht verpackt sein.
- Kostenpflichtige Entsorgung: 5,- € je 100 Liter
- Vorherige Kontaktaufnahme mit den Mitarbeitern der GAB wäre wünschenswert.
- Möbelpflege/-politur/-wachs
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Monozellen
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Montageschaum
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Motoröl
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Annahme ist kostenpflichitg ! 0,50 Euro pro Liter.
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Max. 30 Liter.
- Motorreiniger/-spülung
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Mottenkugeln/-pulver
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Mückenspray
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Munition
- Bitte informieren Sie sich bei der örtlichen Feuerwehr und Polizei.
Magnetbänder, Fotos, Filme, Dias, ...
Abgabe/Anlieferung:
Manometer
Ein Druckmessgerät / Manometer ist eine Messeinrichtung zur Erfassung und zum Anzeigen des physikalischen Druckes eines Medium. In den meisten Anwendungen wird der Relativdruck – also bezogen auf den atmosphärischen Luftdruck – gemessen.
Manometer zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Druckmessgeräte werden anhand ihrer Messverfahren in unmittelbare (direkt auf der Definition der physikalischen Größe beruhende) und mittelbare (den Druck aus anderen physikalischen Effekten ableitende) Druckmessgeräte eingeteilt. In der messtechnischen Praxis existieren noch weitere Einteilungen, bspw.:
Mäusegift/Rattengift
Siehe "Rattengift".
Abgabe/Anlieferung:
Medikamente
Medikamente gehören eigentlich zum Sondermüll, können aber auch - unter Berücksichtigung der nachfolgenden Hinweise - über die Restmülltonne entsorgt werden, denn bei der anschließenden Verbrennung in Tornesch-Ahrenlohe, werden alle Tabletten, Kapseln, Säfte, Tinkturen und Cremes so vernichtet, dass keinerlei Schadstoffe freigesetzt werden.
Schädlich ist es nur, Altmedikamente über den Ausguss oder die Toilette in Richtung "Klärwerk" zu schicken.
Es gibt aber dann doch einen Grund, warum auch die Entsorgung über den Restabfallbehälter gefährlich sein kann. Und zwar folgender: Medikamente dürfen auf gar keinen Fall in Kinderhände gelangen. Sowohl im Mülleimer in der Küche als eventuell auch in ihrem Restabfallbehälter auf dem Grundstück oder an der Straße kann es unkontrolliert Zugriff von kleineren Kindern geben. Wenn Tabletten mit Süßigkeiten verwechselt werden, dann kann das schlimme Folgen haben. Wir empfehlen Ihnen daher, die Medikamente blickdicht verpackt in der Mitte der Tonne zu deponieren und ggfs mit anderem Restabfall zu bedecken.
Apotheken sind rechtlich nicht dazu verpflichtet Altmedikamente zurückzunehmen. Viele Apotheken bieten das aber ihren Kunden als Serviceleistung an. Fragen Sie nach, denn die Abgabe dort ist eine sichere und bequeme Möglichkeit alte Medikamente loszuwerden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Gezielt eingesetzt sind alle Medikamente natürlich darauf ausgerichtet, dem Menschen zu helfen. Wenn sie aber nicht gezielt in die Umwelt abgegeben werden, dann richten sie schaden an. Nur ein Teil der Medikamente, wie Antibiotika oder Hormonpräparate enthalten umweltrelevante Schadstoffe. Eine sichere Unterscheidung ist für den Laien aber kaum möglich, so dass Reste von jedem gezielt verabreichtem Medikament (mit Ausnahme von Halstabletten und Hustenbonbons) besonders "bedacht"entsorgt werden sollten.
Alternativen:
Bei vielen Krankheiten gibt es keine Alternativen zu dem vom Arzt verordneten Medikamenten. Man sollte allerdings darauf achten, sich nur Packungsgrößen, die sich eng am Bedarf orientieren, verschreiben zu lassen bzw. zu besorgen.
Um ein vorzeitiges „Verderben“ von Arzneimitteln zu vermeiden, achten Sie auf die richtige Lagerung der Medikamente wie z.B. Temperaturen/Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung, um die Medikamente ggf. später noch einmal zu nutzen. Informationen darüber sowie über die Haltbarkeit entnehmen Sie den Hinweisen auf der Verpackung sowie dem Beipackzettel.
Anzeichen für verdorbene Arzneimittel
In Entsorgungsgebieten, die an Müllverbrennungsanlagen (MVA) angeschlossen sind, können abgelaufene oder nicht mehr benötigte Arzneien in die graue Restmülltonne geworfen werden. Das gilt auch für angebrochene Glas-Fläschchen. Die Wirkstoffe der Medikamente verlieren bei der Verbrennung ihre ökologische Schädlichkeit. Hingegen dürfen Arzneimittel nie über die Toilette oder das Spülbecken entsorgt werden. Um Altmedikamente gegen eine missbräuchliche Verwendung zu sichern, empfiehlt es sich, sie vor dem Wurf in die Tonne in Zeitungspapier einzuwickeln.
Metallputzmittel
Metallreinigungsmittel werden zur Entfernung von Schmutz oder zur Beseitigung von chemischen Veränderung auf der Metalloberfläche eingesetzt. Die Metalloberfläche gewinnt dadurch ihren alten Glanz zurück.
Metallreinigungsmittel zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Metallreinigungsmittel enthalten meist wasserunlösliche Putzteilchen. Da die Putzteilchen sehr klein sind, verursachen sie keine Kratzer auf der Metalloberfläche. Neben den Tensiden sind häufig auch fettlösende Stoffe wie Laugen, Phosphate sowie Stoffe mit hoher Adsorptionskapazität (Tonmineralien) vorhanden.
Alternativen:
Silber kann durch mechanische Reinigung (Schlämmkreide aus Apotheken und Drogerien) gereinigt werden. Auch für andere Metalle gilt, dass eine mechanische Reinigung möglich, wenn auf anstrengender und zeitaufwändiger ist. Abhilfe schafft hier oft die Reinigung mit speziellen Mikrowellengeräten (beim Juwelier nachfragen!). Zahlreiche Bunt- und Edelmetalle werden heute mit einem Klarlack behandelt (z.B. Musikinstrumente), die ein Anlaufen und übermäßiges Verschmutzen verhindern.
Mineraldünger
Siehe "Düngemittel".
Abgabe/Anlieferung:
Mineralfarben/Kalkfarben/Silikatfarben
Mineralfarben — auch Silikatfarben, Wasserglasfarben (nach dem verwendeten Bindemittel) oder Keimfarben genannt — sind Anstriche die, neben anorganischen Farbstoffen, als Bindemittel flüssiges Kaliumsilikat verwenden.
Mineralfarben zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Ein Anstrich mit Mineralfarben bildet nicht wie andere Anstriche eine Schicht, sondern verbindet sich unlösbar mit dem Untergrund. Mineralisch-silikatische Anstriche gelten daher als sehr langlebig und witterungsbeständig. Sie erreichen im Prinzip die Langlebigkeit und höchste Lichtbeständigkeit eines Fresko. Zum Abbinden setzen Silikatfarben einen siliziumhaltigen Grund voraus. Daher eignen sie sich für mineralische Untergründe wie mineralische Putze und Beton. Auf Holz und Metall sind sie nicht oder nur begrenzt verwendbar.
Mineralwolle/Dämmwolle/Glaswolle
Mineralwolle bezeichnet einen weichen Werkstoff aus künstlich hergestellten mineralischen Fasern. Je nach Ausgangsmaterial unterscheidet man Schlackenwolle, Glaswolle und Steinwolle.
Mineralwolle zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Mineralwolle wird vorwiegend als nichtbrennbarer Dämmstoff für die Wärmedämmung von Häusern eingesetzt. In der Industrie wird sie insbesondere als Schall- und Brandschutz eingesetzt, z.B. zum Einhüllen von Tanks, Behältern, Heizkesseln und Turbinen. Mineralwolle wird meist als Vliesstoff hergestellt oder in stärkerer Verdichtung als Platten. (Quelle: wikipedia)
Alternativen:
Umweltfreundlicher sind Dämmstoffe aus Naturmaterialien. Gegenüber synthetischen Dämmstoffen haben sie den Vorteil, atmungsaktiv zu sein, die Feuchtigkeit an den Wänden auszugleichen und das Raumklima zu verbessern. Das ist vor allem bei nachträglicher Dämmung von innen wichtig. Neu auf dem Markt sind auch Dämmplatten aus Holzfasern, die textile Fasern aus Maisstärke als Bindemittel nutzen.
Möbelpflege/-politur/-wachs
Möbelpflegemittel bestehen in der Regel aus Wachsen und Lösungsmitteln. Wegen ihrer Inhaltsstoffe sind sie bei der Entsorgung als Schadstoff eingestuft.
Möbelpflegemittel zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Alternativen:
Es gibt viele Möglichkeiten, Möbelpflege selbst herzustellen. Einige Tipps gibt es hier.
Monozellen
Siehe "Batterien".
Abgabe/Anlieferung:
Montageschaum
Siehe "PUR-Schaumdosen".
Abgabe/Anlieferung:
Motoröl
Unter Motoröl versteht man landläufig jede Sorte von Schmieröl, die dazu geeignet ist, einen Verbrennungsmotor zu schmieren.
In Deutschland sind Verkäufer von Motorölen durch die Altölverordnung verpflichtet, gebrauchtes Motoröl zurückzunehmen. Manche Autowerkstätten und Tankstellen nehmen Altöl entgegen, wenn man als Kunde bekannt ist.
Motoröl zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof, im Handel oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Motoröle für Kraftfahrzeuge werden in Sommer- und Winteröle unterteilt. Dies ist historisch zu verstehen, da früher Motoröle je nach Jahreszeit gewechselt wurden. Heutzutage sind Mehrbereichsöle üblich, die Eigenschaften von Sommer- und Winteröl in sich vereinen. Der technische Fortschritt macht es möglich, mit demselben Motoröl alle Jahreszeiten abzudecken. Für Sonderfälle, wie Rennsport oder Polarexpeditionen, sind aber weiterhin Einbereichsöle erhältlich (Quelle: wikipedia)
Motorreiniger/-spülung
Die Motorreinigung / Motorspülung ist eine Art Wäsche, mit dem Unterschied, dass der Motor hier im Inneren von Rückständen und Verschmutzungen befreit werden soll. Entsprechende Produkte gelten als gesundheitsschädlich.
Rohrreiniger zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Wenn der Motor warmgefahren ist, wird dem Motoröl ein spezielles Additiv zugegeben. Dabei gilt: Die Menge des hinzugegebenen Additivs zur Motorspülung berechnet sich nach der Ölmenge, die der Motor fassen kann: Bei einer Ölmenge von fünf Litern füllt man somit 500 Milliliter in den Einfüllstutzen. Danach lässt man den Motor einige Minuten im Standgas laufen. Auf diese Weise kann sich Motorspülung optimal verteilen und gelangt an alle relevanten Bauteile.
Alternativen:
Generell schadet die Motorspülung keinem Motor. Da moderne Fahrzeuge jedoch meist schon mit Motorölen befüllt werden, die bereits einen gewissen Anteil an Reinigungsadditiven beinhalten, ist eine zusätzliche Spülung meist nicht nötig. Bei älteren Fahrzeugen, die zugleich auch eine hohe Laufleistung aufweisen, kann sie allerdings notwendig werden. Der Grund: Ein verunreinigter Motor kann frisch gewechseltes Öl sehr schnell wieder mit Ablagerungen verschmutzen. Der Verschleiß nimmt zu. (Quelle: www.auto-service.de)
Mottenkugeln/-pulver
Eine Mottenkugel ist eine stark riechende weiße Zellstoffkugel, die zur Bekämpfung von Kleidermotten in Schränken und Truhen mit Textilien ausgelegt oder auch aufgehängt wird, ebenfalls als Pulver zum Auslegen erhältlich.
Mottenkugeln zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Der typische Mottenkugel-Geruch wurde früher durch das hauptsächlich enthaltene Naphthalin verströmt. Heute befindet sich in Mottenkugeln oder auch Mottenstrips das weniger geruchsintensive Paradichlorbenzol (PDCB) als aktiver Bestandteil. Beide Stoffe sind gesundheitsschädlich und umweltgefährdend.
Alternativen:
Zur Vorbeugung gegen einen Mottenbefall helfen Zedernholz, Duftsäckchen mit Lavendel und ähnliche Duftstoffe.
Mückenspray
Siehe "Pestizide / Insektizide".
Abgabe/Anlieferung:
Munition
Abgabe/Anlieferung:
- Nagellack
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Nagellackentferner
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Nähmaschinenöl
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Natronlauge
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Nitroverdünner
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
Nagellack
Nagellack ist ein Kosmetikprodukt, mit dem Finger- und Fußnägel lackiert werden. Nagellack ist in unterschiedlichen Farben und als Klarlack erhältlich. Nagellack besteht hauptsächlich aus Nitrocellulose, aus leichtflüchtigen Lösungsmitteln und aus Farbpigmenten.
Nagellacke zählen zu den Schadstoffen und gehören daher bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll. Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder in einer mobilen Annahmestelle für Sonderabfälle abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Der giftigste Inhaltsstoff von Nagellacken ist Formaldehyd. Formaldehyd wurde mehrmals mit Krebs in der Nasengegend und Leukämie in Verbindung gebracht. in Der EU wurde Formaldehyd strikt limitiert und als bekanntes Karzinogen für Menschen klassifiziert.
