Ihre Mülltonne wurde nicht geleert?!
Ihre Mülltonne (für Restmüll, Biomüll oder Papier) wurde am Abfuhrtermin nicht geleert und mit einem roten Tonnenanhänger markiert? Das kann verschiedene Gründe haben. Werfen Sie einen Blick auf und in Ihre Mülltonne. Dies reicht in den meisten Fällen aus, um die Ursache, wie Fehlbefüllung, Überfüllung, Übergewicht, verdichteter oder festgefrorener Tonneninhalt, selbst festzustellen. Die folgenden Informationen sollen Ihnen dabei helfen und geben Hinweis, was Sie tun können.
Eine Sonderleerung ist je nach Ursache und abhängig von der Gefäßgröße für eine nicht erfolgte Leerung möglich.
Fehlbefüllung: Fremdstoffe in der Tonne

Plastik im Biomüll, Bauschutt in der Restmülltonne, das sind tagtägliche Beispiele für Fehlwürfe. Wird eine solche Fehlbefüllung am Abfuhrtag festgestellt, wird die Tonne nicht geleert (Abfallsatzung § 6 Abs. 4 / AGB § 9 Abs. 8 und 9).
Um Ihre Tonne zum nächsten regulären Abfuhrtermin leeren zu können, entfernen Sie bitte die Fremdstoffe (AGB § 9 Abs. 4). Damit Sie immer wissen, was in welche Mülltonne gehört, informieren Sie sich über unser Abfall-ABC, recherchieren Sie auf unserer Website www.abfall.kreis-pinneberg.de oder nutzen Sie unser Infomaterial zur Mülltrennung. Im Zweifel kontaktieren Sie den Bürgerservice, Tel. 04121 4502 4502, E-Mail: abfall@kreis-pinneberg.de
Sollte das Füllvolumen Ihrer Mülltonne aufgrund der nicht erfolgten Leerung bis zum nächsten Leerungstermin nicht mehr ausreichen, nutzen Sie die amtlichen Garten- und Restabfallsäcke für die Bereitstellung von Mehrmengen. Pressen Sie nicht den Abfall in Ihre Mülltonne hinein! Dies kann zur Folge haben, dass Ihr Gefäß erneut nicht geleert werden kann aufgrund von Übergewicht, Überfüllung oder festhängendem Tonneninhalt.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Inhalt Ihrer Mülltonne (Bio, Papier) nachzusortieren, haben Sie die Option, eine kostenpflichtige Sonderleerung vor dem nächsten regulären Leerungstermin in Auftrag zu geben.
Überfüllung: Deckel schließt nicht

Wenn sich der Deckel Ihrer Mülltonne nicht schließen lässt, kann diese am Müllfahrzeug nicht gekippt werden und bleibt ungeleert stehen (AGB § 9 Abs. 7). Bei der Schüttung solcher Behälter fällt am Fahrzeug ein Großteil daneben und liegt dann auf der Straße.
Es ist nicht die Aufgabe der Müllwerker, den daneben gefallenen Abfall zusammenzukehren und aufzusammeln. Deshalb sind die Mitarbeiter von vornherein aufgefordert, überfüllte Behälter stehenzulassen.
Sollte das Füllvolumen Ihrer Mülltonne manchmal nicht ausreichen, nutzen Sie die amtlichen Garten- und Restabfallsäcke für die Bereitstellung von Mehrmengen oder teilen Sie die Mehrmenge auf mehrere Abfuhrtermine auf. Sollte es sich um sperrige Abfälle handeln, geben Sie diese zerkleinert in die Tonne. Pressen Sie den Abfall nicht in Ihre Mülltonne hinein! Dies kann zur Folge haben, dass Ihr Gefäß erneut nicht geleert wird aufgrund von Übergewicht, Überfüllung oder festhängendem Tonneninhalt.
Für 1.100 l Container (Restmüll, Papier) besteht die Option einer Sonderleerung des Containers. Die Überfüllung ist für die Sonderleerung zu entfernen. Nehmen Sie die Abfälle/Wertstoffe heraus, bis sich der Container wieder schließen lässt. Nach der Leerung geben Sie die entnommenen Abfälle in den entleerten Container und stellen diesen zur nächsten regulären Leerung bereit.
Bei dauerhaft wiederkehrender Überfüllung Ihrer Mülltonne: Lassen Sie sich durch den Bürgerservice beraten, ob ein größeres Volumen, eine zusätzliche Tonne oder die Anpassung des Leerungsrhythmus Abhilfe schaffen könnte. Kontakt: Telefon: 04121 4502 4502, Mail: abfall@kreis-pinneberg.de
Übergewicht: max. zulässiges Füllgewicht überschritten

