Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

PU-/PUR-Schaumdosen richtig entsorgen

PUR_Schaumdosen

Fast 25 Millionen Dosen mit PU- bzw. PUR-Schaum (= Polyurethan-Schaum), auch als Bauschaum, Montageschaum, Isolierschaum, Füllschaum oder Dämmschaum bekannt, werden jedes Jahr in Deutschland verarbeitet. Sowohl Profis als auch Hobby-Heim- und Handwerker verwenden diese sogenannten Ortschäume zum Dämmen und Abdichten von Fugen beim Einbau von Fenstern und Türen. Die dabei anfallenden gebrauchten Schaumdosen zählen als Verkaufsverpackung zu den „schadstoffhaltigen Füllgütern“ (Sondermüll), die laut Verpackungsverordnung (VerpackG § 3 Absatz 7) umweltgerecht zu beseitigen sind. Die flüssige Schaummasse in der Dose enthält Isocyanate, die Allergien und Atembeschwerden auslösen und im Verdacht stehen, Krebs zu verursachen.

Hinweis: Verarbeitete Schaumreste können unbedenklich in die Restmülltonne geben werden. Ausgehärteter Bauschaum stellt für Mensch und Umwelt keine Belastung dar, dieser verhält sich umweltneutral.

Gebrauchte Schaumdosen im Handel zurückgeben

Deshalb gilt isocycanathaltige Montage-Schaumdosen dürfen nicht über den Restmüll, den Baustoffcontainer oder den Gelben Sack entsorgt werden! Leere Schaumdosen sind im Handel, bei Baustoffhändlern im Kreis Pinneberg, zurückzugeben. Sollte keine Rücknahmestelle in der Nähe sein, bitte als Sondermüll auf dem Recyclinghof Tornesch-Ahrenlohe oder über das Schadstoffmobil „vor Ort“ entsorgen. Die Verbraucher von größeren Mengen (mind. 70 Dosen), wie Handwerksbetriebe, können direkt bei Lizenzgebern (z.B. PDR) die kostenfreie Abholung beauftragen.

Erfolgreiches Schaumdosen-Recycling

Deutschlandweit besteht ein funktionierendes Sammel- und Rückholsystem. Die zurückgegebenen Dosen werden zu über 95% in Kunststoffgranulat, verflüssigtes Treibmittel, PUR-Prepolymer, Weißblech und Aluminium recycelt und wieder in den Stoffkreislauf eingebracht. Ob die PU/PUR-Schaumdose/n für das Recycling geeignet ist/sind, ist anhand des abgedruckten PU-Logos und der Wertmarke auf der Dose ersichtlich. Baustoffhändler können kostenfrei das Recyclingsystem unterstützen, in dem sie sich als offizielle Rücknahmestelle registrieren lassen.

Annahmestellen im Kreis Pinneberg