Oft stehen die Inhaltsstoffe von Nagellacken nicht auf der Flasche. Das Produkt ist schlicht zu klein. Doch die Hersteller sind dazu angehalten, die Inhaltsstoffe offenzulegen und den Kunden zugänglich zu machen. Deswegen sind auf den Flaschen oft Symbole zu finden. Das aufgeschlagene Buch bedeutet, dass die Inhaltsstoffe am Verkaufsständer in Form einer Liste zu finden sind. Doch das ist nicht bei allen Händlern der Fall. Die Listen sind zudem oft unübersichtlich und extrem komplex. Verbraucherschützer fordern deshalb kleine Faltblätter direkt am Produkt, die es zum Teil jetzt schon im Handel gibt.
Alternativen:
Es gibt zwar weniger giftige Nagellacke, allerdings gibt es keinen absolut natürlichen und ungiftigen Nagellack.
Es ist darauf zu achten, dass Nagellack zumindest 3- und am besten 5- oder 6-free ist. Das bedeutet, dass in diesem speziellen Nagellack die giftigsten 3, 5 oder 6 Inhaltsstoffe nicht enthalten sind.
Nagellackentferner
Nagellackentferner sind chemische Produkte, die der Entfernung von Nagellack dienen. Sie werden als Flüssigkeit, Gel oder in Cremeform gehandelt. Sie lösen den verfestigten Lack, so dass er entfernt werden kann.
Nagellackentferner zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Vollständig entleerte Verpackungen können gem. entsprechender Kennzeichnung über den gelben Sack entsorgt werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Zu den Inhaltsstoffen zählen Aceton, Ethyl- und Butylacetat, Isopropanol und Glykol, jeweils in unterschiedlicher Zusammensetzung. Teilweise werden zusätzlich Wollwachs, Wollwachs-Derivate, Fettalkohole oder andere pflegende Öle mit rückfettender Wirkung zugesetzt.
Alternativen:
Eine Alternative zu Nagellackentferner bietet auch purer Alkohol oder alkoholhaltiges Parfüm. Verfahren Sie hiermit genau so wie mit normalem Nagellackentferner.
Nähmaschinenöl
Nähmaschinenöl ist ein sehr flüssiges Mineralöl, das in kleinen Fläschchen angeboten wird. Es hat die Eigenart, nicht zu verharzen und kann auch nicht ranzig werden. Das macht es nicht nur lange haltbar, sondern auch vielseitig.
Nähmaschinenöl zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll. Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder in einer mobilen Annahmestelle für Sonderabfälle abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Nähmaschinenöl ist es ein Schmiermittel für feinmechanische Geräte - daher auch sein Name. Es ist auch gut geeignet, Bauten Züge am Fahrrad gangbar zu halten und Türscharniere zu schmieren. Außerdem eignet sich Nähmaschinenöl dünn aufgetragen als Möbelpolitur.
Weil es Spuren von aromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen enthält, darf es aber keinesfalls mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Natronlauge
Die Natronlauge zählt sich zu den stärksten Laugen. Sie weicht tierische und pflanzliche Stoffe erst auf und löst sie anschließend. Deshalb findet man Natronlauge im Alltag oft in Putzmitteln wie Geschirrspülmitteln und Reinigern. Auch in Lebensmitteln wie der Laugenbrezel ist Natronlauge enthalten.
Natronlauge zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Natronlauge ist die Bezeichnung für Lösungen von Natriumhydroxid (NaOH) in Wasser. Bei diesen Lösungen handelt es sich um alkalische Lösungen.
Jährlich werden ca. 50 Millionen Tonnen Natronlauge hergestellt und in der Industrie vielseitig eingesetzt. Zur Herstellung von Papier und Cellulose aus Holz oder für die Seifen- und Farbstoffindustrie ist Natronlauge eine unersetzliche Hilfschemikalie, die bei vielen Umwandlungs-, Verarbeitungs- und Reinigungsprozessen eine Rolle spielt.
Alternativen:
Ein Natron-Ersatz muss ähnliche chemische Eigenschaften besitzen wie Natron. Das ist idealerweise bei Pottasche und Hirschhornsalz der Fall. Beide werden neben Natron in der Backwarenindustrie als Triebmittel verwendet.
Nitroverdünner
Nitroverdünner ist ein hochwertiger Verdünner mit dem fast alle bekannten Lacke auf Nitro-, Nitro-Kombinations- oder Chlorkautschukbasis, lufttrocknende und einbrennbare Kunstharz-Lacke, Zweikomponenten-Lacke sowie luft- und ofentrocknende Lacke verdünnt werden können.
Der Verdünner ist auch zum Reinigen und Entfetten von Metallen oder nichtlöslichen Kunststoffen geeignet, sowie zur Reinigung von Pinseln, Walzen und Arbeitsgeräten und zur Entfernung von Klebstoffresten.
Nitroverdünner zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Nitroverdünner eignen sich als Lösungs- und Verdünnungsmittel für Nitrocelluloselacke, Chlorkautschuk- und Kunststofflacke.
Wie bei allen organischen Lösemitteln ist auch bei diesen chlorfreien Lösemittelgemischen Vorsicht geboten. Toluol schädigt das Nervensystem, Leber und Nieren, Methanol führt zu Sehstörungen bis zum Erblinden und schädigt in starkem Maße die im Wasser lebenden Organismen. Deshalb sollte man Verdünner und Pinselreiniger nie in den Ausguss schütten, sondern eintrocknen lassen.
Alternativen:
Eingetrocknete Pinsel sollte man besser wegwerfen, als Lösemittel wie Nitroverdünner zu verwenden. Bei der Verwendung von Dispersionsfarben können die Pinsel mit Wasser ausgewaschen werden. Werden die Pinsel an den Folgetagen wieder benötigt, dann ist es ausreichend, den Pinsel über Nacht in Plastik oder Frischhaltefolie einzuschlagen.
- Obstbaumkarbolineum
Obstbaumkarbolineum
Die Anwendung von Obstbaumkarbolineum ist bereits seit langer Zeit verboten. Sollten Sie noch Rest besitzen, wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe.
- Ölbehälter/Öldosen/Ölgebinde/Ölkanister
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Ölbindemittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Ölfilter
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Ölhaltige Betriebsmittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Ölverunreingte Gegenstände
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
Ölbehälter/Öldosen/Ölgebinde/Ölkanister
Die Entsorgung alter Öl-Behälter (Ölkanister, Öldosen, Kunststoff oder Metall) sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Eine unsachgemäße Altölentsorgung kann zu schweren Umweltschäden führen, da bereits ein einziger Tropfen Öl etwa 1000 Liter Trinkwasser verseuchen kann.
Nicht entleerte Behälter müssen zum Sondermüll (Recyclinghof Tornesch-Ahrenlohe) oder beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
Vollständig entleerte Behälter sind dem Restabfall zuzuführen. Eine ordnungsgemäße Restleerung liegt vor, wenn alle Reste tropffrei entfernt wurden. Es besteht auch die Möglichkeit Kunststoffgebinde dem „Gelben Sack“ beizugeben, wenn diese mit dem entsprechenden Symbol gekennzeichnet sind.
Die Entsorgung erfolgt ebenfalls über die Verkaufsstellen, die seit 1987 Altöl und Behälterabfälle zurücknehmen müssen.
Abgabe/Anlieferung:
Alternativen:
Einige Tankstellen bieten in ihrem Tankstellennetz sogenannte "Öltheken" an, wo der Kunde mittels einer Mehrwegdose die gewünschte Menge Öl aus einem Großbehälter zapfen kann. Die Abfallmenge aus leeren Öldosen verringert sich so um bis zu 80 Prozent.
Ölbindemittel
Ölbindemittel oder auch Ölbinder wird zum Abbinden von Mineralölen und Chemikalien eingesetzt. Es sollte nicht pulverig oder zu feinkörnig sein und kann teilweise auch in flüssigem Zustand aufgebracht werden. Grundmaterialien sind mineralische oder auch pflanzliche Stoffe (wie z. B. Maisspindelgranulat). Außerdem gibt es noch schwimmfähiges Ölbindemittel, das in Kombination mit Ölsperren zur Beseitigung von Mineralölen auf Gewässern eingesetzt wird.
Ölbindemittel zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Feste, streufähige Ölbindemittel bestehen aus mineralischen und organischen Rohstoffen zur Aufnahme von flüssigen Gefahrstoffen.
Flüssige oder wässrige Ölbindelösungen bestehen aus oberflächenaktiven Stoffen, die die Kohlenwasserstoffe, z.B. Öl und Benzin zerteilen und diese Kapseln an die Oberfläche des Wassers spülen. Flüssige Ölbeseitigungsmittel enthalten auch Bestandteile, die das mikrobiologische Leben fördern. Sie bauen die gekapselten Kohlenwasserstoffe ab. Nach dem vollständigen Abbau der Kohlenwasserstoffe sterben die Mikroorganismen zu Biomasse ab.
Alternativen:
Das Abstreuen ist sehr viel wirksamer, wenn zuerst das Öl mit vorhandenem Regenwasser oder mitgeführtem Wasser aus der Kanne mit dem Kehrbesen kräftig durchgemischt wird, so dass eine Art "Emulsion" entsteht, die von dem Ölbindemittel sehr rasch und gründlich aufgenommen (eingesaugt) wird und auch zügig abgeräumt werden kann. Biogene Naturstoffe (Torfe, Baumrinde, Kork) sind als Ölbindemittel vergleichsweise wenig im Einsatz, was hauptsächlich an dem infolge des hohen Arbeitskostenanteils höheren Preis liegen dürfte. Nach Aufnahme des Öls gehören diese Bindemittel ebenfalls in den Sondermüll.
Ölfilter
Verbrennungsmaschinen werden mit Öl geschmiert. Die Hitze bei der Verbrennung lässt auch Anteile des Öls verbrennen. Damit die Schmierung der Maschine erhalten bleibt, werden im Ölfilter verbrannte Anteile des Öls, Metallabrieb und sonstiger Schmutz herausgefiltert.
Ölfilter zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Weiterhin sind die Verkaufsstellen sind verpflichtet, den Ölfilter einer fachgerechten Entsorgung zuzuführen. Deshalb sollte beim Kauf von einem neuen Ölfilter generell der Kassenbeleg aufgehoben, damit der Händler auf seine Rücknahmeverpflichtung hingewiesen werden kann.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Bei LKW und anderen Nutzfahrzeugen entstehen im Betrieb besonders viele Schmutzpartikel, die das Motoröl verunreinigen. Um der Alterung des Öls und dem damit verbundenen Verschleiß im Motor vorzubeugen, wird das Öl neben dem Hauptstromfilter wie beim Auto zusätzlich mit einem sogenannten Nebenstromfilter gereinigt. Der filtert dabei etwa fünf bis zehn Prozent des Motoröls in einem separaten Reinigungs-Kreislauf.
Im Kraftfahrzeug wird der Filter periodisch ausgetauscht, typischerweise jedes Jahr oder alle 10.000 bis 30.000 Kilometer je nach Herstellerangabe beim PKW.
Ölhaltige Betriebsmittel
Ölhaltige Betriebsmittel sind Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung aus Werkstätten (öl- und fetthaltige sowie feste Abfälle) und werden in feuerfesten Metallbehältern gesammelt.
Ölhaltige Betriebsmittel zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Zu den öl- und fettverunreinigten Betriebsmitteln zählen feste Stoffe, die mit entzündlichen flüssigen Stoffen verunreinigt sind (Aufsaugmittel, Ölbindemittel, Putzlappen, Ölfilter, Schläuche, Fettkartuschen, Handschuhe etc.).
Ölhaltige Betriebsmittel sollten bis zu ihrer Entsorgung fachgerecht (z.B. in einem Spannringdeckelfass) gelagert werden.
Ölverunreingte Gegenstände
Siehe "Ölhaltige Betriebsmittel".
Abgabe/Anlieferung:
- Paraffine/Paraffinöl/Paraffinwachs
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Parfümzerstäuber
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Perchlorethylen (PER)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Pestizide/Insektizide
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Die Annahme erfolgt nur in geschlossenen Behältern!
- Petroleum
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Pflanzenschutzmittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Pflegemittel (Schuhe, Leder, Möbel, Auto)
- Photovoltaikanlage
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Bitte vorher bei den Mitarbeitern der GAB erkundigen
- Rahmen nur über Hersteller
- Pilzbekämpfungsmittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Pinselreiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Recyclinghof und Schadstoffmobil volle Dosen und mit Restinhalt.
- Polsterschaum
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Poolrandreiniger/Beckenrandreiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Poolwasserreiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- PUR-Schaumdosen/Montageschaum
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Putzlappen (schadstoffgetränkt)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Putzmittel/Reste
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
Paraffine/Paraffinöl/Paraffinwachs
Paraffin (Paraffinöl und Paraffinwachs) dient in der Medizin- und der Kosmetikindustrie zur Herstellung von Salben und Cremes. Es ist als Bestandteil im Kerzenwachs enthalten. Man findet es im Haushalt auch in Pflegemitteln für Fußböden, in Holz- und Metallpolituren, in Schuhcremes, in Autopflegemitteln, in Modelliermassen und in Malstiften.
Paraffine zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Paraffin ist die Bezeichnung für Stoffgemische aus flüssigen und festen, gesättigten, aliphatischen, verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffen.