Abfälle in Ihrer Mülltonne können tatsächlich zu schwer sein, wenn z.B. feuchte Stoffe entsorgt werden. Mülltonnen, die das max. zulässige Füllgewicht überschreiten, dürfen am Fahrzeug nicht gekippt werden (AGB § 8 Abs. 2). Mitarbeiter und/oder die Mülltonne können zu Schaden kommen.
Sie haben die Möglichkeit, die Füllmenge auf mehrere Abfuhrtermine aufzuteilen, um das Übergewicht Ihrer Mülltonne zu reduzieren. Sollte allerdings eine Fehlbefüllung die Ursache für die Gewichtsüberschreitung sein (z.B. Bauabfall im Restmüll), sortieren Sie nach. Nutzen Sie, wenn es sich anbietet, zusätzlich die amtlichen Garten- und Restabfallsäcke für die Bereitstellung von Mehrmengen. Beachten Sie die Vorgaben für das Füllvolumen und -gewicht je Sack.
Für 1.100 l Container (Restmüll, Papier) oder Unterflurbehälter besteht die Option einer Sonderleerung des Containers. Das Gewicht ist für die Sonderleerung zu reduzieren, durch Herausnehmen von Abfällen/Wertstoffen. Nach der Leerung geben Sie die entnommenen Abfälle in den entleerten Container zurück und stellen diesen wie gewohnt zur nächsten regulären Leerung bereit.
Tonneninhalt hängt fest: verfestigt, verpresst oder festgefroren

Manche möchten das Volumen Ihrer Mülltonne maximal ausnutzen oder wollen, dass der Tonnendeckel sich schließen lässt. Hierfür den Abfall mit Gewalt in die Tonne zu pressen, hineinzustampfen oder zu verdichten, ist nicht gestatten (AGB § 9 Abs. 7). Die Mülltonne bleibt un- oder nur teilgeleert stehen.
Das gleiche Phänomen tritt auch häufig bei frostigen Wintertemperaturen auf. Der feuchte Tonneninhalt im Behälter, meist in der Biotonne, friert fest und erschwert die Leerung.
Mülltonnen mit verdichtetem, verkantetem oder festgefrorenem Inhalt lassen sich selbst beim Überkippen am Fahrzeug und 3x Anschlagen nicht leeren. Den Müllwerkern ist es aus Gründen des Arbeitschutzes nicht gestattet, in die Tonne hineinzugreifen und den Abfall aufzulockern.
Sollte Ihre Mülltonne aufgrund von Verdichtung oder Tonnenfrost nicht richtig geleert worden sein, besteht kein Anspruch auf eine kostenlose Nachleerung oder eine Sonderleerung (AGB 9 Abs. 5, 6). Sorgen Sie selbst dafür durch Auflockern oder Auftauen bzw. weitere Maßnahmen gegen Tonnenfrost, dass der Tonneninhalt bei der nächsten Abfuhr wieder gekippt werden kann.
Sollte Ihr noch verbleibendes Tonnenvolumen nicht bis zum nächsten Leerungstermin ausreichen, greifen Sie für Mehrmengen auf die amtlichen Garten- und Restabfallsäcke zurück oder teilen Sie Ihre Abfallmenge auf mehrere Leerungen auf.
Sollte das Volumen Ihrer Papiertonne aufgrund der Nichtleerung zu gering sein, nutzen Sie auch die Papiercontainer in Ihrer Nähe, um Mehrmengen an Kartonage abzugeben. Der Recyclinghof (Tornesch, Wedel) oder die Wertstoffannahme Quickborn nehmen dies ebenfalls an.
Im Winter: Erkundigen Sie sich bitte unter Müllabfuhr aktuell oder über die Abfall-App, ob in Ihrem Straßenzug aufgrund Tonnenfrost Beistellungen zur nächsten Leerung durch die Abfuhrunternehmen angeboten werden. In solchen Fällen müssen Sie für Mehrmengen keine zusätzlichen amtlichen Abfallsäcke erwerben. Ist Ihre Straße nicht aufgeführt, wenden Sie sich an den Bürgerservice, Telefon: 04121 4502 4502, Mail: abfall@kreis-pinneberg.de.