Paraffine sind brennbar, farb-, geruch- und geschmacklos und in Wasser unlöslich. Sie sind sehr reaktionsträge und elektrisch isolierend. Die Weltgesundheitsorganisation hat ihr toxisches Potential als so gering eingestuft, dass sie keinen Wert für die duldbare tägliche Aufnahmemenge festgelegt hat.
Gereinigte Paraffine werden als Paraffinwachse in der Medizin und Kosmetik eingesetzt. In Form des Lebensmittelzusatzstoffs E905 finden sie als Überzugsmittel bei Obst, Gemüse und Trockenfrüchten Verwendung, ferner als Überzugsmittel bei Hart- und Schnittkäsen sowie als Trennmittel in der Süßwarenindustrie und Bäckereien.
Parfümzerstäuber
Ein Parfüm ist ein meist flüssiges Gemisch aus Alkohol und Riechstoffen, das der Erzeugung angenehmer Gerüche dienen soll.
Geleerte und auch nicht geleerte Parfümzerstäuber zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Abgabe/Anlieferung:
Grundbestandteile eines Parfüms sind hauptsächlich Alkohol, destilliertes Wasser und darin gelöste natürliche Essenzen sowie immer mehr synthetisch hergestellte Duftstoffe („Riechstoffe“).
Natürliche Riechstoffe werden, je nach ihrer Thermostabilität und störenden Begleitsubstanzen, aus dem zerkleinerten Rohmaterial durch Destillation, Mazeration, Enfleurage, Extraktion oder durch Auspressen (Expression) gewonnen.
Alternative:
Geleerte Zerstäuber und Flakons haben oft einen hohen Sammlerwert. Versuchen Sie diese über Aktionshäuser wie ebay anzubieten, zahlreiche Sammlerbörsen im Internet helfen Ihnen dabei (www.sammlernet.de).
Perchlorethylen (PER)
Perchlorethylen wird vielfach als Lösemittel für Fette, Öle, Bitumen, Teer, Wachse, Harze etc. verwendet, hauptsächliche Anwendung in der Reinigungsindustrie und in der Metallindustrie zum Entfetten von Metallen.
Perchlorethylen zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Perchlorethylen ist eine klare, farblose unbrennbare Flüssigkeit mit chloroformähnlichem Geruch, die in Wasser kaum lösbar, aber mit organischen Lösemitteln gut mischbar ist. Seine Dämpfe sind schwerer als Luft und sinken zu Boden (Unfallgefahr). Bei Kontakt mit Wasser zersetzt sich die ätherisch riechende Flüssigkeit langsam in Trichloressigsäure und Chlorwasserstoff.
Pestizide/Insektizide
Pestizid ist eine Bezeichnung für chemische Substanzen, die lästige oder schädliche Lebewesen töten, vertreiben oder in Keimung, Wachstum oder Vermehrung hemmen.
Zu den Pestiziden gehören im Bereich des Pflanzenschutzes die Pflanzenschutzmittel und im Bereich der Schädlingsbekämpfung die Biozide.
Pestizide zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Der Begriff „Pestizide“ wird oft als Synonym für Pflanzenschutzmittel verwendet, die vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt werden, um die Gesundheit von Kulturpflanzen zu erhalten und ihrer Vernichtung durch Krankheiten und Schädlingsbefall vorzubeugen.
Bei den in Pflanzenschutzmitteln verwendeten Wirkstoffen handelt es sich um die chemischen Substanzen bzw. Mikroorganismen, einschließlich Viren, die es dem Produkt als dessen wesentliche Bestandteile ermöglichen, seine Funktion zu erfüllen. Beispielsweise können Pestizide die Pflanze vor Insekten und Pilzen schützen.
Alternative:
Ausführliche Informationen zum Thema „Gärtnern ohne Pestizide“ finden Sie auf den Internetseiten des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland eV „BUND“ (www.bund.net/themen_und_projekte/chemie/pestizide/aktiv_werden/pestizidfreier_garten/).
Petroleum
Petroleum wird für Petroleumlampen sowie als Reinigungsmittel verwendet. Es brennt gleichmäßig unter stark öliger Rußentwicklung ab und eignet sich als Reinigungsmittel, um damit haftende Fett- und Schmutzrückstände von Metalloberflächen zu entfernen.
Petroleum zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Petroleum ist ein flüssiges Stoffgemisch, bestehend aus Kohlenwasserstoffen. Die genauen Eigenschaften dieses Gemisches hängen von der jeweiligen chemischen Zusammensetzung ab und können sehr verschieden sein. Auch ist es kaum flüchtig und nur schwer entzündlich. Sein Flammpunkt liegt zwischen 55 und 74°C. Da die Dämpfe von Petroleum viel schwerer als Luft sind können sie sich mit dieser zu einem explosionsfähigen Stoff zusammensetzen. Früher wurde das Wort Petroleum auch für Erdöl verwendet.
Alternativen:
Bio-Lampenöl ist ideal für den Außen- und Innenbereich. Es ersetzt mit vielen Vorteilen das herkömmliche Lampenöl aus Petroleum.
Bio-Lampenöl kann in allen für den Petroleumbetrieb konzipierten Geräten mit gleicher Brennkraft verwendet werden und ist bei der Verbrennung um ein Vielfaches sauberer. Die Herstellung aus rein pflanzlichem Material (Ölpflanzen) macht diesen Stoff nahezu CO2-neutral und somit äußerst klimafreundlich.
Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutzmittel sind chemische oder biologische Produkte, die Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse vor einer Schädigung durch Tiere (zum Beispiel Insekten oder Nagetiere) oder Krankheiten wie Pilzbefall schützen sollen.
Pflanzenschutzmittel zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Pflanzenschutzmittel werden in der Landwirtschaft großflächig und in großen Mengen in die Umwelt ausgebracht, um Pflanzen vor Schadorganismen (Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien oder Viren) zu schützen. Pflanzenschutzmittel wirken toxisch auf diese Schadorganismen. Allerdings ist die Wirkung der meisten Mittel nicht auf diese beschränkt. Es können auch andere Tier- und Pflanzenarten geschädigt werden.
Durch Abschwemmung nach Regen sowie über Drainageleitungen fließen sie in Gewässer. In das Grundwasser – Hauptquelle unseres Trinkwassers – können Pflanzenschutzmittel durch Versickerung gelangen.
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist also mit Risiken für die Umwelt verbunden. Diese Risiken gilt es abzuschätzen und gegen den Nutzen – also den Schutz der Kulturpflanze – abzuwägen, bevor ein Pflanzenschutzmittel zugelassen wird.
Alternativen:
Ausführliche Informationen zum Thema „Gärtnern ohne Pflanzenschutzmittel“ finden Sie auf den Internetseiten des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland eV „BUND“ (http://www.bund.net/)
Pflegemittel (Schuhe, Leder, Möbel, Auto)
Siehe "Schuhputzmittel".
Photovoltaikanlage
Eine Photovoltaikanlage, auch PV-Anlage genannt, ist eine Solarstromanlage, in der mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird.
Photovoltaikanlangen enthalten Schwermetalle und andere Problemstoffe und zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Photovoltaikanlagen produzieren umweltfreundlichen Solarstrom. Unter Ausnutzung des sogenannten photoelektrischen Effektes wird Sonnenlicht in Gleichstrom umgewandelt. Bei netzgekoppelten Photovoltaikanlagen wird der Solarstrom ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Im Gegenzug erhält der Betreiber die Photovoltaik Einspeisevergütung.
Pilzbekämpfungsmittel
Pilzbekämpfungsmittel (Fungizide) werden vor allem in der Landwirtschaft als Pflanzenschutzmittel angewendet. Daneben dienen sie auch zur Bekämpfung von Schadpilzen auf Holz, Farbe, Textilien, an Wänden (Hausschwamm) und bei Lebensmitteln. Pilzbekämpfungsmittel werden häufig in Feuchträumen eingesetzt und sind z.T. in Anstrichstoffen und Dichtungsmassen enthalten, um beispielsweise Schimmel vorzubeugen.
Pilzbekämpfungsmittel zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Fungizide stehen für Stoffe (Mikrobiozide), die Pilze und deren Sporen abtöten oder das Wachstum hemmen.
Verwendung finden Fungizide in der Medizin (Antimykotika), z.B. gegen Schuppenflechten und Pilzerkrankungen, zur Verhinderung von Pilzbefall auf Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen (Mykotoxine, z.B. Aflatoxin) und als Pflanzenschutzmittel. Dort wird zwischen Blatt- und Boden- Fungiziden und Beizmitteln (zur Behandlung von Saatgut) unterschieden.
Die Wirkung der Fungizide ist unterschiedlich. Unterschieden wird zwischen systemischen und nicht- systemischen Giften, infektionsvorbeugenden, kurativen und eradikativen (heilen auch nach Sichtbarwerden von Symptomen) Fungiziden.
Alternativen:
Ein Schimmelpilz entsteht, wenn Sporen und Samen einen geeigneten Nährboden und ein ausreichend feuchtes Milieu vorfinden. Ein regelmäßiges Lüften sowie ein Beheizen der Räume auch an kalten Tagen beugt Schimmelpilzen in Räumen vor.
Pilze im Garten sind oft Anzeiger für Kalimangel im Boden. Aber auch Wärme- und Niederschlagsverhältnisse fordern speziell das Wachstum von Pilzen im Boden verdichteter Rasenflächen oder gemulchter Beete, eine zu dicke Mulchschicht sollte daher abgetragen werden. Rasenflächen sollten regelmäßig gedüngt und vertikutiert werden. Es sollte sichergestellt werden, dass sich nirgends Staunässe bilden kann. Heimgärtner, die sorgsam vorbeugen, können sich die spätere Pilzbekämpfung oftmals sparen.
Taucht der Pilz dennoch wieder auf, sollten Sie den Boden auflockern. Vorher empfiehlt es sich alle oberflächlich in Erscheinung getretenen Pilze zu entfernen, denn sollten diese beim Graben oder sogar Rasenmähen zerstört werden, breiten sich die Sporen des Pilzes erneut aus und führen somit zu weiterem Wachstum.
Pinselreiniger
Mit Pinselreiniger wird das Werkzeug nach der Arbeit von allen Rückständen lösemittelhaltiger Lacke und Farben befreit.
Pinselreiniger zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Vollständig entleerte Verpackungen, Dosen oder Tuben können entsprechend der Kennzeichnung über den gelben Sack entsorgt werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Pinselreiniger bestehen aus Lösungsmitteln. Sie enthalten White Spirit, aromatische Kohlenwasserstoffe, nichtionische Tenside und Diethylformamid und Ethylacetat. Diese Stoffe sind entzündbar, können mit Luft explosionsfähige Gasgemische bilden, sind oft giftig und immer wassergefährdend.
Alternativen:
Öko-Pinselreiniger enthalten nichtionische Tenside und natürliche Lösemittel, die sehr gut biologisch abbaubar sind. Eingetrocknete Ölfarben, verharzte Öle und Fette sowie Teer und Bitumen werden auf sichere und schonende Weise sehr wirkungsstark gelöst. Der Öko-Pinselreiniger greift weder Pinselhaare noch andere Malmaterialien an und ist nicht brennbar.
Polsterschaum
Polsterschaum reinigt schnell und schonend Verschmutzungen aus Polster, Velours, Teppich und Autobezügen. Polster-Schaum-Reiniger hinterlässt keine Schmutzränder und frischt die Farben auf. Zudem werden durch Polsterschaum hartnäckige Gerüche entfernt.
Polsterschaum zählt zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Polster lassen sich ebenfalls mit Waschmittel/Feinwaschmittel reinigen. Erwärmen Sie Wasser, geben Sie etwas Waschmittel dazu, dann mit einem Mikrofasertuch die Polster mit der Lauge gut durchfeuchten, einige Zeit einwirken lassen, dann die Stellen mit einem trockenen Tuch gut abreiben.
Wenn es sich um sehr intensiven Schmutz im Polster handelt, dann können Sie sich im Baumarkt ein Dampfreinigungsgerät ausleihen. Behandeln Sie das Polster bis der Fleck unsichtbar wird und nehmen Sie dann die restliche Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch ab.
Poolrandreiniger/Beckenrandreiniger
Mit einem hochkonzentrierten, flüssigen, alkalischen Beckenrandreiniger lassen sich organische Verschmutzungen wie Seife, Fett oder Ruß beseitigen.
Poolreiniger zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Ein alkalischer Beckenrandreiniger ist zur Säuberung aller Arten von Beckenfolien, der Beckenwände und -böden bestimmt. Der saure Beckenrandreiniger ist leicht desinfizierend während des Reinigungsvorganges und löst aufgrund des Säureanteils auch hartnäckige Kalkverschmutzungen, auch organische Verschmutzungen wie Fette, Öle, Staub.
Alternativen:
Viele der angebotenen vollautomatischen Bodensauger reinigen zusätzlich zum Poolboden die Wände vollautomatisch. Auch die Abdeckung des Pools mit einer passgenauen, lichtundurchlässigen Abdeckplane beugt Algen und Flugschmutz vor.
Poolwasserreiniger
Als Desinfektionsmittel ist Chlor das am häufigsten verwendete Wasserpflegemittel. Es zeichnet sich durch seine schnelle Wirkung im Beckenwasser aus. Weiterhin gibt es Reinigungssysteme mit Sauerstoff und Brom.
Alle Poolreiniger-Systeme zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Das Auftreten verschiedener Arten von Wasseralgen gehört zu den häufigsten Problemen, die bei der Behandlung des Wassers von Schwimmbecken gelöst werden müssen. Algen sind oft die Ursache für die Entstehung von Trübungen und schleimigen Ablagerungen auf dem Boden und an den Wänden des Beckens.
Aus der Umgebung und durch Badende gelangen ständig Fremdstoffe in das Beckenwasser. Ein Teil dieser Belastungsstoffe wie Schweiß, Sonnenöle, Kosmetikreste, Harnstoffe, Staub und Insekten sind durch die Filteranlage nur schwer zu beseitigen und bilden im Schwimmbadwasser einen Nährboden für Pilze, Algen und Bakterien.
Alternativen:
Die UV Entkeimung ist ein beliebte Zusatzmöglichkeit der Schwimmbad-Wasseraufbereitung. Mit der UV Wasserentkeimung kann man die Zugabe an Wasserpflegemitteln stark reduzieren und trotzdem eine hohe Wasserqualität aufrechterhalten.
Das Prinzip der Wasserentkeimung von UV-C Strahlen ist weltweit bekannt und wird in vielen Einsatzgebieten wie Wasseraufbereitung genutzt. Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung von Chloraminen im Schwimmbad Wasser generell. Chloramine sind hauptverantwortlich für den typischen Schwimmbadgeruch in Hallenbädern.
PUR-Schaumdosen/Montageschaum
PUR-Schaum auch Montageschaum, Bauschaum, Isolierschaum, Füllschaum oder Dämmschaum genannt, ist ein Ortschaum, der im Bauwesen zur Abdichtung verwendet wird.
Gebrauchte PUR-Schaumdosen sind in Deutschland vom Gesetzgeber als gefährlicher Abfall zur Verwertung eingestuft. Diese Einstufung ist notwendig, da auch entleerte PUR-Schaumdosen noch flüssige Reste enthalten.
Alle PUR-Schaumdosen zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Auch viele Baumärkte nehmen gebrauchte Montageschaumdosen zurück. Die Verbraucher von größeren Mengen können beim jeweiligen Lizenzgeber ihre Mengen anmelden und für eine kostenfreie Abholung bereitstellen. Den jeweiligen Lizenzgeber erkennt man an dem Logo auf der PUR-Schaumdose.
Weitere Infos ebenfalls hier: PUR-Montageschaum
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Montageschaum dient als Dämmstoff und verhindert Luftaustausch durch sonst undichte Stellen.
Anwendung findet er beispielsweise bei der Fenstermontage und der Türzargen Montage. Montageschäume sind im ausgehärteten Zustand beständig gegen Wasser, Öl, Benzin, Laugen und diverse Lösungsmittel, allerdings nicht gegen UV-Strahlung.
Montageschaum basiert normalerweise auf Polyurethan, daher auch die häufig verwendeten Namen PU-Schaum und PUR-Schaum. Er klebt sehr gut auf vielen Materialien. Es gibt ihn als Einkomponenten-Schaum oder auch als Zweikomponenten-Variante.
Alternativen:
Der Einsatz von Montageschaum trägt nachhaltig zur Verbesserung der Wärmedämmung und Luftdichtigkeit von Gebäuden bei. Die Anwendung von Montageschäumen ist jedoch wegen der Inhaltsstoffe bedenklich. Ein alternatives Produkt, welches für ein ähnlich gutes Ergebnis bei der Wärmedämmung und Luftdichtigkeit sorgt, ist noch nicht bekannt.
Putzlappen (schadstoffgetränkt)
Siehe "ölhaltige Betriebsmittel".
Abgabe/Anlieferung:
Putzmittel/Reste
Unter Putzmittel versteht man sämtliche Produkte aus der Gruppe der Putz-, Wasch- und Reinigungsmittel, z.B. Allzweckreiniger, Fensterreiniger, Geschirrspülmittel, Sanitärreiniger, Abflussreiniger, Essigreiniger, Fleckentferner, Bleichmittel, Desinfektionsreiniger, Metallreiniger u.a. (siehe hierzu die Einzeleinträge!).
Da sie sich vor der Anwendung in hoher Konzentration befinden und damit entweder giftig, ätzend, wassergefährdend, feuergefährlich, explosiv oder erbgutverändernd sind, dürfen sie nicht als Restmüll entsorgt werden, sondern müssen als Schadstoff beseitigt werden und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Eine ökologische Alternative zu jeder Putzmittelart zeigt Ihnen folgende Seite auf: http://www.zentrum-der-gesundheit.de/alternative-putzmittel-ia.html.
- Quecksilberdampflampen
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Quecksilberschalter
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Quecksilberthermometer
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht
Quecksilberdampflampen
Die Quecksilberdampflampe ist eine Gasentladungslampe mit Quecksilberdampffüllung. Zusätzlich zum Quecksilber enthält sie stets auch ein Edelgas (meist Argon), um die Zündung zu erleichtern
Quecksilberdampflampen zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Nach der neuen Richtlinie der EU werden alle Quecksilberdampflampen ab April 2015 aus dem Handel genommen. Hintergrund dieser Verordnung, ist der hohe Stromverbrauch und der Quecksilbergehalt der Leuchtmittel. Außerdem ist diese Technik veraltet und bietet heutzutage mehr Nachteile als Vorteile.
Alternativen:
Als Ersatz für die ineffiziente und schadstoffhaltige Quecksilberdampflampe bieten sich z.B. LED-Leuchten an, diese haben eine Lebensdauer von 6-8 Jahren und eine Stromersparnis von bis zu 75%.
Quecksilberschalter
Ein Quecksilberschalter ist ein Schalter, dessen Kontaktgabe mittels Quecksilber erfolgt. Quecksilberhaltige Schalter finden sich zuweilen noch in alten Elektrogeräten und sind meist als silbrig-flüssige Teilfüllung in einem Glasröhrchen identifizierbar.
Quecksilberschalter zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Falls Sie keine Erfahrung mit der Demontage haben, sollten Sie das gesamte Gerät zur Elektrogeräte-Sammlung bringen und am besten einen deutlich sichtbaren Hinweis (Zettel: Quecksilberschalter!) anbringen.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Hermetisch abgeschlossen unter einem Schutzgas enthalten diese Schalter metallische Stromzuführungen und eine kleine Menge Quecksilber. Das elektrisch leitfähige und bei Raumtemperatur flüssige Metall Quecksilber schließt in Abhängigkeit von seiner Lage den Stromkreis.
Quecksilberhaltige Stoffe sind stark giftig und können bereits bei Raumtemperatur giftige Dämpfe bilden.
Alternativen:
Ein Neigungsschalter oder Neigungswinkelschalter ist ein elektrischer Schalter, der bei Überschreitung einer bestimmten Neigung einen Stromkreis schließt oder öffnet. Zum Teil verfügen elektromechanische Neigungsschalter über einen Kontakt, der mit Hilfe eines Magneten verschiebbar ist, um den Auslösewinkel einzustellen.
Quecksilberthermometer
Ein Quecksilberthermometer ist ein Thermometer, das als Flüssigkeit Quecksilber verwendet. In jedem Haushalt befindet sich Quecksilber. Vor allem findet man es in Fieberthermometern, Energiesparbirnen, Blutdruckmessgeräten und auch in Batterien.
Quecksilberthermometer zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Quecksilber ist das einzige Metall, das bei Zimmertemperatur flüssig ist und bei Luftkontakt leicht verdampfen kann. Quecksilberdämpfe sind äußerst giftig, die Einatmung von nur 0,1 - 1 mg täglich führt zu chronischen Vergiftungen, da 80 Prozent des eingeatmeten Quecksilbers vom Körper aufgenommen werden.
Seit den 1970er Jahren werden Quecksilberthermometer wegen der Giftigkeit durch andere Thermometertypen, v. a. Alkoholthermometer, ersetzt. Seit April 2009 ist der Vertrieb von Quecksilberthermometern mit Ausnahme des wissenschaftlichen und medizinischen Bereichs innerhalb der EU verboten. Seit dem 10. April 2014 ist auch der Vertrieb von Quecksilberthermometern für gewerbliche und industrielle Verwendungen verboten.
- Radioaktive Stoffe
- Entsorgung nur durch ein Fachunternehmen.
- Rattengift/Mäusegift
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Raumspray
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Abgabe von Behälter mit Restinhalt bitte auch am Recyclinghof oder Schadstoffmobil.
- Leere Behälter dürfen auch in den Gelben Sack.
- Reinigungsbenzin/Waschbenzin
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Abgabe von Behälter mit Restinhalt bitte auch am Recyclinghof oder Schadstoffmobil.
- Leere Behälter dürfen auch in den Gelben Sack.
- Rohrreiniger/Rohrfrei
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Abgabe von Behälter mit Restinhalt bitte auch am Recyclinghof oder Schadstoffmobil.
- Röntgenbilder
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Rostfleckenentferner/Entroster
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Rostlöser
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Rostschutzmittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Rostumwandler
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
Radioaktive Stoffe
Abgabe/Anlieferung:
Rattengift/Mäusegift
Rattengift ist ein chemisches Mittel zur Bekämpfung von Nagetieren. Es wird zur Herstellung von Fressködern und zur Begasung von Lagerräumen und unterirdischen Nagetiergängen verwendet.
Rattengift zählt zu den hochgiftigen Schadstoffen und gehört zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Rattengifte gibt es in unterschiedlicher Form: als Köderblöcke, und -paste, als Kornköder, Pellets oder als Schaum. Alle Formen sind hochgiftig. Dafür gelten besondere Vorschriften beim Kauf (nur an Erwachsene und mit Belehrung), der Lagerung, der Anwendung und der Beseitigung.
Besondere Hinweise: Gift sicher verwenden und von Kindern fernhalten. Die offene Ausbringung von Rattengift ist verboten. Um eine Vergiftung anderer (Haus-)Tiere auszuschließen, darf dieses Produkt nur in Verbindung mit einer Köderstation ausgebracht werden. Köder nicht auslegen, wenn eine Kontamination von Nahrungsmitteln, Futtermitteln und Gewässer zu befürchten ist. Bitte lesen Sie die Ausbringungshinweise und das Sicherheitsdatenblatt gut durch!
Alternativen:
Vor dem Kauf eines Schädlingsbekämpfungsmittels sollte geprüft werden, ob andere Methoden angewandt werden können (z.B. Fallen).
Raumspray
Flüssiges Raumspray in verschiedenen Düften wirkt gegen unangenehme Gerüche und sorgt für einen frischen Duft durch eine Mischung aus natürlichen Ölen und pflanzlichen Extrakten. Es gibt sie als Sprühdosen oder als Pumpspray.
Raumspraydosen zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Vollständig entleerte Dosen mit entsprechender Kennzeichnung können mit dem gelben Sack entsorgt werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Viele Raumsprays enthalten aliphatische Kohlenwasserstoffe und nichtionische Tenside. Weitere Inhaltsstoffe sind Korrosionsinhibitoren und Hilfs- und Duftstoffe.
Alternativen:
Durch ausreichendes Lüften lassen sich Raumsprays vermeiden. Viele unangenehme Gerüche können Sie auch durch eine flache Schale mit Zwiebelringen und Wasser beseitigen. Unangenehme Toilettengerüche lassen sich auch durch das Abbrennen eines Streichholzes beseitigen.
Reinigungsbenzin/Waschbenzin
Reinigungsbenzin auch Siedegrenzbenzin, Waschbenzin, Terpentinersatz oder englisch white spirit genannt, ist eine spezielle Art von Leichtbenzin, welches als Verdünnungs- und Lösungsmittel verwendet wird. Reinigungsbenzin ist wegen der fettlösenden Eigenschaften in fast jedem Fleckenwasser enthalten.
Reinigungsbenzin zählt zu den Schadstoffen und gehört zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Vollständig entleerte Gebinde mit entsprechender Kennzeichnung können mit dem gelben Sack entsorgt werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Reinigungsbenzin ist eine farblose, klare Flüssigkeit und eine schnellflüchtige Reinigungskomponente auf Lösungsmittelbasis .
Durch seine schmutzlösenden Eigenschaften und durch sein neutrales Verhalten gegenüber Kunststoffen, Lacken und Metallen ergeben sich ein weites Anwendungsfeld in Betrieb, Werkstatt, Haushalt und Kfz. Verschmutzungen durch tierische und pflanzliche Fette werden selektiv und werden mühelos entfernt.
Rohrreiniger/Rohrfrei
Ein Rohrreiniger bzw. Abflussreiniger ist üblicherweise ein Chemikaliengemisch zur Zersetzung von Verstopfungen in Abflussrohren. Die Verstopfungen sind meist organischer Herkunft, Gemüseabfälle im Küchenabfluss, fettige Hautreste, Haare und Seifenrückstände im Badewannen- oder Duschabfluss.
Rohrreiniger zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Vollständig entleerte Dosen mit entsprechender Kennzeichnung können mit dem gelben Sack entsorgt werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Anorganische Abflussreiniger gehören weltweit zu den gefährlichsten chemischen Haushaltsprodukten. Die meisten Rohrreiniger sind mit einem entsprechenden Gefahrensymbol gekennzeichnet. Die starken Laugen bergen die Gefahr ernsthafter Verätzungen an Haut und Augen, aber auch beim Verschlucken in Rachen, Speiseröhre und Magen.
Alternativen:
Die umweltschonende Alternative zu handelsüblichen alkalischen Abflussreinigern sind biologische Reiniger, die Enzyme enthalten, welche in der Lage sind, Fette und Proteine abzubauen. Diese Reiniger haben den Nachteil einer langen Einwirkungsdauer, oft im Bereich von mehreren Stunden bis zu einigen Tagen.
Weiterhin gibt es mechanische Alternativen wie Saugglocken, Rohrreinigerspiralen und Wasserschläuche.
Röntgenbilder
Die Röntgendiagnostik ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird. Die Durchdringung des Körpers mit Röntgenstrahlen wird in Bildern dargestellt, die als Röntgenbilder oder Röntgenaufnahmen bezeichnet werden.
Röntgenbilder zählen zu den Schadstoffen und gehören zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Röntgenbilder enthalten bis zu 0,3 % Silber. Über die sortenreine Erfassung auf den Recyclinghöfen wird sowohl das Edelmetall als auch das Trägermaterial aus Kunststoff (PET) zurückgewonnen und dem Wirtschaftskreislauf zur Verfügung gestellt.
Alternativen:
In den Praxen werden heute fast ausschließlich digitale Röntgenbilder angefertigt. Dieses hat den Vorteil einer deutlich geringeren Röntgenstrahlung für den Patienten. Die Belichtungszeiten der Sensorfolien im Vergleich zum klassischen Röntgenfilm betragen teilweise nur 10% der alten Strahlung. Es entstehen keine Entwicklungszeiten, die Bilder sind in Echtzeit vorhanden. Ebenfalls benötigen die digitalen Röntgenbilder keine konventionelle Entwicklung mit Chemikalien, daher entsteht kein Sondermüll. Die Speicherung der Bilder erfolgt mithilfe einer speziellen Software.
Rostfleckenentferner/Entroster
Rostfleckenentferner ist eine wasserverdünnbare, geruchsfertige, farblose und anstreichverträgliche Flüssigkeit auf Phosphorsäurebasis zum Entrosten von Eisen und Stahl. Der Entferner wandelt Rost in passivierendes Eisenphosphat um. Die Rostschutzwirkung und Haltbarkeit nachfolgender Beschichtungen wird verbessert.
Rostfleckenentferner zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Vollständig entleerte Gebinde mit entsprechender Kennzeichnung können mit dem gelben Sack entsorgt werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Rost ist das Ergebnis der Oxidation von Eisen. Der häufigste Anlass dafür ist, dass ein Gegenstand längere Zeit Wasser ausgesetzt ist. Jedes Metall, das Eisen enthält, einschließlich Stahl, wird sich mit Sauerstoffatomen aus dem Wasser verbinden, um eine Schicht Eisenoxid bzw. Rost zu bilden. Rost wird den Korrosionsprozess ausweiten und beschleunigen, so dass eine gute Wartung bedeutend ist.
Entroster bestehen häufig zu 95% Phosporsäure oder Salzsäure und sind deshalb als Schadstoff eingestuft.
Alternativen:
Als Alternative bietet sich eine elektrische Schleifmaschine oder ein Sandstrahlgebläse an, diese Maschinen sind in Heimwerkergeschäften leicht zu erwerben oder zu leihen. Elektrische Schleifmaschinen sind besonders nützlich für große, rostbedeckte Flächen.
Für die Rostentfernung bei Kleingegenständen eignen sich Hausmittel wie Essigessenz oder Speiseöl – entweder pur oder im Mischverhältnis 1:1. Tragen Sie ein wenig davon auf die Rostflecken auf, und wischen Sie die behandelten Stellen nach kurzer Einwirkzeit mit einem Tuch oder Schwamm ab.
Rostlöser
Rostlöser sind meistens Kriechöle, welche vorwiegend bei Reparaturen als Hilfsstoff verwendet werden, um festsitzende Schrauben und korrodierte Metallverbindungen zu lösen. Außerdem kann davon ausgegangen werden, dass jedes Kontaktspray auch als Rostlöser einsetzbar ist, jedoch nicht umgekehrt. Hierbei erfolgt jedoch keine Lösung, sondern die Rostpartikel werden im Kriechöl suspendiert. Zur Lösung von Rost werden teilweise verdünnte Säuren wie verdünnte Phosphorsäure oder Chelatoren über einen kurzen Zeitraum angewendet.
In Rostlösern ist Kriechöl enthalten, ein leichtes Öl. Es ist gesundheitsgefährdend, wenn man es für einen längeren Zeitraum einatmet. Darüber hinaus kann es beim Verschlucken die Lunge schädigen. Kriechöl schadet, wenn es in den Boden gelangt, wie alle anderen Öle auch, den Boden- und Wasserorganismen. Ein schädlicher Bestandteil von Rostlösern ist Butoxyethanol.
Abgabe/Anlieferung:
Alternativen:
Eine Alternative zum Rostlöser ist z.B. Stahlwolle, hiermit lässt sich der Rost gut entfernen. Ein gutes Hausmittel gegen Rost bei festsitzenden Schrauben bzw. eingerosteten Verbindungen ist zudem Cola. Milde Säure oder weißer Essig kann auch angewendet werden.
Rostschutzmittel
Damit Gegenstände aus Metall nicht rosten, müssen sie vor Luft und Feuchtigkeit geschützt werden. Rostschutzmittel wird aufgetragen, um Schäden zu vermeiden, die durch Korrosion an metallischen Bauteilen hervorgerufen werden.
Rostschutzmittel zählt zu den Schadstoffen und gehört zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Weitere Infos:
Bei Eisen und Stahl verhindert das Aufbringen eines korrosionsfesten, dichten Überzuges mit Rostschutzmitteln für eine gewisse Zeit die Neubildung von Rost. Sorgfältige Entrostung ist für den Erfolg entscheidend (Rost erzeugt neuen Rost). Nur ein trockener, staub-, öl- und fettfreier Untergrund kann bearbeitet werden.
Rostumwandler
Rostumwandler sind flüssige Stoffgemische, die zur Umkehrung oder Beendigung des Oxidationsprozesses von Eisen eingesetzt werden. Durch den Prozess wird der Rost meist in stabile Eisenverbindungen umgewandelt. Der umgewandelte Stoff bildet keine porösen Strukturen mehr, die weitere Korrosion fördern.
Rostumwandler zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Vollständig entleerte Dosen und Behälter mit entsprechender Kennzeichnung können mit dem gelben Sack entsorgt werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Rostumwandler wandelt den Rost nicht in Metall zurück. Das Metall wird nicht glänzend, sondern dunkelgrau. Bei der Anwendung von Rostumwandler wird Eisenoxid (Rost) in Wasser und Eisenphosphat umgesetzt. Diese entstandene Eisenphosphatschicht ist nicht mehr porös, sondern fest und bereit zur weiteren Bearbeitung.
Die heutigen Rostumwandler beinhalten beispielsweise Phosphorsäure, Tannine, Tenside und diverse Additive (Bsp. Fettlöser und Reaktionsbeschleuniger). Meistens sind auch Grundierungen oder Decklacke beigemischt.
Alternativen:
Wer nicht zur Chemie greifen möchte, kann auch mit Hausmitteln Rost vom Metall lösen.
Cola enthält in geringen Mengen Phosphorsäure. Das Metallstück für mindestens 24 Stunden darin einweichen und danach gründlich abspülen.
Auch Essig oder Zitronensäure lösen Rostflecken. Das Metallstück muss ebenfalls 24 Stunden darin einweichen, dann gut abgespült werden. Verbliebene Rostflecken können mit einem Tuch oder einer alten Zahnbürste entfernt werden.
- Saatbeizmittel (Saatgutbeize)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Salben, Zinksalben
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Salmiakgeist
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Salze
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Salzsäure
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Abgabe beim Recyclinghof. Vorherige Terminabsprache unter Telefon: 04120/709-135 ist erforderlich.
- Sanitärreiniger
- Schädlingsbekämpfungsmittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe .
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Schimmelbekämpfungsmittel
- Schmieröl/Getriebeöl
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Schmierstoffe (keine Öle!)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Schneckenkorn
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Schuhputzmittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Schwimmbadchemikalien/-reiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Sekundenkleber
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Silberputzmittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Sonnenkollektoren
- Spachtelmasse
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Speisefett
- Speiseöl
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Spiritus, Hartspiritus
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Sprengkörper
- Spritzen
- Restmüll
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur mit Verschlußkappe
- Spülmaschinensalz
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Steinwolle
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Kosenpflichtige Entsorgung: 5,- € je 100 Liter
- Materialien müssen in reißfesten Säcken luftdicht verpackt sein.
- Vorherige Kontaktaufnahme mit den Mitarbeitern der GAB wäre wünschenswert.
- Streusalz
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht
Saatbeizmittel (Saatgutbeize)
Unter Beizen versteht man das Einlegen von Saatgut in einer Flüssigkeit, was eine keimfördernde Wirkung haben kann.
Saatgutbeize zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Mit Beizen, Beizung oder Saatgutbeizung bezeichnet man in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Landschafts- und Gartenbau die Behandlung von Saat- und Pflanzgut mit Pflanzenschutzmitteln, um die Saat oder Pflanzung gegen Pilzbefall und vor Schädlingen zu schützen, gegen die Sämlinge und Jungpflanzen besonders anfällig sind. Getreidesaatgut wird mit Fungiziden gebeizt. Mais, Zuckerrüben, Raps werden dagegen auch mit Insektiziden behandelt. Beizmittel haben normalerweise eine systemische Wirkung, d.h. der Wirkstoff wird mit dem Saftstrom auch in neue Pflanzenteile transportiert (Quelle: wikipedia)
Alternativen:
Verbreitet ist das Beizen mit antibakteriellen Lösungen um Fäulnis zu vermeiden. Wer biologisch gärtnert, verwendet z.B. verdünnte Extrakte aus Schachtelhalm, Kamille oder Baldrian. Bei Getreide haben sich Beizen aus verdünntem Salzwasser als wirksam erwiesen. Bei einigen Arten hilft kurzes (höchstens 1 Minute) Einlegen in Alkohol und anschließend gut abspülen. Dadurch werden keimhemmende Faktoren beseitigt.
Salben, Zinksalben
Siehe "Altmedikamente".
Abgabe/Anlieferung:
Salmiakgeist
Salmiakgeist (Ammoniakwasser) wird zur Reinigung von Oberflächen im Haushalt und in der Technik genutzt.
Salmiakgeist zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Salmiakgeist ist eine wässrige Ammoniaklösung, die zum Ablaugen und Entfetten verwendet wird. Salmiakgeist ist alkalisch und leicht flüchtig und kann schnell zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Er gehört wegen dieser Eigenschaften bei der Entsorgung zu den Schadstoffen.
Alternativen:
Bitte prüfen Sie vor dem Kauf von Säuren und Laugen, ob Sie diese wirklich dringend benötigen. Zur Farb- und Lackentfernung auf Holz bietet sich die mechanische Bearbeitung an.
Salze
Salze (siehe Glaubersalz, Streusalz, Spülmaschinensalz)
Abgabe/Anlieferung:
Salzsäure
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Sanitärreiniger
Schädlingsbekämpfungsmittel
siehe Rattengift, Pestizide, Ameisentod, Insektizide, Mottenpulver, Mückenspray
Abgabe/Anlieferung:
Schimmelbekämpfungsmittel
Schmieröl/Getriebeöl
Schmieröle dienen zur Verringerung von Reibung, die Geräusche und besonders Verschleiß verursacht. Schmieröl bildet zwischen bewegten Flächen, etwa in einem Scharnier, einen Gleitfilm.
Schmieröle zählen zu den Schadstoffen und gehören daher bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll. Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder in einer mobilen Annahmestelle für Sonderabfälle abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
nach Herkunft unterschieden werden: biogene Schmierstoffe aus pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten, mineralische Öle und synthetische Öle.
nach Anwendung unterschieden werden: Maschinenöl, Motoröl, Getriebeöl, Öl für feinwerktechnische Geräte, z. B. Nähmaschinenöl, Uhrenöl, Kettenöl, Hydrauliköl, Kühlschmiermittel und Schneidöl.
Schmierstoffe (keine Öle!)
Schmierstoffe oder auch Schmiermittel werden zur Schmierung eingesetzt und dienen zur Verringerung von Reibung und Verschleiß.
Schmierstoffe zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Schmierstoffe können in folgende Zustände eingeteilt werden: flüssige Schmierstoffe, Schmierfette, Festschmierstoffe und gasförmige Schmierstoffe. Alle verringern die Reibung und dienen zur Kraftübertragung, Kühlung, Schwingungsdämpfung, Dichtwirkung und dem Korrosionsschutz.
Ein bekanntes Schmieröl ist zum Beispiel das Motoröl.
Schneckenkorn
Schneckenkorn ist ein häufig verwendetes Ungeziefervernichtungsmittel, das kornförmig gepresst ist und gegen Schneckenbefall im Garten- und Hausbereich eingesetzt wird, ein so genanntes Molluskizid. Die meisten handelsüblichen Substanzen wirken anziehend auf Schnecken und werden von ihnen oral aufgenommen. Es gibt auch Schneckenkorn mit Kontaktwirkung, bei der der giftige Wirkstoff bei Berührung mit der Schnecke von der Schleimhaut aufgenommen wird.
Schneckenkorn zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend muss dieses auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Meist sterben Schnecken, die mit Schneckenkorn in Berührung kommen an Ort und Stelle und müssen per Hand entfernt werden oder mit Erde bedeckt werden. Es gibt aber auch Schneckenkorn, das die Schnecken erst nach Tagen tötet. Sie ziehen sich vorher in ihre Unterschlüpfe zurück und stellen dann keine Gefährdung für andere Tiere dar, die sie fressen könnten. Schneckenkorn macht keinen Unterschied zwischen hauptsächlich schädigenden und überwiegend unschädigenden Schneckenarten. So wirkt es auch bei Gehäuseschnecken wie der unter Naturschutz stehenden Weinbergschnecke. (Quelle: Wikipedia)
Alternative:
Mit einem natürlichen Schneckenkorn ohne Gift werden kleine Barrieren errichtet gegen die Schnecken. Es reicht also nicht, das Schneckenkorn in die Gegend zu werfen (damit Lockstoffe wie beim herkömmlichen Schneckenkorn die Schneckenarmee des Nachbarn anziehen und einige wenige der angelockten Eindringlinge auch tatsächlich töten), sondern es muss zwischen Schnecken auf der einen Seite und schützenswerten Pflanzen auf der anderen Seite eine echte "Schneckenkorn-Mauer" errichtet werden, über die die Schnecken nicht hinwegkommen.
Schuhputzmittel
Hierbei handelt es sich um Mittel, die das Oberleder von Schuhen schützen, eventuelle Mängel beheben und Glattledern Glanz geben sollen.
Schuhputzmittel zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Schuhcreme ist ein pastenähnliches Gemisch aus Wachsen, Lösungsmitteln und gegebenenfalls Farbstoffen, das auf glattem Leder nach dem Polieren einen glänzenden Film ergibt. Selbstglänzende Schuhpflegemittel bestehen aus Kunststoffdispersionen, Harzen und Wachsen und Weichmachern. Für ungedeckte Leder wird Emulsionsware aus der Tube verwendet, bei der Wachse, Lösungsmittel usw. mithilfe von Emulgatoren in Wasser emulgiert sind. Sprays zur Pflege von Rau- oder Veloursleder sollen das Leder Wasser abstoßend machen (hydrophobieren). Sie enthalten Silicone oder Fluorverbindungen als Imprägniermittel.
Alternativen:
Produkte aus natürlichem Gerberfett sind besonders geeignet für naturbelassenes Leder wie es bei Wander- und Bergschuhen zu finden ist. Weiterhin gibt es im Fachhandel biologische Schuhpflege, die sich aus reinen Fetten und Wachsen zusammensetzt (Lanolin, Rizinusöl, Rapsöl, Bienenwachs, Carnaubawachs und Kokosfett).
Schwimmbadchemikalien/-reiniger
Siehe "Poolrandreiniger" und "Poolwasserreiniger".
Abgabe/Anlieferung:
Sekundenkleber
Sekundenkleber ist ein niedrigviskoser, glasklarer Klebstoff auf Basis von Cyanacrylat, der in Sekunden bis Minuten Klebungen an zahlreichen Werkstoffen ermöglicht.
Sekundenkleber zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Ausgehärtete Klebstoffe können mit dem Restmüll entsorgt werden, vollständig entleerte Verpackungen und Tuben gehören in den gelben Sack.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Sekundenklebstoffe sind Produkte auf der Basis von Cyanacrylaten, Methyl-, Ethyl- und Butylester der Cyanacrylsäure und Weichmachern. Diese Klebstoffe härten sofort nach dem Auftragen mit Hilfe der Luftfeuchtigkeit aus. Es ist deshalb bei der Anwendung von Sekundenklebern äußerste Vorsicht geboten: Finger oder Augenlider können so fest miteinander verkleben, dass sie sich nur noch mit Lösemitteln oder vom Arzt wieder trennen lassen!
Alternativen:
Lichtaushärtende Sofortklebstoffe (UV-Kleber) verbinden die schnelle und gezielte Aushärtung der UV-Klebstoff-Technologie mit den Eigenschaften von Sekundenklebern. Bestrahlungen mit geringer Lichtintensität erzeugen sofort eine trockene Klebstoffläche. Bei Verwendung von UV-Klebstoffen werden keine Lösungsmittel benötigt.
Silberputzmittel
Unter Silberpflege versteht man das Entfernen der schwarzen Schicht auf Silbergegenständen. Dieses „Anlaufen“ beruht auf der Bildung von Silbersulfid aus der Reaktion des Silbers mit Luftsauerstoff und dem in Spuren vorhandenen Schwefelwasserstoff.
Silberputztücher sind mit Substanzen getränkt, die geeignet sind, die schwarze Schicht zu entfernen. Beim Putzen mit einem Silberputztuch wird der Belag durch chemische Reaktion mit dem Silberputzmittel abgetragen; auf dem Tuch bildet sich ein schwarzer Belag. Mit jeder Anwendung wird so etwas Silber abgetragen.
Silberputzmittel zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Silberputztücher sind mit Substanzen getränkt, die geeignet sind, die schwarze Schicht zu entfernen. Beim Putzen mit einem Silberputztuch wird der Belag durch chemische Reaktion mit dem Silberputzmittel abgetragen; auf dem Tuch bildet sich ein schwarzer Belag. Mit jeder Anwendung wird so etwas Silber abgetragen. Zur Reinigung kann auch ein Mikrofasertuch dienen, es hat eine ähnliche Wirkung.
Alternativen:
Zur Reinigung kann auch ein Mikrofasertuch dienen, es hat eine ähnliche Wirkung. Silber kann auch durch mechanische Reinigung (Schlämmkreide aus Apotheken und Drogerien) gereinigt werden. Auch für andere Metalle gilt, dass eine mechanische Reinigung möglich, wenn auf anstrengender und zeitaufwändiger ist.
Sonnenkollektoren
Ein Sonnenkollektor ist eine Vorrichtung zur Sammlung der im Sonnenlicht enthaltenen Energie, wobei diese Energie dann zur Heizung, Kühlung, Wasserdesinfektion etc. Verwendung findet.
Sonnenkollektoren zählen zu den Schadstoffen und werden über gesonderte Sammelstellen entsorgt. Diese finden Sie für Deutschland unter folgendem Link: Entsorgung Sonnenkollektoren
Weitere Infos:
Sonnenkollektoren gehören zu den zentralen Bauteilen einer thermischen Solaranlage. Sie gewinnen Wärmeenergie aus der Sonneneinstrahlung, die dann für verschiedenste Zwecke zur Verfügung steht: mit ihr erwärmt man das häusliche Trinkwasser, erhitzt Heizwasser im Speicher, so dass der Kessel weniger arbeiten muss, heizt den Pool oder unterstützt gewerblich-industrielle Produktionsprozesse.
Sonnenkollektoren gibt es in verschiedenen Ausführungen auf dem Markt und decken alle Preis- und Anwendungsbereiche ab.
Spachtelmasse
Spachtelmasse, kurz auch Spachtel, ist eine breiartige Substanz, die für oberflächliche Ausbesserungsarbeiten mit einem Spachtel aufgetragen und nach der Aushärtung glatt geschliffen wird. Sie findet Verwendung im Modellbau, im Karosseriebau, beim Trockenbau und im Stukkateurwesen.
Spachtelmasse zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend muss diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Um einem eventuellen Schwund beim Trocknen bzw. Abbinden entgegenzuwirken, wird die Spachtelmasse meist großzügig aufgetragen und später z. B. mit Schleifpapier abgeschliffen. Diese nachträgliche Bearbeitung ist beispielsweise bei den ähnlichen Materialien Putz oder Mörtel nicht erforderlich. Gebräuchlich sind Spachtelmassen, die pulverförmig erhältlich sind und mit Wasser zur eigentlichen Masse angerührt werden (z. B. Gips). Holzkitt und Holzpaste sind spezielle Spachtelmassen für Holz. (Quelle: Wikipedia)
Alternativen:
Eine klassische Alternative ist die Anwendung von Spritzspachtel. Spritzspachtel dient dabei zum Ausgleich von Unebenheiten. Durch den Auftrag in Sprühform (gelegentlich auch aus der Dose) kann eine besonders dünne Schicht erreicht werden, die mit pastösen Spachtelmassen nicht erreichbar wäre.Besonders im Trockenbaubereich wird Spritzspachtel häufig eingesetzt. Nachdem die Fugen zwischen Gipskartonplatten armiert und verspachtelt sind, wird oft die gesamte Wand noch mit einer sehr dünnen Schicht Spachtelmasse ausgeglichen. Spritzspachtel lässt sich hier wesentlich schneller und auch in wesentlich dünneren Schichten auftragen als beim Spachteln mit der Hand.
Speisefett
Speisefett und Speiseöl sind für die menschliche Ernährung geeignete Produkte, die aus den Samen und Früchten von Pflanzen sowie aus dem Fettgewebe von Tieren hergestellt werden.
Speisefett wird in fester Form über den Restmüll entsorgt, dafür sollte es auslauffrei z.B. in einer Tüte verpackt sein. Speisefette können ebenfalls auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden. Fettabschneiderinhalte (gewerblich) werden direkt von einem Verwerter abgeholt.
Vollständig geleerte Verpackungen von Speisefetten werden je nach Kennzeichnung über den gelben Sack entsorgt.
Speisefett ist ein festes Produkt, was in jedem Haushalt zu finden ist. Es wird zum Backen, Kochen oder auch zum Verzehr genutzt. Speisefette werden beim Erhitzen verflüssigt, beim Erkalten werden sie wieder fest. Unterschieden wird in pflanzliche und tierische Speisefette. Pflanzliches Speisefett ist zum Beispiel Kokosfett oder Kakaobutter. Oftmals zählt auch Margarine zu den pflanzlichen Speisefetten.
Tierisches Speisefett ist zum Beispiel Gänsefett oder Gänseschmalz, welches oft zum Verzehr aber auch zum Braten oder Kochen benutzt wird.
Speisefett sollte auf keinen Fall verflüssigt und dann in der Toilette oder im Abfluss runter gespült werden. Dies führt zu Verstopfungen im Abflussrohr und belastet das Abwasser. Genauso wenig gehört es auf den Kompost!
Alternativen:
Es gibt spezielle Pfannen- und Topfsysteme aus Edelstahl, die auf braten und kochen ohne Fett spezialisiert sind.
Speiseöl
Die im Handel angebotenen Speiseöle entstammen entweder aus einer Pflanzenart oder werden aus mehreren Pflanzenölen zusammengemischt. Gemischte Öle werden als Tafelöl, Speiseöl oder Pflanzenöl bezeichnet. Sie eignen sich problemlos zu allen küchentechnischen Verarbeitungsmethoden wie Braten, Backen oder Frittieren. Das Öl darf auf keinen Fall im Abfluss oder in der Toilette landen. Werden die Reste in der Kanalisation entsorgt, führt das zu einer starken Geruchsbelästigung, Verstopfungen und Korrosionen. Durch die zerstörten Kanalrohre kommt es zudem zu einem unkontrollierten Austreten von Abwasser in den Boden beziehungsweise in das Grundwasser.
Speiseöle zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Die Früchte und Samen, aus denen das Öl gewonnen wird (Ölfrüchte), werden zunächst gereinigt und in Walzen zerkleinert. Üblicherweise wird der so entstandene Brei dann erwärmt. Die Zugabe von chemischen Lösungsmitteln waschen das Öl schließlich aus dem erwärmten Brei heraus - das Rohöl ist entstanden. Im Rohöl sind allerdings noch unerwünschte Stoffe, die es eintrüben und verderben lassen sowie den Geschmack negativ beeinflussen können. Dazu gehören Pflanzenreste, Trüb- und Schleimstoffe und freie Fettsäuren. Um diese Stoffe vom Öl zu trennen, wird es raffiniert. Das heißt, durch unterschiedliche chemische und mechanische Verfahren wird das Rohöl gereinigt, entschleimt, entsäuert, entfärbt und von unerwünschten Gerüchen befreit. Das erzeugte Speiseöl erhält so die Eigenschaft, dass sich bei der Lagerung keine festen Bestandteile absetzen. Zudem ist raffiniertes Öl klar und hell und im Geschmack und Geruch wesentlich neutraler als unbehandeltes Rohöl. Bei der Raffinierung bleiben die wertvollen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren unbeeinträchtigt. Raffinierte Öle eignen sich in der Küche für die Zubereitung von warmen Speisen.
Alternativen:
Anstatt dem Speiseöl ist es möglich, Margarine oder Butter zu benutzen, die vorher in einen flüssigen Aggregatzustand gebracht werden müssen.
Spiritus, Hartspiritus
Spiritus (auch Ethanol, Äthanol genannt) wird in leicht veränderter Form für Reinigungszwecke eingesetzt und manchmal noch mit Seifenbestandteilen als Seifenspiritus verwendet. In reiner Form ist Ethanol für medizinische Anwendungen bestimmt.
Spiritus zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Vollständig entleerte Verpackungen/Flaschen gehören bei entsprechender Kennzeichnung in den gelben Sack.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Spiritus ist ein unentbehrlicher Helfer bei der täglichen Hausarbeit. Er reinigt Glas, Marmor, glasierte Fliesen, Fenster, Chrom, Kunststoffe und Werkzeuge. Spiritus wird zum Anzünden von Grillkohle und als Lösemittel für Öle, Fette und Harze verwendet. Im Winter ist Spiritus ein Zusatzmittel für Scheibenwischanlagen. Industriell wird Spiritus als Träger für Geruchsstoffe (Parfüm, Deodorant, Duftspray) verwendet.
Sprengkörper
Achtung!
Die Anforderung des Kampfmittelräumdienstes kann rund um die Uhr über die örtliche Polizei (Telefon 110) oder das Lagezentrum des Innenministeriums (Telefon: 0431-160-0) erfolgen.
Spritzen
Siehe "Einwegspritzen".
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Spülmaschinensalz
Spülmaschinensalz in regelmäßigen Abständen angewandt, sorgt dafür, daß die Brennstäbe nicht verkalken und somit die Lebensdauer der Spülmaschine verlängert wird.
Spülmaschinensalz zählt zu den Schadstoffen und gehört daher bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll. Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder in einer mobilen Annahmestelle für Sonderabfälle abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Regeneriersalz ist Natriumchlorid in der Verwendung als Spezialsalz für Anlagen zur Wasserenthärtung. Es dient dazu, die Aufnahmefähigkeit des Ionenaustauschers für Calcium- und Magnesiumionen wiederherzustellen.
Ein Beispiel für Wasserenthärtung mittels Ionenaustauschern ist der Einsatz in Geschirrspülmaschinen. Auf dem Geschirr können sich so keine Ablagerungen aus Kalkseife und Kalk bilden, was besonders auf Gläsern und glänzendem Besteck sichtbar wird und störend wirken kann. In Gebieten mit sehr weichem Wasser muss der Regenerierprozess seltener erfolgen, zum Teil könnte Regeneriersalz überflüssig sein. Üblicherweise regenerieren Geschirrspülgeräte regelmäßig automatisch, ohne vorher die Notwendigkeit der Regenierung zu testen. (Quelle: wikipedia)
Steinwolle
Steinwolle gehört zu den Dämmmaterialien und verfügt über viele Eigenschaften. Die Steinwolle wird hauptsächlich aus Stein hergestellt und brennt nicht. Der Vorteil der Steinwolle ist es, dass sie im Brandfall die Ausbreitung der Flammen hemmt, sodass die Rettungskräfte mehr Zeit haben und die Sicherheit der Bewohner erhöhen können.
Steinwolle zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll und müssen auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Steinwolle hat bessere Schalldämmeigenschaften und verträgt Temperaturen bis 1.000° C. Sie findet ihre Anwendung als Trennwandplatte oder zur Bodenisolierung – denn sie ist schwer, brandsicher und aufgrund ihrer besonderen Akustikeigenschaften besonders zur Raumabschottung und Schalldämmung von innen und außen geeignet. (Quelle: Hornbach)
Alternativen:
Bereits seit 1998 gibt es Thermo-Hanf. Diese Matten ähneln grundsätzlich Glas- oder Mineralwolle, haben aber weder das "Juck"-Problem, noch die evtl. Lungengängigkeit oder den Energieverbrauch bei der Herstellung, sie verhalten sich bei Feuchtigkeit besser und sind daher langzeitstabiler.
Streusalz
Salz als Streumittel ist nicht gerne gesehen, da es Umwelt, Fahrzeuge und Infrastruktur schädigt nd damit erhebliche Folgekosten nach sich zieht. Daher sollte Salz nur auf städtischer oder kommunaler Ebene auf ausgewählten Straßen in geringen Mengen verwendet werden. Ob man im Winter mit Salz streuen darf,ist in den Satzungen, Verordnungen oder Gesetzen der jeweiligen Kommunen und Städte geregelt. In den meisten Gemeinden ist es mittlerweile aber grundsätzlich verboten.Für den Privatgebrauch reicht es in den meisten Fällen völlig aus, den Gehweg mit Besen oder Schippe zu räumen. Sollten Sie wegen erhöhter Glättegefahr doch einmal Streugut benötigen, greifen Sie am besten zu sogenannten abstumpfenden Streumitteln. Dazu gehören zum Beispiel Split oder Granulat.
Streusalz zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Streusalz schädigt Bäume und andere Pflanzen entlang von Straßen und Wegen. Es greift Oberflächen von Gebäuden und Fahrzeugen an und kann Böden und Gewässer belasten. Die Beseitigung der Schäden verursacht jährlich hohe Kosten. Deshalb sollte der Einsatz von Streusalz, wenn irgend möglich, vermieden werden. Sowohl im privaten als auch im kommunalen und staatlichen Winterdienst steht die mechanische Räumung von Schnee und Eis immer an erster Stelle. (Quelle: Umweltbundesamt)
Alternativen:
Je nach Gefahrenlage ist es möglich nach der Räumung abstumpfende oder auftauemde Mittel zu verwenden. Außerdem werden im Handel umweltfreundliche salzfreie Streumittel verkauft, die mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ abgezeichnet sind. Des Weiteren ist die Benutzung von Split und Granulat erlaubt, die ebenfalls zu den abstumpfenden Streumitteln zählen.
- Tabletten
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Teppichreiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Terpentin (-ersatz)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Textmarker
- Thermometer (elektrisch)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Thermometer (quecksilberhaltig)
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Tiefengrund
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Tierkadaver
- Wenn Sie über ein eigenes Grundstück verfügen und dieses nicht in einem Wassereinzugsgebiet liegt, dürfen Sie Ihr Heimtier auch auf Ihrem Grundstück vergraben. Der Tierkörper muss dabei von einer mindestens 50 cm dicken Erdschicht bedeckt sein.
- Sie haben ein totes Haustier gefunden? Befindet sich das Tier auf Ihrem eigenen Grundstück, haben Sie als Grundstückseigentümer das Tier zu entsorgen. Befindet sich das Tier im öffentlichen Verkehrsraum, wenden Sie sich bitte an die örtliche Ordnungsbehörde.
- Tinte
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Tipp Ex
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Toilettensteine
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Trichlorethylen
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Tusche
- Restmüll
Tabletten
Siehe "Altmedikamente".
Abgabe/Anlieferung:
Teppichreiniger
Teppichreiniger kommen bei der Reinigung von Verschmutzungen durch Dreck von außen oder z.B. Lebensmittelflecken auf Teppichen und Stoffmöbeln zum Einsatz. Am häufigsten wird Teppichreiniger in Schaum Form verwendet, welches großflächig auf den verschmutzten Bereich gesprüht wird, eingearbeitet und dann entweder abgewischt oder abgesaugt wird.
Teppichreiniger zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Teppichschaum enthält Tenside, geringe Mengen Lösungsmittel, Ätzkali außerdem Alkohole. Besonders wenn der Schaum mit Staubsaugern ohne Feinstaubfilter abgesaugt wird oder auch bei Hautkontakt, können Allergien entwickelt werden. In der Literatur werden Beispiele genannt, bei denen Hustenreiz und Bindehautreizungen nach der Anwendung von Teppichschaum auftraten.
Alternativen:
Als Alternativen zu Teppichreinigern, gibt es viele umweltfreundliche Möglichkeiten, wie z.B. unter der dem folgenden Link zu sehen ist http://www.zentrum-der-gesundheit.de/alternative-putzmittel-ia.html.
Terpentin (-ersatz)
Terpentin (Balsamöl, Kiefernöl) nennt man die frischen, durch Lufteinwirkung noch nicht veränderten Harzausflüsse verschiedener Koniferen, besonders Kiefern (Pinus), die als Gemische von Harz und ätherischen Ölen zu den Balsamen gehören und erst beim Eintrocknen unter Verlust der flüchtigen Stoffe in Harz übergehen. Terpentin ist eine farblose bis gelbliche, meist cremige Flüssigkeit. Terpentin ist gesundheitsschädlich und umweltgefährdend.
Terpentin zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Terpentin dient hauptsächlich dazu, Harze weicher und geschmeidiger zu machen, und wird daher als Zusatz für Siegellacke, Harzfirnisse, Lacke, Kitte und Ätzgründe verwendet. Zur Herstellung von Lack kann nur die wasserfreie Sorte benutzt werden, da sonst trübe Lacke entstehen. Weiter wird Terpentin häufig als Zusatz zu Salben, Pflastern, Seifen und Hufkitt sowie in der Medizin verwandt. Außerdem bildet es den Rohstoff zur Herstellung von Terpentinöl und Kolophonium. Darüber hinaus wird es als wichtiges Binde- und Verdünnungsmittel in der Ölmalerei verwendet. Früher wurden Marmorwaschtische, Bodenbeläge usw. mit einer Mischung aus Bienenwachs und Terpentin eingepflegt. In der Restaurierung wird dieses Verfahren immer noch genutzt.
Alternativen:
Denkbar gute Alternativen zu Terpentinöl sind die sogenannten "Testbenzine", das sind sehr saubere, langsamflüchtige, hochsiedende Erdöldestillate, die weitaus weniger toxikologisch bedenklich sind als Terpentinöl. Es gibt aromatenhaltige, aromatenarmne uznd aromatenfreie Testbenzine.
Textmarker
Textmarker oder auch Leuchtstifte gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Unter Umweltgesichtspunkten sind die besten Textmarker die, die in "Buntstiftform" angeboten werden, weil die sich durch Anspitzen fast restlos verbrauchen lassen.
Bei den klassischen Textmarkern in Kunststoffform gibt es einige, die nachfüllbar sind.
Bei einigen Firmen (z.B. Edding) können leere und ausgediente Marker von großen Kunden (z.B. Verwaltungen, Seminarzentren, Industrieunternehmen) über Rücknahmeboxen kostenlos zurück geschickt werden Die gesammelten Marker werden dem Recycling zugeführt.
Abgabe/Anlieferung:
Textmarker/Leuchtstifte gehören zum Hausmüll und können über den grauen Restabfallbehälter entsorgt werden.
Thermometer (elektrisch)
Siehe "Fieberthermometer".
Abgabe/Anlieferung:
Thermometer (quecksilberhaltig)
Siehe "Quecksilberthermometer".
Abgabe/Anlieferung:
Tiefengrund
Tiefengrund ist eine Grundierung für Maler- und Tapezierarbeiten an Wänden und Decken, meist auf der Basis von Alkyl- oder Acrylharz. Tiefengrund wird auf mineralische Materialien wie Putz, Gips oder Beton aufgetragen, um die Saugfähigkeit des Untergrundes einzuschränken bzw. unterschiedliche Saugfähigkeit verschiedenartiger Untergründe auszugleichen. Bei einem Anstrich wird dadurch weniger Farbe benötigt, und beim Tapezieren erreicht man bei einem späteren Abtapezieren eine leichtere Trennung der Tapete vom Untergrund.
Tiefengrund zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Tiefgrund dient auch zur Verfestigung des Untergrundes. Es gibt lösemittelhaltigen und wasserverdünnbaren (lösemittelfreien) Tiefgrund. Bei sandendem Untergrund (meist bei sehr alten Putzschichten oder schlecht verarbeitetem Beton) empfiehlt sich lösemittelhaltiger Tiefgrund, da dieser tiefer in die Oberfläche eindringen kann und so mehr zu einer Materialfestigung beitragen kann. Lösemittel bringen aber eine gewisse Geruchsbelästigung mit sich. Lösemittelhaltiger Tiefgrund sollte daher, wenn möglich, nur im Außenbereich aufgebracht werden, da Lösemittelreste auch nach mehreren Wochen noch aus den bearbeiteten Oberflächen wahrnehmbar ausgasen.
Alternativen:
Der Umwelt zur Liebe sollte man den lösemittelfreien Tiefgrund benutzen.
Tierkadaver
Aus Gründen der Tierseuchenvorsorge müssen verendete Tiere und tierische Nebenprodukte auf vorgegebenen Wegen entsorgt werden. Die Grösse und das Gewicht des Tierkadavers sind ausschlaggebend für die Wahl der Entsorgungsart.
Sehr kleine Tiere wie Vögel, Meerschweinchen oder Frettchen können über die Biotonne entsorgt werden. Alle anderen im Haushalt lebenden Tiere oder auf dem Grundstück verendete Tiere sollten einer sogenannten Tierkörperbeseitigungsanstalt überlassen werden (für den Kreis Pinneberg ist die Firma Heinrich Nagel GmbH & Co. KG, Extraktions- und Fleischmehlfabrik, Groß-Harrier-Weg, 24536 Neumünster, Telefonnummer 04321/529191 zuständig). Die kümmert sich auch um Zoo- und Nutztiere oder Tiere, die im Straßenverkehr verenden.
Die Kosten für den Besitzer liegen bei Katzen und Hunden gewöhnlich zwischen acht und 30 Euro – je nach Größe und Gewicht. Entweder gibt er das Tier selber bei der Anlage ab oder bringt es zu einem niedergelassenen Tierarzt, der es dorthin weiterleitet. In der Regel ist das nicht teurer als der direkte Weg. Soll das Tier zu Hause abgeholt werden, kostet dieser Service zusätzlich.
Tiere, die an einer ansteckenden Krankheit gestorben sind, müssen auf diese Weise entsorgt werden.
Tierarztpraxen nehmen Kleintierkadaver ebenfalls entgegen. Sie berücksichtigen zudem die Wünsche des Heimtierhalters/der Heimtierhalterin, was mit dem Tier passieren soll (z.B. Kremation des Tieres). Das Gesetz erlaubt, Tierkadaver bis zehn Kilogramm auf Privatgrund zu vergraben.
Hinweis:
Weitere Infos:
Viele Besitzer wollen ihrem Haustier ein würdiges Begräbnis zum Beispiel auf einem Tierfriedhof bereiten. Tierbesitzer können sich dabei entscheiden, ob sie das Tier einzeln oder mit anderen Tieren gemeinsam in einem Sammelgrab beerdigen lassen wollen.Günstiger als eine letzte Ruhestätte auf einem Friedhof ist es, den Kadaver in einem Krematorium einäschern zu lassen. Dabei werden manchmal mehrere Tiere auf einmal verbrannt. Allerdings ist es auch möglich, nur ein Tier einzuäschern, so dass man die Asche des Tieres in einer Urne mit nach Hause nehmen kann. Wo die Urne schließlich ihren Ruheplatz findet, entscheidet der Besitzer.
Tinte
Als Tinte bezeichnet man eine intensiv gefärbte Flüssigkeit zur Verwendung in Patronen fürs Drucken oder Schreiben. Tinte besteht meist aus einer Lösung oder Dispersionen von Farbmitteln in Wasser oder anderen Lösungsmitteln, die wenig oder keine Bindemittel enthalten.
Tinte zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll, entsprechend muss diese bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Mit der Entwicklung der modernen Chemie im 19. Jahrhundert wurde eine Vielzahl von Farbstoffen entdeckt und nach Möglichkeit auch zum Schreiben und Malen eingesetzt. Da wasserlösliche Farbstoffe jedoch oft nur eine geringe Lichtechtheit aufweisen und zudem leicht auswaschbar sind, entstanden bald Richtlinien für die Zusammensetzung von Tinten zum Erstellen von permanenten Dokumenten. So wurde 1856 erstmals ein Rezept für eine Eisengallustinte veröffentlicht, deren Bestandteile erst nach dem Trocknen wasserunlöslich wurden und das einen künstlichen, wasserlöslichen Farbstoff enthielt, damit die Linien auch vor dem Eintrocknen sichtbar waren (Quelle: wikipedia).
Tipp Ex
Tipp-Ex ist ein Markenname für Korrekturfolien und -flüssigkeit zum Überdecken von Schreibfehlern.
Bedenken löst das im flüssigen Tipp-Ex verwendete chlororganische Lösungsmittel 1,1,1-Trichlorethan aus. Es birgt gesundheitliche Risiken.
Trotz der geringeren Toxizität als Tetrachlormethan wirken die Dämpfe schleimhautreizend. Leber- und Nierenschäden sind durch Aufnahme in den Körper möglich. Gasförmig aufgenommenes Trichlorethan wird fast vollständig wieder durch die Atemluft ausgeschieden, ein kleiner Teil wird im Körper zu Trichloressigsäure und Trichlorethanol verstoffwechselt. Wie viele Lösungsmittel wirkt es auf die Haut in einem schädigenden Ausmaß entfettend.
Abgabe/Anlieferung:
Alternative:
Eine gute Alternative ist es, wasserlösliche Variationen zu nutzen.
Toilettensteine
Siehe "Bad-Reiniger".
Abgabe/Anlieferung:
Trichlorethylen
Trichlorethylen
Trichlorethylen ist eine farblose Flüssigkeit mit einem süßlichen Geruch. Sie ist mit allen üblichen organischen Lösemitteln mischbar, jedoch in Wasser nur gering löslich. Trichlorethen ist eines der gebräuchlichsten Reinigungs- und Entfettungsmittel. Es dient ebenfalls als Extraktionsmittel für natürliche Fette, Harze, Öle und Wachse.
Einatmen, verschlucken (essen, trinken oder rauchen mit beschmutzten Händen) oder Aufnahme über die Haut kann zu Gesundheitsschäden führen, Reizung der Atem- und Verdauungswege, Augenreizung, Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit bis zur Bewußtlosigkeit oder andere Hirnfunktionsstörungen wie Parkinson. Trichlorethylen kann zu Rauschzuständen führen, Schädigungen von Leber und Niere sind möglich. Weiterhin wird eine krebserzeugende Wirkung vermutet.
Trichlorethylen zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Aufgrund seiner guten fettlösenden Eigenschaft, der Flüchtigkeit und Nichtbrennbarkeit ist Trichlorethen, neben verwandten Verbindungen wie z. B. Perchlorethen, eines der gebräuchlichsten Reinigungs-, Entfettungs- und Extraktionsmittel gewesen. Es fand beispielsweise Verwendung in der Metall- und Glasindustrie, bei der Chemischen Reinigung und in der Textilbearbeitung. Noch heute ist es von Bedeutung als Schwerflüssigkeit bei Mineralien und als Zwischenprodukt bei chemischen Synthesen. Außerdem wird es in der Bitumen- und Asphaltindustrie als Lösemittel für Bitumen verwendet. (Quelle: Wikipedia)
Alternativen:
Erfahrungen haben gezeigt, dass die notwendige Reinigungsleistung in vielen Fällen auch mit Perchlorethylen oder modifizierten Alkoholen erreicht werden kann. Dennoch gibt es einige Fälle, in denen die Substitution von Trichlorethylen sehr schwierig bzw. ökonomisch schwer zu rechtfertigen ist. (Quelle: Csc-jaekle)
Tusche
Tuschen enthalten Farbmittel (Pigmente) und ein Bindemittel, das die Farbmittel gut auf dem Papier haften lässt. Dieses Bindemittel kann eine wässrige Lösung von Schellack sein oder aus wasserlöslichen Kunstharzen, meistens alkalisch gelösten (verseiften) Acrylharzen bestehen.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
In der Tuschmalerei werden Künstlertuschen verwendet, die in der Regel aus feinem Ruß bestehen, der mit Schellackseife, Wasser und Stellmitteln versetzt wird. Die fernöstliche Tuschmalerei und Kalligrafie verwenden Stangentuschen, die auf einem speziellen Reibstein mit Wasser angerieben werden. Im Handel sind auch preisgünstige Tuschen erhältlich, hierbei handelt es sich aber oft um farbstoffbasierte Tinten mit Acrylharz.
- Unkrautvernichtungsmittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- Unterbodenschutz
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
Unkrautvernichtungsmittel
Siehe "Herbizide (Unkrautvernichtungsmittel)".
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Unterbodenschutz
Der Unterbodenschutz dient der Konservierung des Unterbodens eines Kraftfahrzeuges gegen Rostangriffe und Steinschlag (Sachschaden). Unterbodenschutz wird aufgesprüht, seltener gestrichen. Er besteht heute meist aus einem Gemisch von polymerem Pulver auf PVC-Basis, einem Weichmacher, Additiven und Füllstoffen.
Unterbodenschutz zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Alternativen:
Für den Heimwerkermarkt ist auch wachsbasierter Unterbodenschutz erhältlich. Bestimmte Sorten von Unterbodenschutz können mit herkömmlichen Lacken überstrichen werden, die meisten modernen auf Wachs- oder Ölbasis jedoch nicht. Eine Verwendung von Bitumen findet wegen der Entzündungsgefahr bei Neuwagen nicht mehr statt.
- Verdünner
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- VHS, Dias, Disketten, Fotos, Filme, ...
- Restmüll
Verdünner
Siehe "Farbverdünner" oder "Nitroverdünner".
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
VHS, Dias, Disketten, Fotos, Filme, ...
Abgabe/Anlieferung:
- Wandfarbe
- Gelber Sack für vollständig entleerte Gebinde
- Restmüll für Gebinde mit eingetrockneten Farbresten
- Waschbenzin
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Waschmittel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Wassermaxx Gasflaschen
- Handel
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Annahme ist kostenpflichitg
- Für Kostenangaben bitte vorher bei den Mitarbeitern der GAB erkundigen.
- Wasserstoffperoxid
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Annahme nur in geschlossenen Behältern.
- WC-Reiniger
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und Terminübersicht
- Weichspüler
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht - Windschutzscheibe
- Firmen, die Autoglas ersetzen
- Autoverwertung/Schrottplätze/KFZ-Werkstätten
- Kleinmengen (Splitter) auch über den Restabfall
- Spezialglas ! ! ! Darf nicht in den Glascontainer ! ! !
- Wühlmausköder
- Sondermüllannahme auf dem Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe
- Schadstoffmobil "vor Ort": Orts- und
Terminübersicht
Wandfarbe
Siehe "Farbeimer, leer und Reste".
Abgabe/Anlieferung:
Waschbenzin
Siehe "Reinigungsbenzin".
Abgabe/Anlieferung:
Waschmittel
Unter dem Sammelbegriff Waschmittel werden Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art bezeichnet, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden. Sie enthalten waschaktive Substanzen, welche in der Lage sind, Verunreinigungen von Textilien zu lösen. (Quelle: wikipedia)
Waschmittel zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Wassermaxx Gasflaschen
Ein Trinkwassersprudler z.B. "Wasser-Max" besteht gewöhnlich aus einer Halterung mit einer austauschbaren Gasflasche, die je nach Modell mit etwa 300–500 g Kohlenstoffdioxid befüllt ist. Das Wasser wird in spezielle Flaschen gefüllt und druckdicht an die Halterung geschraubt. Anschließend wird auf Knopfdruck über ein Leitungs- und Ventilsystem das Gas in das Wasser eingeleitet, somit erhält man ein kohlensäurehaltiges Getränk.
Wasser- Maxx Gasflaschen zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Einige Händler bieten die Rücknahme an oder den Tausch mit Aufpreis gegen eine volle Gasflasche.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Wasserstoffperoxid
Wasserstoffperoxid ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff. Es ist ein starkes Bleich- und Desinfektionsmittel.
Wasserstoffperoxid zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis:
Weitere Infos:
Wasserstoffperoxid ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Oxidationsmittel, der in Form wässriger Lösungen als Desinfektions-, Reinigungs- und Bleichmittel eingesetzt wird. Es ist desinfizierend, antibakteriell, oxidierend, bleichend und geruchsbeseitigend. Die Wirkungen beruhen auf der Bereitstellung von Sauerstoff. Konzentrierte Lösungen sind reizend und gesundheitsschädlich und können bei falscher Anwendung schwere unerwünschte Wirkungen verursachen.
Konzentrierte Lösungen sind reizend und gesundheitsschädlich und führen zu brennenden Verätzungen der Haut, der Schleimhaut und der Atemwege mit einer weissen Verkrustung. Bei Haut- oder Augenkontakt sofort mit viel Wasser abspülen. Die Lösungen dürfen nicht eingenommen oder eingeatmet werden und können beim Kontakt zu schweren Augenschäden führen. Da sie bei Erwärmung Sauerstoff freisetzen, können sie Brände oder Explosionen verursachen und sollen nicht erhitzt werden. (Quelle: pharmawiki.ch)
WC-Reiniger
Siehe "Bad-Reiniger".
Abgabe/Anlieferung:
Weichspüler
Weichspüler sind Waschhilfsmittel, die eingesetzt werden, um den bei trocknender Wäsche den auftretenden Effekt der Trockenstarre zu unterbinden. Meist werden der Wäsche zusätzlich Duftstoffe und optische Aufheller zugefügt.
Weichspüler zählt zu den Schadstoffen und gehört bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Die heute eingesetzten kationischen Esterquats werden aus tierischen und pflanzlichen Fetten hergestellt und sind leichter abbaubar als das noch Anfang der 1990er Jahre verwendete Distearyldimethylammoniumchlorid (DSDMAC). Das Umweltbundesamt weist jedoch darauf hin, dass „schädliche Effekte auf Wasserorganismen nur dann ausgeschlossen werden können, wenn eine biologische Abwasserreinigung garantiert und das direkte Eindringen ins Gewässer ausgeschlossen ist“.
Alternativen:
Biologisch unbedenklich ist der Einsatz von Waschnüssen, Essig und Zitronensäure.
Windschutzscheibe
Siehe "Autoscheibe".
Abgabe/Anlieferung:
Hinweis
Wühlmausköder
Wühlmausköder sind gebrauchsfertige Köder auf Karottenbasis mit 2,4% Zinkphosphid und werden zur Bekämpfung von Schermäusen und Wühlmäusen eingesetzt. Zinkphosphid ist ein schnell wirkendes Akutgift, gut löslich in Säuren und Alkalien.
Wühlmausköder zählen zu den Schadstoffen und gehören bei einer korrekten Abfalltrennung zum Sondermüll (Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe). Entsprechend müssen diese auf einem Wertstoffhof oder bei einem Schadstoffmobil abgegeben werden.
Abgabe/Anlieferung:
Weitere Infos:
Die Wühlmaus wird auch Schermaus, Wollmaus oder Erdratte genannt. Sie legt ein verzweigtes Gängesystem unter der Erde an. In ihrem Nest bringen die Weibchen jährlich bis zu 25 Junge in 3 bis 4 Würfen zur Welt. Wo Wühlmäuse am Werk sind, welken Obstbäume, Rosen oder Gemüsepflanzen oder kippen plötzlich um. Die Mäuse fressen mit Vorliebe an Pflanzenwurzeln, Blumenzwiebeln, Kartoffeln und Wurzelgemüse und können dabei große Schäden anrichten
Alternativen:
Als Alternative kann man sich eine Wühlmausfalle kaufen, die mehrfach benutzt werden kann, die Wühlmäuse können dann mit Obst und Gemüse geködert werden.